Get your Shrimp here

Nano Cube selber bauen

dzenker

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Jan 2007
Beiträge
17
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.989
Hallo zusammen,

ich würde mir gerne einen Cube selber bauen. Hierzu dachte ich daran, eine Plexiglasplatte dementsprechend zu erwärmen und dann zu biegen. Die eine Naht, sowie den Boden würde ich dann mit schwarzem Aquariumsilikon verkleben. Um die Naht ein wenig zu verdecken wollte ich sie am hinteren Rand platzieren und sie mit einem HMF verkleiden.

Frage 1:
HMF - Kreiselpumpe dürfte zu stark sein. Gibt da Alternativen, zb. Luftheber?

Frage 2:
Wie stark sollte das Acrylglas sein? 3, 4 oder gar 5mm?

Frage 3:
Belichtung. Ich hatte vor den Deckel mit LEDs zu bestücken. Sollten es da mehrere sein, oder reicht eine in der Mitte? Ist es egal wie hell sie leuchtet oder braucht sie ne bestimmte Leuchtstärke?

Gruß,
Daniel
 
Grüß Dich,

Eine spannende Idee.

Die Antworten auf Deine Fragen hängen stark von der geplanten Größe des Beckens ab.
Die Beleuchtung ist für die Garnelen relativ egal, sie ist für die Pflanzen wichtig und auch da spielt wieder die Beckengröße eine Rolle.
Natürlich ginge auch ein Luftheber!

Denk aber daran, dass Plexiglas deutlich kratzempfindlicher ist als normales Glas.

Gruß Thomas
 
Ich hatte vor so im 20er Cube bereich zu bleiben. Eine Platte 1300x500 mm kostet da um die 25 Teuros.

Grüß Dich,
Denk aber daran, dass Plexiglas deutlich kratzempfindlicher ist als normales Glas.
Gruß Thomas

Was bedeutet? Das ich den Kies vorsichtiger einfüllen sollte? Oder gibts da noch was zu beachten? Sind die normalen Cubes aus Glas?

GRuß
 
Tolle Idee!
Denk aber daran, dass die Plexi Platte nach dem Biegen an den Biegestellen vermutlich etwas breiter wird und diese ggf. nachbearbeitet werden müssen. Ich würde kratzfestes Plexiglas nehmen. Das zerkratzt zwar auch mit der Zeit aber nicht so schnell wie weiches Material ohne Kratzschutz. Schließlich muss die Scheibe von Zeit zu Zeit gereinigt werden und da reicht schon ein Sandkorn...

Aber die Idee gefällt mir!
 
Sind die normalen Cubes aus Glas?

Ja, die "Standartcubes" sind aus Glas, deshalb nicht so empfindlich was Kratzer angeht. Wie Thomas schon schrieb, kratzfestes Plexiglas hilft etwas (ist aber meist auch teurer).
Für ein 20iger-Becken würde ich 4mm Plexiglas nehmen und die Beleuchtungsfrage, bei einem Becken mit quadratischer Grundform kannst Du 1 oder 2 (mehrfach) Leds nehmen, bei einem länglichen Becken würde ich mehr einsetzen.

Gruß Thomas
 
Hallo,
Du solltest auch bedenken dass nicht jeder Stoff mit Silikon klebbar ist.
Bei Polystyrol (Bastlerglas aus dem Baumarkt) lies sich bei mir das Silikon komplett entfernen weil es nicht gehaftet hat.
Ein Nanocube ist nicht teuer (zumindest das Becken selbst), deshalb wäre kaufen weitaus einfacher. Wenn es ein Spezialmaß sein soll und es nicht auf die runden Ecken ankommt könnte ein eckiges Glasbecken natürlich einfacher, günstiger und pflegeleichter sein.
 
Hallo Daniel!

Ohne Dir die Motivation zu nehmen.
Ich denke es ist für die günstiger und mit wesentlicher weniger Aufwand verbunden, ein fertiges zu kaufen.
Das Plexiglas sieht nach einiger Zeit auch nicht mehr sehr schön aus.
Da Du ja auch nur das Glas kaufen kannst, ist die Idee mit LED ischer gut!

Freue mich auf die Bilder!

Gruss m@rtin
 
Hallo Daniel,
Du rechnest mit 25 Euro für das Bastelglas. Hinzu kommen noch etwa 10 Euro für Silikon und das Risiko, daß das überhaupt nicht hält (was ich persönlich annehme).
Ein Dennerle 20L Cube kostet nackt etwa 20 Euro plus Versand. Wenn Du einen link dazu brauchst schreib mich an.
Der fertige Cube ist absolut hochwertig verklebt und aus echtem Glas. Also relativ kratzfest.
Ich würds nicht basteln ;)
 
Ich grüße Euch!

Ich denke auch, dass selber bauen aus Kostengründen nicht lohnt.
Aber viele von uns mögen es einfach mal zu basteln, zu testen, zu probieren... ohne das Kosten-/Nutzenverhältnis im Blick zu haben. Und wenn es Daniel darum geht, finde ich das Projekt schon spannend.

Gruß Thomas
 
Basteln ist immer was tolles, mache ich auch sehr gerne.
Ich würde die Zeit aber lieber für die Technik investieren.
Zu dem bleiben ungewollte Überaschungen aus.

Gruss, m@rtin
 
Zurück
Oben