Get your Shrimp here

Nano-Aquarium und CO2?

Schläfer

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Apr 2013
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.825
Hallo,

ich habe vor etwa 10 Jahren mein Hobby Aquaristik an den Nagel gehängt.
Nun hat mich das "Nano-Fieber" gepackt, und möchte mir daher ein kleines
Becken kaufen. Hier dachte ich an das Model "30" von Dennerle.
Nun die eigentliche Frage.
Ich wohne hier in Düsseldorf und die Wasserwerte sind nicht besonders.
Die Härte müßte ich noch bestimmen. Tendenz, soweit meine Erinnerung, "hart".
Ich wollte daher das Wasser mit Osmosewasser mischen. Zusätzlich wollte ich
eine CO2-Regelanlage kaufen. Also das komplette Programm mit Flasche, Druckminderer,
pH-Controller, PH-Elektrode, Nachtabschaltung usw. Das wird zwar für den Anfang etwa teuer.
Hoffe aber, dass ich damit eine konstante Wasserqualität für Garnelen und Pflanzen schaffen kann.

Wie ist eure Meinung dazu?
Schiesse ich hier mit Kanonen auf Spatzen?
Macht also so eine komplette CO2-Anlage im Nanobecken Sinn?
gruß und dank im voraus für Tipps und Infos!
 
Hallo Schläfer :)

Ich hab zwar nur Bio-CO2, aber wenn ich ehrlich bin, finde ich es total klasse, auch ein "nur" Nano zu behandeln wie jedes andere Aquarium. Ich sehe da nämlich keinen Unterschied, außer, dass alles kleiner ist...

Nicht selten pflegt man ja in einem Nanobecken eher sensiblere Pflanzen, oft lichthungrigere... die haben es eher nötiger als weniger nötig.

Ich "behandle" und "betrachte" auch meine Vasen nicht anders als ein 500 Liter-Becken, was das Bestreben betrifft, dass es eben "gut" sein soll.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo Schläfer

die Frage ist doch was in das Becken rein soll.
Ich sag immer: Nur so viel Technik wie nötig.
"Aufrüsten" kann man später immer noch.

also auch mit "normalem" Leitungswasser kannst du sicher Garnelen halten und ein schönes Pflanzenbecken haben und eine konstante Wasserqualität haben.

Ich persönlich fände es übertrieben für eine 30er Nano und würde es erst mal ohne CO2-Anlage probieren

Gerhard
 
Hallo,

ich würde erstmal ohne CO2 anfangen, kann man immer noch schnell nachrüsten.
Es gibt auch die günstige Alternative von BIO CO2.
CO2 macht natürlich im Sinnes des Pflanzenwuchses und PH Wertes schon Sinn, muss aber nicht immer sein.
 
Hi (hier könnte dein Name stehen ;))
Meine 2 Cubes à 30 Ltr. bekommen auch CO2, muss aber dazu sagen das ich eine
2,5 Kg Flasche habe die mein 250 Ltr. Becken befeuert, da hab ich dann halt die beiden "kleinen"
einfach mal mit angeschlossen.
Ich meine es lohnt sich auf jeden Fall............ hatte auch schon mal bio co2 aber da bin ich schnell
wieder von weg.

LG
 
Hi, also ich habe mich auch erst kürzlich für eine Mehrweg CO2-Anlage entschieden. Ich betreibe mit einer Anlage damit zwei 30er Nanos. Vorher hatte ich immer Bio-CO2 (JBL ProFlora 80) im Einsatz und war eigentlich begeistert, bekam aber besonders im Winter, wahrscheinlich wegen Aussenwand, echte Probleme diese zu starten. Das nervt dann schon.
Auf Nachtabschaltung würde ich nicht mehr verzichten wollen. 1. Wegen Effizienz und 2. Scheint es den Pflanzen tatsächlich zu bekommen (kann aber auch subjektiv sein). Ph-Controller weis ich nicht ob ich in einem 30er einsetzen wollte. Das hängt wohl sehr vom Wert und vor allem den Bedürfnissen des Besatzes ab. Da bin ich mit meinen Fires auf der sicheren Seite ;)
 
Ich würde nicht auf Co2 mit Nachtabschaltung verzichten wollen.Selbst Moose die nicht unbedingt ne Zufuhr brauchen wachsen deutlich schneller und dichter.Hab einfach an die vorhandene Anlage fürs 180l nach und nach 6 Verteiler (für die Dennerle 30l ^^)mit Nadelventil mehr rangeschraubt.Geht ganz problemlos ... Anschaffung ist im ersten Moment etwas teuer,aber man hat dann wenig Arbeit und muss nur jedes Jahr mal die Flascche für 10 Euro füllen.Ob man nun unbedingt pH-Controller ... PH-Elektrode ... usw braucht kann ich nicht sagen.Es funktioniert prima ohne ... aber wer will kann man natürlich
 
vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Rückmeldungen.
Habe mit den doch recht unterschiedlichen Meinungen schon gerechnet.
Aus meiner Aquaristikzeit weiß ich, dass Pflanzen eine recht konstante Wasserqualität
benötigen. Dies war auch mit ein Grund, warum ich die Freude an dem schönen Hobby
verloren habe. Durch das ständige auf und ab der Wasserwerte, begründet in der eingeschränkten und
unzureichenden CO2-Versorgung, sind die Becken recht schnell umgekippt.
Dieses wollte ich jetzt mit dem Neuanfang und dem Nanobecken vermeiden.
Werde aber trotzdem den ein oder anderen Tipp beherzigen, und das Step by step angehen.
Controller und PH-Elektrode werden dann, wenn überhaupt, erst später angeschafft.
Nochmals dank an alle !
 
Hallo,
ich habe an mein Nano 20l eine Druckgasanlage mit Nachtabschaltventil angebaut und das seit Anfang an. Der Pflanzenwuchs ist optimal, ebenso die Wasserverhältnisse. Ich würde es wieder so machen.
 

Anhänge

  • DSC04219.JPG
    DSC04219.JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 34
Zurück
Oben