Get your Shrimp here

Nachteile von "BIO CO2"?

Sabionski G7

-gesperrt-
Mitglied seit
18. Jan 2012
Beiträge
835
Bewertungen
313
Punkte
10
Garneleneier
39.475
Hallo zusammen,


vorab:
Ich habe natürlich die Suchfunktion benutzt und kenne auch www.gidf.de ^^
Aber ich wurde nicht wirklich fündig.

Ich muss demnächst mein 60 Literbecken neu aufsetzen.
(http://www.garnelenforum.de/board/threads/sauerstoffmangel.88715/)

Da ich bei der Abdeckung des Beckens (Tetra AquaArt, 13W T5) keine stärkere Lampe einsetzen kann,
würde ich meinen Pflanzen gerne zumindest mit CO2 etwas Gutes tun.

Die professionellen CO2-Anlagen sind aber ja richtig teuer.
Min. 120,-€
Es gibt aber von den ganzen namhaften Aquaristik-Firmen auch "Bio CO2-Anlagen".
Die kosten nur ca. 25,-€,
bzw. kann man sich das Ganze ja sogar selber bauen.
(Bastelanleitungen müsst Ihr mir nicht posten. Da habe ich online genügend gefunden.^^)

Aber langer Rede kurzer Sinn:
Bei den käuflichen Systemen kosten die einen über 100 Euro, die anderen nur 25 Euro.
Das legt ja den Verdacht nahe, dass es einen gravierenden Unterschied gibt.
Aber:
Worin besteht der Unterschied?

- Nur in der Genauigkeit der Dosierung?
- In der Umständlichkeit der Handhabung?
- Oder doch auch in der Wirkung auf die Pflanzen?
- Ist die Billig Bio-Variante evtl. sogar schädlich für Fische und Garnelen?



Gruß, Tim
 
Tja wie schon gesagt kann man Bio Co2 nicht so einfach dosieren wie bei einer Anlage,...die Hefe macht halt was sie will ^_^
Auch läuft sie 24 Stunden am Tag und nicht nur zu bestimmten Stunden wenn das Licht an ist.
Man muss immer dran denken frische Pampe zu brauen.
Das ganze Zeug kann auch überschäumen und das sollte nicht ins Becken kommen.

Negative Erfahrung hab ich mit Bio Co2 bislang nicht gemacht....ist halt schon mehr arbeit und sauber machen nicht ganz so lecker....
 
Hallo :)

Erst mal: Wenig Licht mit CO2 ausgleichen zu wollen ist Quatsch ;) Licht, CO2 und Düngung sollten sich in einer gewissen Waage halten. Ist eins davon zu viel oder zu wenig, freuen sich eventuell die Algen.
ABER ich vermute, in mäßig besetzen Garnelenbecken ist immer zu wenig CO2, weil so Winzfuzzis ja kaum was produzieren. Deshalb also doch: Ja zur CO2 Zugabe :)

Ich bin ein Fan von Bio-CO2... ich mags einfach. Früher hatte ich auch sone Anlage mit allem PiPaPo... und wenn die Pulle leer ist, muss man da auch los die wieder füllen lassen. Okay, das passiert nicht alle 4 Wochen *g*

Ich hab die Zeit nie gestoppt, aber Bio-CO2 neu aufsetzen dürfte etwa 2 Minuten dauern... Die Mühe muss man sich alle 3-5 Wochen machen...

Wenn man Wasserbewegung hat (also einen Filter) kann man über Paffrathschalen arbeiten und so das CO2 dosieren. Ich hab sowas nicht und nehme Diffusoren, die ich tatsächlich in den ersten Tagen nach Neuaufsatz nach oben schiebe und dann wieder ein bisschen runter... Die letzten 3 Wochen kann ich das aber dann einfach laufen lassen.
Da meine Flaschen auf der Fensterbank stehen, wird tatsächlich tagsüber mehr produziert als Nachts... im Winter ist das sogar ne komplette Nachtabschaltung.

Ein schlichtes Schwämmchen sorgt dafür, das nichts ins Becken geschwemmt wird, wobei sich da eh keine großen Schaummengen bilden, wenn man nicht wer weiß wie viel Zeugs da rein haut... Ist bei mir jedenfalls noch nicht passiert und ich hab 5 Bio-CO2 Anlagen.... Wer ganz ängstlich ist, kann ja ne Waschflasche einbauen.

Die Idee, hübsche Flaschen und Lebensmittelfarbe zu verwenden, finde ich umwerfend! Meine Flaschen stehen aber in der Ecke, da brauch ich das nicht...

Lieben Gruß

Kirsten
 
Hallo Sarah,


danke für die schnelle Antwort.


Dreck / Arbeit:
Wenn man das nicht selber bastelt, gibt es ja von den Herstellern von Aquarienzubehör auch Bio CO2-Anlagen mit Nachfüllbehältern.
Da müsste doch der Dreck und das "sauber machen" wegfallen, oder?

Dosierung:
Kann es auch zu einer für die Tiere schädlichen "Überdosis" kommen?
Das wäre dann das von Dir genannte "Überschäumen", oder?
(Ich bin jetzt nicht der superängstliche Typ. Wenn das also nur eine extrem unwahrscheinliche, aber rein theoretisch mögliche Möglichkeit wäre, würde ich dieses Minimalriskiko schon wagen.)


Gruß, Tim
 
Hallo Kirsten,

Du hast geschrieben, während ich mein Posting tippte.
Auch an Dich vielen Dank für die Antwort und nützlichen Tipps.

Gruß, Tim
 
Zu den Risiken:

Zu viel CO2 senkt den PH-Wert. In Kombination mit niedriger KH oder gar KH0 wird das durchaus gefährlich für die Tiere! Kann mit Bio-CO2 passieren, wenn frisch aufgesetzte Mischung brodelt und es ohne Paffrathschale in ein Becken mit sehr kleinem Volumen eingeführt wird. Mit anderen Worten: ist mir bei einer 6l Vase mal fast passiert... hab gottseidank spätabends nochmal PH gemessen: 5,6... sinkend...
Ja, das ist ein Risiko.
Schaumbildung hatte ich noch nie... ich glaube aber kaum, dass das sofort ein großes Risiko bedeutet. Man muss halt dann ordentlich Wasser wechseln, vermute ich mal... aber wie gesagt: Ich hab das noch nie gehabt und das Risiko lässt sich mit einer Waschflasche ausschließen... Ein Tropfen Öl auf der Mischung soll das auch verhindern, hab ich mal gelesen... mach ich alles nicht.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Erst mal: Wenig Licht mit CO2 ausgleichen zu wollen ist Quatsch ;) Licht, CO2 und Düngung sollten sich in einer gewissen Waage halten.
...
...deshalb also doch: Ja zur CO2 Zugabe :)

Es ist mir schon klar, dass es nicht ideal ist.
Aber da ich mir derzeit keine neue Abdeckung mit besserer Beleuchtung leisten kann und selber die Finger von allen heimwerkertätigkeiten lasse, die mit Strom zu tun haben,
wäre es eben evtl. doch eine Notlösung bzw. für die Pflanzen besser als der Ist-Zustand ohne CO2.


Zu den Risiken:

Zu viel CO2 senkt den PH-Wert. In Kombination mit niedriger KH oder gar KH0 wird das durchaus gefährlich für die Tiere! Kann mit Bio-CO2 passieren, wenn frisch aufgesetzte Mischung brodelt und es ohne Paffrathschale in ein Becken mit sehr kleinem Volumen eingeführt wird. Mit anderen Worten: ist mir bei einer 6l Vase mal fast passiert... hab gottseidank spätabends nochmal PH gemessen: 5,6... sinkend...
Ja, das ist ein Risiko.

Ja,
aber, wenn ich Dich richtig verstehe, in einem 60er Aquarium wohl ein "kalkulierbares Risiko, oder?



Danke für Deine Hilfe.

Gruß, Tim
 
aber, wenn ich Dich richtig verstehe, in einem 60er Aquarium wohl ein "kalkulierbares Risiko, oder?
Würd ich mal so sagen :)

Übrigens wegen Licht: Kannst du nicht die Abdeckung wegschmeißen und ein sonniges Plätzchen suchen fürs Becken? Gehört hier nicht hin, aber ich bin so ein Fan von Sonne im Aquarium... ;)

Lieben Gruß

Kirsten
 
Kannst du nicht die Abdeckung wegschmeißen und ein sonniges Plätzchen suchen fürs Becken?

Nun ja,
es gibt da ein paar Punkte, die dagegen sprechen^^,
z.B. könnte es etwas unpraktisch sein, beim Fensterputzen immer erst ein 60 Literbecken wegschaffen zu müssen. ;)

Gruß, Tim
 
Kleiner Tip bei BioC02 selbergemacht:

Um dem AUfschäumen vorzubeugen einfach etwas SPeiseöl über dir Brühe kippen

Bei mir schäumt nix mehr und Co2 wird trotzdem hergestellt
 
Hi Nachbar :)
Also ich habe beides. Die richtige anlage bekommt man mit ein wenig geduld für ca 80€. Füllung für 2kg Flasche (sollte mit nachtabschaltung ca 6 jahre halten) hier in der gegend 13,50€. Da normal nichts kaputt geht und man die flasche tauschen kann bevor der Tüv abläuft kostet sie eigentlich nichts weil man sie wieder für das gleiche geld verkaufen kann

Mein 30l cube (quasi über nacht von 20l auf 30l gewachsen) hat ne Bio Co2 Anlagen mit der ich ebenfallst zufrieden bin.wie kirsten schon gesagt hat ist das ansetzten der mischung ein kurzer aufwand. mit ein wenig oberflächenbewegung und der richtigen mischung solltest du normal kein problem mit zuviel co2 haben.du kannst dir ja nen dauertest holen und somit sehen ob zuviel oder zuwenig co2 im becken ist (bei interesse kann ich dir per pn nen anbieter empfehlen).
Fallst du dir eine Bio co2 anlage zulegen willst kann ich dir empfehlen eine ,wie schon von dir erwähnt, für 25€ zu kaufen.ich habe die von Dennerle. da hast du dann eine wandhalterung, einen blasenzähler (verhindert das was ins wasser kommt), schläuche, einen Flipper (dient gleichzeitig als paffrathschale) und ne Depotflasche dabei.Ich habe mir dann noch ne 2te Depotflasche gekauft um immer eine ansetzten zu können.Alles einzeln gekauft bist min. bei 20€ und so ist das eine saubere sache.ich will hier nicht für diese marke werbung machen, hab aber nur diese eine und kann somit schlecht vergleichen :) .

Also alles in allem würde ich persönlich eine richtige kaufen wegen faulheit und genaue einstellmöglichkeit, aber ich kann sogesehen nichts negatives über eine bio co2 anlage sagen. ich hoffe das hilft dir weiter
 
Hallo Manu,

danke für die Tipps.
Ja, das hört sich gut an und ich werde es beim Neustart des Beckens wohl mit einer Bio CO2 Anlage versuchen.

Gruß, Tim
 
Hallo,

der Vorteil der teureren BioCO2 "Anlagen" ist, daß eine Waschflasche/Blasenzähler und geeignete Gefäße dabei sind. Ich denke, es lohnt sich schon, einmal die Komponenten anzuschaffen, später kannst du die Mischung ja selber herstellen.
Ich habe hier am 30er Becken die ganz einfache Variante von Dennerle, besteht nur aus CO2 Depot, Schlauch und Mini-Topper. Das klappt gut, keine Überdosoierung trotz wenig Wasservolumen. Dafür war besagte Mischung fürs 60er Becken deutlich zu wenig, da hätte ich wohl eine andere Hefemischung und nicht den Mini-Topper gebraucht, um mehr CO2 reinzubringen.
Für die grüne Hölle habe ich ja, nachdem die Anlage nun repariert ist, Druckgas mit Nachtabschaltung, auf Dauer lohnt sich auch diese Investition. Ist halt eleganter zu dosieren und hält länger vor.
 
Aber da ich mir derzeit keine neue Abdeckung mit besserer Beleuchtung leisten kann und selber die Finger von allen heimwerkertätigkeiten lasse, die mit Strom zu tun haben, wäre es eben evtl. doch eine Notlösung bzw. für die Pflanzen besser als der Ist-Zustand ohne CO2.
Pflanzen mehr co2 zu geben um fehlendes Licht auszugleichen bringt nix.
Hol dir einen Reflektor für deine T5 damit hast du gleich viel mehr Lichtausbeute als mit dem weißen Plastikdingens von Tetra. Dazu noch ohne extra Stromkosten.
 
Pflanzen mehr co2 zu geben um fehlendes Licht auszugleichen bringt nix.
Hol dir einen Reflektor für deine T5 damit hast du gleich viel mehr Lichtausbeute als mit dem weißen Plastikdingens von Tetra. Dazu noch ohne extra Stromkosten.

Das kann ich ja noch zusätzlich machen.
"Weißes Plastikdingens von Tetra" habe ich gar nicht in der Abdeckung.
Habe nur selber Alufolie hinter/über die Leuchtstoffröhre geklebt.


...der Vorteil der teureren BioCO2 "Anlagen" ist, daß eine Waschflasche/Blasenzähler und geeignete Gefäße dabei sind. Ich denke, es lohnt sich schon, einmal die Komponenten anzuschaffen, später kannst du die Mischung ja selber herstellen.
Ich habe hier am 30er Becken die ganz einfache Variante von Dennerle, besteht nur aus CO2 Depot, Schlauch und Mini-Topper. Das klappt gut, keine Überdosoierung trotz wenig Wasservolumen. Dafür war besagte Mischung fürs 60er Becken deutlich zu wenig, da hätte ich wohl eine andere Hefemischung und nicht den Mini-Topper gebraucht, um mehr CO2 reinzubringen.

Dann werde ich für meinen CO2-Einstieg wahrscheinlich eine Bio CO2 Anlage kaufen.
Shoplinks darf man ja nicht posten, aber Du meinst mit der "teureren BioCO2 Anlage" schon so etwas wie z.B. von Dennerle das "Bio 60 Komplett-Set", oder?


Weitere Tipps und Erfahrungsberichte sind herzlich willkommen,
aber dennoch schon jetzt vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps.
Diese Comunity ist echt der Hammer.
Danke!!!


Gruß, Tim
 
hi
ja genau das habe ich auch.wobei ich gerade das problem habe das ich mit mein 30l becken und mit (fast zu-)guter oberflächenbewegung durch eine neue pumpe bischen wenig co2 habe. aber bin grad dabei ne neue mischung anzusetzten und dann schau ma mal.

aber ich denke mal über kurz oder lang werde ich mir en nadelventil mit 2 abgängen kaufen :D
 
Ja, zB das von Dennerle. Da passen die Teile zusammen, die Flaschen sind stabil etc. Man kann das alles aus PET Flaschen und Einzelteilen selber bauen, muß dann aber schauen, daß alles dicht ist usw - wäre mir zu stressig.
 
Hallo,

ich habe einfach eine 1,5L PET Flasche genommen. In den Deckel ein Loch gebohrt und einen Schlauch durchgezogen. Den Deckel und den Schlauch mit Heißkleber versiegelt damit kein Co2 verloren geht. Am Ende des Schlauchs habe ich ein Ausströmstein dran gesteckt, fertig. Anleitungen gibt es bei Google.

Rezepte für die Co2 Brühe findest zu massig im Netz über Google. Wenn du die Flasche zu 3/4 mit der Co2 Brühe befüllst und es mit der Hefe nicht übertreibst, gelangt auch nichts ins Becken. Meist hat die Co2 Producktion bei mir nach 2-3 Stunden eingesetzt und reicht für ca. 5-8 Wochen.

Vorteil ist das es verdammt günstig ist. Co2 Flasche mit Schlauch usw. ca. 1€. Co2 Mischung um die 50 cent bis 1€. Die Flasche kannst du immer wieder verwenden.

Probier es einfach mal aus. Ich bin Super zufrieden.

Verwende es für mein 60L Becken. Habe das Co2 Tag und Nacht im Aquarium. Habe keine Ausfälle. Pflanzen wachsen prächtig einzig und allein durch das Co2. Einen Flüssigdünger oder dergleichen verwende ich nicht.
 
Hallo zusammen,

im großen und ganzen kann ich den vielen Antworten meiner Vorredner nicht viel zufügen. Ich habe 2 BioCo2 Anlagen laufen und eine bei meinem Freund. Eine der BioCo2 anlagen hat 4 Anschlüsse sodass ich mein 300l Becken damit vrsorgen kann und über mehrere Wochen eine Konstante Produktion erzeuge. Aber das war nicht das hauptsächliche was ich schreiben wollte, ich kann dir ebenfalls dieses Komplettpaket von der oben genannten Firma empfehlen, denn die Flasche kannst du später wenn du möchtest selbst mit einer Mischung füllen, dann aber nicht bis zu der Linie, falls du mal etwas zuviel Hefe nimmst wg dem Schäumen. Womit wir beim nächsten Irrglauben sind, ich gebe meistens keinen Tortenguss etc in meine Mischungen, also bestehen sie aus Wasser, Zucker und Hefe. Der Schaum der aufsteigt, enthält meines Wisssens nach keine(gefährlichen) Anteile an Alkohol(der bei Bioco2 ja entsteht) und ist mir schon diverse male ins Becken gelaufen. Ich halte mir u.a. Harnischwelse die wegen ihrer Vorliebe zu viel Sauerstoff und weiterer sensibler eigenschaften schnell auf alles mögliche reagieren und mir sofort sagen"hallo, hier stimmt was nicht".... auf Schaum der z.t ins Becken kam, haben sie gar nicht reagiert... als aber mal das viertel Becken(300liter) nebelig waren, habe ich vorsichtshalber doch einen großzügigen Wasserwechsel gemacht. Dieses "unglück" passiert mir schonmal weil ich zuviel Hefe oder Wasser oder wie in dem genannten Fall beides in die Flasche(n) gegeben habe. Grundsätzlich musst du also nicht direkt panik bekommen... ich meine sogar meine Amanos mal erwischt zu haben wie sie durch den Nebel gezischt sind um da was Fressbares zu suchen... aber der Schaum ist dann doch etwas zu fein für sie :)

LG Micky
 
Hallo,

da ich, was Technik angeht, Perfektionist bin, kommt mir keine Bio-CO2-Anlage ins Haus. Wenn ich meine Pflanzen mit CO2 versorgen will, sollte das auch kontinuierlich erfolgen und nicht nur dann, wenn die Bio-Anlage Lust dazu hat oä. Es sind mir einfach zu viele mögliche Fehlerquellen vorhanden. ...wenn die Hefe nicht, ...wenn es mal überschäumt, ...wenn es mal nicht die richtige Mischung, ...weil ich mich vermessen habe- kann mit einer geregelten Druckgasanlage nicht passieren. Einstellen...fertig!
Der zweite Vorteil ist die Möglichkeit des festen Einstellens des pH- Wertes. Man stellt 6,5 ein und das Wasser hat 6,5. Das kommt auch gut bei den anderen Pfleglingen im AQ an.
Du bist bereit für ein paar Plastedosen, Schläuche und eine Backmischung 25-30€ zu bezahlen. Dann spare lieber noch ein paar Euro und kaufe dir was vernünftiges.
Im Auktionshaus gibt es immer wieder Schnäppchen (auch bei den Kleinanzeigen), so das man auch hier günstig zum Erfolg kommen kann.
Der dritte Vorteil einer geregelten Anlage ist, das du immer deinen aktuellen pH- Wert ablesen kannst, der ein wichtiger Faktor zur Berechnung der CO2- Konzentration im Wasser ist.
Aus diesen Gründen gab es für mich nur eine Alternative und ich kann es jedem nur empfehlen.
 
Zurück
Oben