Get your Shrimp here

Nach drei Wochen immernoch keinen Nitritpeak!

madaldi

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Okt 2005
Beiträge
99
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.525
Hallo,

mein Aqaurium fährt jetzt knapp drei Wochen ein und noch immer konnte ich keinen Nitritanstieg nachweisen. Ich füttere fast jeden Tag, habe außer vielen Pflanzen und zwei Wurzeln noch nichts Lebendes im Becken.
Ich messe allerdings immernoch mit Stäbchen (kriege aber Morgen Tröpfchentests für 5 Euro :)), jedoch ist bei der Nitritskala ein deutlicher Farbunterschied zwischen der ersten (0) und der zweiten Stufe erkennbar, also hätte ich einen Unterschied erkennen müssen.
Seit einer Woche sind die Werte konstant: Ph 8, Gh 10, KH 10, No2 0 , No3 0.
Warum steigt mein Nitrit nicht an?
Gibt es da irgendeinen Trick?
Ich will endlich meine Red Fires reinsetzen.....:)

LG, MwlNIW
 
Hallo Melanie,

Nitrit bekommst du erst dann rein wenn sich organisches Material im Aquarium zersetzt. Gib einfach ein wenig Fischfutter ins Becken und schon kommt der ganze Prozess in Gang.
 
Hallo Volker,

stimmt. Hatte ich überlesen. Danke für den Hinweis.
 
Hi Melanie,

schon mal Ammonium/Ammoniak gemessen oder einen TWW gemacht?

Gruß Helmut
 
Hallo Helmut,

habe leider nichts zum Messen von Ammoniom da... TWW mache ich wöchentlich ca. 25%.

Nach was für einer Zeit kommt denn normalerweise der Nitritpeak in etwa?
Kann das Ausbleiben des Nitritanstiegs mit diesen komischen Würmchen, dessen Identität mir immernoch unbekannt ist, zusammenhängen?
 
Hi!

also ich mach in der einfahrphase nie nen ww, da will ich ja, dass sich das milieu erst bildet; vielleicht liegt es daran;

lg,

steffi
 
Bei mir kam bei allen Becken der Nitritpeak nach ziemlich genau 14 Tagen und hielt sich gut eine Woche. Ich würde an deiner Stelle weiter wenig Futter reinwerfen und noch eine Woche abwarten. Vielleicht stimmt etwas mit deinen Stäbchentests nicht, wie alt sind die? Und wie groß ist das Becken, das gerade einfährt? Ich bin mal auf die Ergebnisse der Tröpfchentests gespannt.
 
Hi Melanie,

mein Becken fährt auch grad ein und habe gester einenTWW gemacht und und der Peak ist im vollem Gange. Nach ner anderthalben Woche.

Habe nichts weiter drin, außer Pflanzen und eingeschleppte Posthörner. ;)

Ist schon komisch bei dir. :@

der Helge
 
Hallo Melanie,

vielleicht habe ich auch etwas überlesen... Aber von was für einem Becken reden wir den? Sprich, wie gross ist das?
Teste doch mal den Streifentest... Nimm etwas Wasser und dann gib etwas Spucke in das Wasser und dann teste mal... Ist jetzt Nitrit nachweisbar? Ich tippe mal stark darauf das der Streifentest nciht funktioniert.

Aber generell, jedes Becken ist anders, der Nitritpeak muss nicht ganz so heftig ausfallen, zumindest ist das meine Erfahrung.

Ich würde an Deiner Stelle einen Wasserwechsel machen, nochmal ein paar Tage warten, dann die Garnelen rein. Wenn das Becken dann fast 4 Wochenläuft, dann sollte das OK sein.

Viele Grüsse
Sandra
 
So ,also das Becken ist nur ein 12 L Becken! Vielleicht hat das ja irgendeine Relevanz....
Den Wasserwechsel finde ich bei mir schon wichtig, da das Wasser wegen der Mopaniwurze ansonsten viel zu gelb wird.
Die Stäbchentest sind frisch gekauft... heute hole ich allerdings die Tröpfchentests und heute abend poste ich mal die Ergebnisse und bin auch schon gespannt.
Ob der Streifentest funktioniert,werde ich nach der Sandra- methode auch dann mal probieren. :)

Ich hab halt auch noch keine Schnecken drin, die kommen erst in 2-3 Tagen. Kann es daran liegen?

Viele Grüße und liben dank euch für eure Mithilfe!
Melanie
 
Hallo Melanie,

die Grösse hat schon eine gewisse Relevanz... Zumindest um die Futtermenge die Du reingiebst etwas beurteilen zu können. In einem grossen Becken ist eine Priese Trockenfutter verschwindend gering.
Wechselst Du Wasser? Nachdem Leitungswasser nie Nitrat 0 hat möchte ich ganz stark das Ergebnis der Stäbchentests anzweifeln, auch wenn sie neu gekauft sind.

Trotzdem, nach 4 Wochen sollte das Becken OK sein. Wenn Du sicher gehen willst, dann warte noch 2 Wochen. Eine Erklärbare Ursache wird sich aber schwer finden lassen, egal wie die tatsächlichen Werte sind.

Viele Grüsse
Sandra
 
Hallo...

so, jetzt habe ich das Becken mittlerweile schon vier Wochen und es gibt immernoch kein Nitrit. Habe in der Zwischenzeit aber mal meinen Test gestetet und was Interessantes herausgefunden: Das, was Sandra mir empfohlen hat (ein Gemisch aus Leitungswasser und Spucke auf Nitrit zu testen) ist fehlgeschlagen, d.h. kein Nitrit wurde angezeigt. Gestern habe ich mir ein neues Aquarium gekauft, ein großes Zylinderförmiges Becken mit 21 L Wasserinhalt. Ich hatte noch so eine chale mit Wasser und Nixkraut und Muschelblumen vor dem Fenster stehen.. siet etwa 2 Wochen. Ich habe da mal die wasserwerte getestet und es gab Nitrit und Nitrat en masse.. allerdings war der PH- Wert wesentlich geringer als in meinem 12 L. Ich habe das neue Becken mit den Pflanzen aus dieser Schüssel gestern eingerichtet und heute mal die Wasserwerte gemessen: UND: Es wurde Nitrit angezeigt, und zwar 0,5! Also funktioniert der Test, aber in meinem 12 L gab es eindeutig keinen Nitritpeak!
Ich hole am Donnerstag meine Garnelen und ein paar Endlers, die dann später ins größere Becken übersiedeln dürfen. Dürfte dann ja nicht mehr so lange dauern... :)
 
Sorry, das ich mal dazwischen fragen muss, aber was ist ein Nitritpeak?
Und wozu brauch ich das? Brauch ich das überhaupt? :@
 
Hallo Alex,

ein Nitritpeak tritt in der Einlaufzeit auf. Das bedeutet, dass die Bakterien sich bilden.
Grob gesagt kann man sagen das durch den Abbau organischer Stoffe Ammonium entsteht. Dieses wird von Bakterien in Nitrit umgewandelt. Nitrit ist allerdings stark giftig für Fische. Also sollte natürlich so gut wie kein Nitrit im Wasser vorhanden sein. Leider bilden sich die Bakterien die Nitrit in relativ unschädliches Nitrat umwandeln erst wenn auch Nitrit vorhanden ist.
Also steigt der Nitritwert in der Einlaufphase erst an, um dann (wenn die Bakterien in genügender Anzahl vorhanden sind) wieder abzufallen.
In einem richtig eingelaufenem und nicht stark überbesetzten Aquarium wird Nitrit normalerweise fast sofort in Nitrat umgewandelt, so dass Nitrit unter der Nachweisgrenze bleibt.
 
Hallo Alex,

zuerst einmal herzlich Willkommen und viel Spaß hier bei uns im Forum. ;)

In einem frisch eingerichteten Aquarium reicht die Anzahl der Nutzbakterien noch nicht aus um die Schadstoffe ausreichend abzubauen. Es kommt zu einem drastischen Anstieg der Nitritwerte. Dieser ganz natürliche Vorgang reguliert sich von selbst sobald sich ausreichend Bakterien gebildet haben. Je nach Zusammensetzung des Wassers kann der Nitritpeak nach wenigen Tagen oder erst nach 4 Wochen auftreten. Die Werte können problemlos auf 5,0mg/l ansteigen! Sollten sich fälschlicherweise schon Fische im Aq befinden - führen solche Werte in kürzester Zeit zum Tod.

Gruß

Frank
 
Danke Jungs, ihr seid echt klasse!
Wieder was dazu gelernt.
:D
 
Übrigens habe ich heute mein 12 L mit einem tröpfchentest getestet und er zeigt 0 Nitrit an! :)
 
Zurück
Oben