Get your Shrimp here

MW Einstieg mit 22,5l Eigenbau-"Design"-AQ

Hallo Christoph,

das Becken hat sich wirklich toll gemacht. Gefällt mir gut.
Die Bilder von den Medusen sind schön.

Grüße

Marc
 
SEHR SEHR schön! Gefällt mir richtig gut !
*Auch haben will*
 
Hallo

Wie willst du den den naja Filterkreislauf in deinem Becken ersetzen funktioniert das überhaupt ein technikloses MW Becken.
Und wo ist der trick oder der Knackpunkt an der ganzen Geschichte.

Gruß

Christian
 
HAii
filter ist doch drin......
das LEBENDgesten filtert das ganze Becken man brauch bei so einem kleinen Becken
nur eine Strömungspumpe,Licht und einen Heizstab ...fertig.
Das Wasserwechseln darf man natürlich nicht vergessen da es auch Schadstoffe gibt die das Gestein nicht packt.
Ich hoffe ich konnt ein bischen helfen und hab auch das richtige gesacht wenn nicht verbessert mich bitte.
Gruß Philipp
 
Hallo zusammen,

ich danke euch für die weiteren, lobenden Antworten:).

@Christian(bredi):
Der Philipp hat es schon richtig erläutert. Das Lebendgestein (bzw. die darin lebenden Mikroorganismen) übernimmt in Zusammenarbeit mit der Strömung den Schadstoffabbau im Becken. Solange man keine Tiere (z.B. Fische) drin hat, die viel Dreck (Eiweißverbindungen) produzieren, braucht man hier auch keinen Eiweißabschäumer (der sonst bei Meerwasserbecken nötig ist).

Grüße
Christoph
 
Hallo Christoph,
Du hast echt immer geile ideen und setzt diese dann auch noch super um.
Respekt, gefällt mir sehr gut. Beglücke uns bitte weiter mit ausergewöhnlichen Becken! :D
 
Hallo Alex,

danke für das Kompliment.:)

Beglücke uns bitte weiter mit ausergewöhnlichen Becken!

Sag das nicht, mir spukt da schon ein größeres Meerwasser-Wandaquarium durch den Kopf (>100l), aber wenn ich meine Kalkulationen anschaue bin ich wieder beruhigt, und weiß dass es der Geldbeutel im Moment gar nicht hergibt.:nono::switz:

LG
Christoph
 
Hi Christoph,

sieht super aus dein Becken. Mit was für einem Kleber hast du die Scheiben verklebt? UV Kleber? Wollte mir mal ein 80L Wandaquarium bauen, mit Glasscheiben auf Gehrung zusammen geklebt, aber mir wurde von dem Kleber abgeraten. :( Der Druck wäre zu hoch...

LG
Andi
 
Hi Andi,

Mit was für einem Kleber hast du die Scheiben verklebt? UV Kleber?

Nein, die Scheiben sind mit Silikon verklebt. Der wurde wieder mit einer 90° Glätterspachtel komplett wieder weg geschabt. So entsteht eine "fugenlose" Silikonverklebung. Ein bisschen Silikon ist natürlich noch da, aber nicht mehr viel zwischen den Scheiben. Bei einem größeren AQ würde ich mich das wahrscheinlich nicht trauen, wäre evtl. zu unsicher. Von UV-Verklebung würde ich auch abraten (wäre mir zu spröde), aber da kenne ich mich zu wenig aus bzw. habe überhaupt keine Erfahrungswerte.

Hier noch ein paar Detailfotos von der Silikonverklebung:

IMG_8912b.jpg


IMG_8915b.jpg


IMG_8916b.jpg


LG
Christoph
 
Hallo
Danke für die tollen Bilder.
Und für die Beschreibung deiner Verklebungsart.

Gruß

Christian
 
Hallo Alex,

danke für das Kompliment.:)



Sag das nicht, mir spukt da schon ein größeres Meerwasser-Wandaquarium durch den Kopf (>100l), aber wenn ich meine Kalkulationen anschaue bin ich wieder beruhigt, und weiß dass es der Geldbeutel im Moment gar nicht hergibt.:nono::switz:

LG
Christoph

Sorry, aber mein Name ist nicht Alex. Ich habs extra Fett in der Signatur
 
5 Wochen nach dem Start

Hi @ all,

letzten Samstag sind noch ein paar Tierchen dazugekommen.


Gesamtansicht:
IMG_9051b.jpg



Kenia-Bäumchen:
IMG_9056b.jpg



Krusten-Ablegerstein (mit Schwamm?):
IMG_9058b.jpg


IMG_9062b.jpg



Röhren-Wurmling :-D :
IMG_9068b.jpg


IMG_9069b.jpg



LG
Christoph
 
Hallo Christoph,

finde ich echt genial, was du da immer so zusammen zauberst! :)

Weiter so!
 
Hi Leute,

nach über einem Jahr muss ich mich mal wieder melden.
wink.png


Das Nano läuft noch (seit ca. 12 Monaten mit LED-Beleuchtung 4xW+4xB Crees) obwohl es einige Rückschläge gab:

3-4 Mal ist mir die Caulerpa ausgeblutet, war jedes Mal ein elender Anblick, die Korallen haben es aber gepackt:
IMG_5077_b.jpg



Den Leoparden-Strudelwurm konnte ich erst zweimal sehen, und einmal sogar knipsen
IMG_0524_b.jpg


IMG_0529_b.jpg



Die letzten drei Monate gab es einen Kampf mit Cyanos (den ich fast aufgegeben hätte), das Foto zeigt schon den Rückzug
und es hat schon viel schlimmer ausgeschaut:
IMG_1122_b.jpg



Nun geht es wieder obwohl die Cyanos noch nicht ganz weg sind, aber solange sie sich sehr lokal halten bin ich zuversichtlich.
Es sind auch, im Laufe der Zeit, etliche neue Tierchen ins Nano eingezogen.


Aktuelle Gesamtansicht:
IMG_7560_b_cut.jpg



Frontansicht
pano02_cut_1000px.jpg



Seitenansicht
pano04_cut_1000px.jpg



Übereck-Ansicht
pano05_cut_1000px.jpg



Viele Grüße,
Christoph
 
Ein richtig schönes Becken!
Da juckt es mir in den Fingern...
 
Hallo Tom,

danke sehr!

Nur zu, so ein MW-Becken ist eine tolle Erfahrung und sehr spannend, man darf sich nur nicht aus der Ruhe bringen lassen durch kleine Rückschläge. Es ist auch immer noch mein erstes und einziges MW-Becken und ich lerne ständig etwas neues dazu.

Grüße
Christoph
 
Hi

Ich finde dein Nano sehr schön
Da ich mir auch eins machen möchte habe ich eine frage. Was ist das so genannte Nudelwasser und was ist das hinten links in der Ecke?

Gruß Tiborius
 
Das Meerwasser an sich bezeichnet man als Nudelwasser. Ich denke, das bezieht sich darauf, dass das Wasser im Becken am Anfang trübe ist, vergleichsweise wie das Kochwasser von Nudeln nach Benutzung.
Was hinten links in der Ecke ist....wenn du oben meinst, dann Scheibenmagneten (die gleichen hab ich auch, sind super ;-))
 
Zurück
Oben