Get your Shrimp here

mooskugel als bodendecker?

Nixi

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Jun 2009
Beiträge
37
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.874
huhu

ich überlege im nächsten aquarium eine mosskugel aufzuschneiden und auf ein edelstahlgitter zu binden um damit etwa die hälfte des bodens zu bedecken. will somit eine kurze *wiese * entstehen laßen.

ist das möglich oder stirbt die mooskugel dann ab. da es sich ja scheinbar um eine algenart handelt, wird dass dann zuviel des guten?

lg

nicole
 
Hallo,

hab hier nen sehr interessanten Artikel über die Mooskugel. Vllt solltest du dir nach dem lesen überlegen nicht ein anderes Moos als Bodendecker zu nehmen, da es ja doch schon sehr schöne Pflanzen sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Aegagropila_linnaei
 
achja, das becken soll 30 liter haben und es werden eher mehrere moosbälle verwendet werden müßen

lg

nicole
 
Hallo,

hab ich auch schon gemacht, ist halt nicht so schön wie anderes Moos, aber die GArnelen lieben es...:)
 
Also ich schmeiße meine Moos-kugeln in meinem größeren Becken komplett raus, weil sie einfach alles überziehen von Pflanzen bis Steine. Das ständige zurückschneiden ist mir zu aufwendig. Da gibt es andere wirkliche Moose die besser sind und auch schöner aussehen.
 
Hi beisammen,

hab die Mooskugeln in den Fisch- bzw. Gesellschaftsbecken als losen rollenden, effektiven Zusatzfilter (wöchentlich einmal klarspülen). Bei den Nelen hab ich die Kugeln aufgeschnitten und auch zur "Wiese" drapiert. Ich find´s schön :) und - was ja die Hauptsache ist - den Zwergnelis gefällts auch :hurray:. Wuchern tu´n sie bei mir nicht.
 
hallo,

hab mir gerade den link auf wiki kurz angeschaut. da steht das die alge nur wenige millimeter im jahr wächst, was bei mir garnicht der fall ist. ich habe etwas abfall von meinem bruder bekommen. das waren sehr kleine stückchen (2-5mm). nach 3 monaten ist es schon eine richtige kleine kugel von 5-6 cm geworden!

mein bruder hat fast den ganzen boden damit bedeckt. es sind zwar mehrere teile aber ich finde es sieht super aus! ich mach mal demnächst ein bild davon

lg simon
 
hmm,

da gehen die meinungen scheinbar schon auseinander, ich werd mir mal noch ein paar andere moose anschauen und dann entscheiden was ich mache.

ich sehe halt auch das problem bei dem moosball, dass man ja einen moosball abunbdan auswaschen soll, dass geht halt schlecht wenn er auf dem boden ist.

kann es irgendwie schädlich für das wasser sein?

lg

nicole
 
Das Moosbälle besonders viele Nährstoffe aufnehmen und speichern/verarbeiten ist ein Gerücht und einfach nur falsch.
Ich hab meine rausgeschmissen nachdem sich Teile an den Pflanzen und in den anderen Moosen abgesetzt haben - Eine reine Pest. ;)


ich sehe halt auch das problem bei dem moosball, dass man ja einen moosball abunbdan auswaschen soll, dass geht halt schlecht wenn er auf dem boden ist.

kann es irgendwie schädlich für das wasser sein?

Nö, rausnehmen, unterm Wasserhahn zwei mal ausdrücken, reinpacken, fertig. ^^
 
Hi beisammen,

in den Mooskugeln sammeln sich Abfälle und Futterreste, gibt keine Schäden für die Becken. Die "Wiesen" bei den Nelen werden von diesen gereinigt, können also getrost liegen bleiben. Möglicherweise liegt es an diesem Abfallsammeln, dass sie bei mir nicht wachsen.
 
Hi!

Ich hab so ein Moosbodenbecker in meinem 20L Nano-Cube, allerdings mit unbeschädigten runden Mooskugeln. Sieht klasse aus. Von vorne nach hinten hab ich immer größere Kugeln verwendet, um etwas mehr Tiefe ins AQ zu bringen.

Eine Moorkienwurzel, auf der Javamoos gebunden wurde, lockert das ganze etwas auf.
Im Vordergrund links hab ich etwas Platz gelassen, für ein paar Buchenblätter.

Mal ein kleines Foto zur Veranschaulichung.
Es ist etwas älter. Mittlererweile sind die Kugeln etwas gewachsen und das Javamoos natürlich gezwuchert.
 

Anhänge

  • 20 L MAI 09.jpg
    20 L MAI 09.jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 242
hi
mooskugeln hab ich zwar auch drin , aber ich würde zum boden bedecken eher andere moose nehmen
sieht dann etwas besser aus
mein javamoos macht sich übrigens hervorragend für so was
hatte das eigentlich auf einem blumentopf und einer wurzel
jetzt erobert es sich langsam aber sicher den bodengrund
mußte es schon reduzieren da es portionsweise locker im becken rum schwamm#
habs an meinen freund gegeben der hat es gleich in under garnelenbecken integriert
gruß gesche
 
*alten thread aufwärm*

ich hab heute mal zu testzwecken eine mooskugel aufgeschnitten und ein wenig auseinander gezogen.. den so entstandenen moosteppich habe ich mit angelschnur auf einen stein gebunden.. ist einfach ein experiment.. ich hab keinen plan, ob dieses moos auf dem stein festwachsen wird...

bei der bastelei kam mir der gedanke, dass man eventuell ja einen kompletten boden eines nano beckens kreieren könnte.. allerdings nicht auf stein gebunden, sondern ein gitter.. womit man dann einen bodendecker hätte der anspruchslos ist und wenig arbeit macht.. man könnte das ganze richtig schön formen um ein nettes landschaftsbild zu haben...
im nano becken finde ich, könnte man so eine "wiese" nachbauen, da dieses moos ja schon irgendwie aussieht wie "nano gras" =)

ich frag mich nur, ob es darunter nicht irgendwann anfängt zu faulen? bzw. welche nachteile das ganze haben könnte?
 
hallo demlak,

hab ja damals eine wiese nachgebaut (die hälfte des beckens). bisher ist nix gefault und sieht auch noch gut aus.

lg

nicole
 
hast du da vieleicht mal fotos? bin sau neugierig =)
 
Hi,

wenn wir schon alte Threads ausbuddeln.. ^^

hallo,

hab mir gerade den link auf wiki kurz angeschaut. da steht das die alge nur wenige millimeter im jahr wächst, was bei mir garnicht der fall ist. ich habe etwas abfall von meinem bruder bekommen. das waren sehr kleine stückchen (2-5mm). nach 3 monaten ist es schon eine richtige kleine kugel von 5-6 cm geworden!

mein bruder hat fast den ganzen boden damit bedeckt. es sind zwar mehrere teile aber ich finde es sieht super aus! ich mach mal demnächst ein bild davon

lg simon

in dem Beitrag (zumindest so, wie er heute bei Wiki zu lesen ist) steht etwas von Kaltbecken, in denen das Wachstum nur wenige mm beträgt, die allermeisten hier, und ich nehme auch an in diesem beschriebenen becken, sind die Temperaturen höher, damit wäre auch ein schnelleres Wachstum zu erklären.
Ausserdem steht in dem Beitrag, dass es noch weitere Wuchsformen des Mooses gibt, auch eine epiphytische (also als Aufsitzer).. Ich hab zudem schon mehrfach des Tipp gelesen, bei verschiednsten Quellen, man solle die Mooskugeln doch mal aufschneiden und aufbinden, um mal etwas frischen Wind ins Becken zu bringen.

Das zusammen mit der Erfahrung der Threaderstellerin sollte dann für alle künftigen Interessenten klären, das es möglich ist, 'Rasen' durch aufschneiden der Mooskugeln zu bilden :)

lg
Geîst
 
Moin,

ich habe einmal ein Becken gesehen, indem sich Teile der Mooskugel abgelöst, in einer Beckenecke gesammelt haben und festgewachsen sind. Sah super aus. Ich selber habe auch eine aufgeschnitten und sie auf einen Stein gebunden und mit dem Stein die zweite Hälfte am Bodengrund fixiert. Da das Becken aber erst seit zwei Wochen einläuft, kann ich noch nicht sagen, ob die Teile anwachsen. Ich finde die Optik aber bisher ganz gut...

Gruß, Dennis
 
ich versuch mal ein bild anzuhängen, weiss aber nicht ob es klappt
 

Anhänge

  • IMG_4875.JPG
    IMG_4875.JPG
    209,9 KB · Aufrufe: 114
Sieht verdammt schön aus, wie ich finde. :p

Ich hab auf einem ca. 5 x 5cm großem Stück Schieferplatte eine Mooskugel komplett drübergespannt..

Quasi als Rasen-Insel. Sieht sehr gut aus :)

LG, Dave.
 
danke nixi..

und an alle anderen: fotos her! =)

p.s. hab schon von vielen seiten gehört, dass man das moos wohl festbinden oder in gesteinslöcher drücken kann.. aber das es wohl nie festwächst
 
Zurück
Oben