Get your Shrimp here

Monsterfächergarnelen ist bei denen alles okay?

Mitglied seit
17. Dez 2014
Beiträge
49
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
7.785
Hi Leute,
Ich habe von meinem Bruder den Auftrag bekommen hier mal eine Frage für Ihn zu stellen. Also das Problem ist, dass er 3 Monsterfächergarnelen in 126 Liter hält. Soweit ist alles okay, doch die Tiere weißen eine "komische" (ins rot gehende) Färbung auf.... Ist das normal. Der Bodengrund besteht aus Sand. Und es wird nichts beigegeben, was die Farbe anderweitig beeinträchtigen könnte. (auch keine Wurzel)
Außerdem hat die eine Garnele im Kopfbereich eine komische Musterung/Färbung ich hoffe man kann es erkennen. Ich habe die Bilder gesendet bekommen ......
Gruß und Danke
Andi
 

Anhänge

  • IMAG1045.JPG
    IMAG1045.JPG
    440,1 KB · Aufrufe: 53
  • IMAG1046.JPG
    IMAG1046.JPG
    435 KB · Aufrufe: 47
  • IMAG1047.JPG
    IMAG1047.JPG
    400,5 KB · Aufrufe: 45
  • IMAG1049.JPG
    IMAG1049.JPG
    274,6 KB · Aufrufe: 49
  • IMAG1054.JPG
    IMAG1054.JPG
    335,4 KB · Aufrufe: 46
  • IMAG1058.JPG
    IMAG1058.JPG
    294,7 KB · Aufrufe: 47
Hey Andi,
leider habe ich von Gabuns nur auf theoretischer Ebene ein bisschen Ahnung. Halte selber nur eine andere Fächergarnelenart, versuche aber trotzdem mal mein bestes um weiterzuhelfen.
Erstmal wären noch ein paar Infos hilfreich.
Haben die Tiere die Färbung schon immer gehabt oder hat sich da was geändert? Eigentlich sollten die Tiere eine bläuliche Färbung haben, Färbungen in Richtung rosa können, soweit ich gelesen habe, wohl auf Mangelerscheinungen hinweisen.
Fächern die Tiere regelmäßig und tun sie das aktiv oder passiv (rudern sie mit den "Armen" durchs Wasser oder strecken sie sie einfach in die Strömung und futtern gelegentlich ab, was hängen geblieben ist?) oder suchen sie ihr Futter evtl. am Boden?
Was bekommen sie als Futter?
Wie oft wird das Wasser pro Stunde umgewälzt und gibt es eine Strömungspumpe oder einen Filter? Das Filtermaterial im Filter würde das Futter für die Fächergarnelen aus dem Wasser ziehen. Es ist immer wichtig, dass die Futterpartikel möglichst lange in der Strömung treiben.
Wie oft und wie viel wird Wasser gewechselt?
Was ist alles an anderem Besatz mit im Becken? Gibt es evtl. andere Mitbewohner, die die Garnelen stressen oder gar an den Fächerarmen zupfen?
Und gibt es ausreichend Fächerplätze und Verstecke (z.B. Kokosnusshöhlen) für alle drei Garnelen?

Wenn du/dein Bruder Hilfe von Leuten mit teilweise langjähriger Erfahrung haben wollt, dann kann ich euch die Facebookgruppe "Fächergarnelen / Filtershrimps" empfehlen.

LG
Janina

Edit: Kennt dein Bruder das http://www.crustahunter.com/fachergarnelen-abc/ schon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
erst mal vielen Dank für deine Antwort! Theoretisch ist mehr als gar nichts, wie bei mir;)
Er hat sie damals von einem Becken mitbekommen (also übernommen). Ob sie die Färbung schon immer haben, kann er mir leider nicht genau sagen... Ja es geht vll auch ins rosa habe leider nur die Bilder:(.
Fächern tuen sie laut seiner Aussage nie.... Ich denke sie suchen eher am Boden.
Futter ist Flockenfutter, dass klein gerieben wird.... Gefiltert wird mit einem Eheim Innenfilter (genaue Bezeichnung???) Ist grün und hat einen großen Ausstömer. Strömungspumpe ist nicht vorhanden. Ich denke, dass Wasser wird nicht so gut umgewälzt aber 1-2 mal schon..... (ka????:()
Wasserwechsel ist alle 14-18 Tage.
Als Besatz sind Neons und ein Skalar drinne sowie sehr junge Rotstrichbarben und Welse... Das sind bestimmt keine guten Beifische, wie ich mir denken kann, oder?
Verstecke gibt es in form von Schieferplattenhöhlen....
Wäre über weitere Antworten sehr erfreut.
Gruß
Andi
 
Von den Fischen habe ich eigentlich keinen Plan. Von Skalaren hört man ja oft, dass die recht ruppig sein können. Gehen sie denn in irgendeiner Form an die Garnelen ran oder lassen sie die komplett in Ruhe?

Dass die Garnelen nie Fächern, klingt erstmal nicht so gut. Durch das Suchen am Boden können sie sich die Fächer beschädigen. Dass sie nicht fächern kann daran liegen, dass einerseits zu wenig Strömung im Becken ist und dass das Futter direkt im Filter hängen bleibt. Ich habe in meinem Becken einfach das komplette Filtermaterial aus dem Filter entfernt (habe aber auch nur Garnelen und Schnecken im Becken, weiß nicht ob bei zusätzlichem Fischbesatz so einfach ohne Filtermaterial gefahren werden kann) und zusätzlich eine kleine Strömungspumpe eingesetzt. So habe ich eine Förderleistung von 1000l pro Stunde in einem 60L-Becken. Habe also deutlich mehr als 10 Umwälzungen pro Stunde. Da fetzt es die Schnecken und Zwerggarnelen schonmal ordentlich durch die Gegend. Ganz so viel Strömung muss es wohl nicht zwingend sein, aber mindestens 4 Umwälzungen pro Stunde wurden mir mal geraten.
In Sachen Futter würde ich zu mehr Abwechslung raten. Grundsätzlich kann alles an standart Garnelen-, Krebs- und Fischfutter zermahlen werden. Ich gebe z.B. noch im Wechsel verschiedene Algenpulver und Artemiaeier aus Peters Laden und auch Polytase und Biozyme von Geachem. Es gibt mittlerweile auch ein paar wenige Futter speziell für Fächergarnelen (habe ich aber nicht, evtl. mal Google fragen).
Gabuns fächern wohl auch gerne mal direkt aus ihrem Versteck heraus, dazu muss die Öffnung dann natürlich so ausgerichtet sein, dass da auch etwas Strömung herrscht.
Achso, Wasserwechsel erscheint mir etwas selten. Ich wechsel mindestens einmal in der Woche 50%

LG
Janina
 
Zurück
Oben