Get your Shrimp here

Mit was kann ich Steine fest verkleben, damit es den Garnelen nicht schadet?

Andrell

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Dez 2011
Beiträge
26
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.540
Guten morgen,

habe mir am Samstag schonmal meine Pflanzen besorgt, damit ich diese vorab wässern kann. Habe mir auch die ganzen Dekosteine und Höhlen angeschaut, muss aber sagen, das diese teilweise ganz schön teuer sind.

Meine Frage ist nun, z.B. in einem großen Schwedischen Möbelhaus :o) gibts günstig Steine, aber mit was kann ich diese verkleben? Nicht das eine Garnele von einem Stein erschlagen wird. Habt ihr zufällig noch andere Ideen für Höhlen??

LG
Andrell
 
Sind die Steine von Ikea fürs Aquarium geeignet?
Welche meinst du denn und wieviel kosten die?
Gibt ja auch recht günstig Höhlen und Co. zu erwerben wenn man etwas sucht ;-)
Ansont kann man Aquariensilikon zum verkleben nehmen oder es gibt auch Kleber mit dem man Unterwasser kleben kann...hab nur leider den Namen vergessen *kopfkratz*
 
Für Höhlen könnte man Kokosnussschalen, Tonblumentöpfe oder auch Scherben davon nehmen ...
 
Hallo Andrell! Kokosnuss kann ich wärmstens empfehlen.Die Nelies und unser Zwergkrebsle lieben die Kokosnusshöhle.Sie ist Versteck,Spielplatz und Futter gleichzeitig. Und dabei kostengünstig und einfach selber zu bauen( bei uns hat das mein damals 10 jähriger Sohn übernommen-nun ja nicht ganz uneigennützig natürlich,er durfte ja auch das Kokosfleisch naschen ;))Mittlerweile ist die Schale schon 3 Jahre im Becken und verändert sich auf sehr natürliche Weise(neue Löcher entstehen an den Augen der Nussschale). Die Garnelen weiden gerne die Oberfläche der Schale ab und der Schuffelti benutzt sie als Klettergerüst.
Viel Spaß und viele Kreative Ideen beim Einrichten Deines Beckens!
LG Steffi
 
Hallo,

eventuell wäre der Unterwasserkleber von Orca was für dich. Allerdings habe ich keine Erfahrung, was die Garnelenverträglichkeit angeht.
Ich verwende zum verkleben der Bohrungen in meiner Anlage ein Produkt von Innotec. Das würde sicher auch gehen.

vg

Chris
 
Wieso willst du alles verkleben?
Wenn die Steine groß genug sind, müssen die doch nicht noch extra fixiert werden. In der Natur sind die Steine ja auch nicht im Flussbett fest geklebt.
Ich habe bei mir ein 54 Liter Becken mit ca. 5 Kilo Flusskies bestückt und an den Seiten zu jeweils einem Berg aufgeschichtet, da habe ich keine Fixierungen genommen. Ein paar große Steine und ein paar Schieferplatten oder Tonscherben auch Tontöpfen und der Berg hält. Die Steine bekommst du auch sehr günstig von nem Fluss. Da brauchst du sie erst gar nicht zu wässern. Nur schrubben und abkochen ist noch nötig.
 
Tobi Tobsen;1467987 Die Steine bekommst du auch sehr günstig von nem Fluss. Da brauchst du sie erst gar nicht zu wässern. Nur schrubben und abkochen ist noch nötig.[/QUOTE meinte:
Hallo,

so pauschal würde ich das aber nicht empfehlen! Es gibt starke unterschiede in der Geologie von deutschen Gebieten. Die Steine könnten je nach Wohnort stark kalkhaltig sein.

vg
 
Verwende für alles im aqua normales, günstiges, klares, essigvernetzendes silikon ausm baumarkt.
OHNE Probleme bei mehreren Becken und mehreren wirbellosenarten, auch bei meinen Krabben, die auch empfindlich auf so ziemlich alles sind.

Gleich kommen wieder die gift-schreier, aber ich bin für mich überzeugt dass es wunderbar ist

gruß
 
@ C&C
darauf hoffe ich doch, dass der gesunde Menschenverstand des Aquarianers darauf achtet, welche Steine er aus nem Fluss fischt.

Bei mir in der Region gibt es zum Beispiel den Rhein. Mittlerweile hat er eine sehr gute Qualität beim Wasser erreicht. Aber nicht alles ist Stein, was nach Stein aussieht. Ich bevorzuge lieber einen kleinen Fluss im Bergischen, wo ich weiß, dass dort kein Tagebau war oder keine starke Verschmutzung vorhanden ist. Ein Fluss ist zum Beispiel bei mir in der Nähe stark durch Schwermetalle verschmutzt oder eher verseucht. Das sieht schon der Laie, dass da nichts gutes ist, da der ganze Bach rot gefärbt ist. Da war früher eine grube und nun werden schön alle Schwermetalle rausgespült. Da ist das Wasser schon vorbelasstest. Die jenigen, die aber im Bergisch wohnen oder sogar nen Gletscherfluss vor der Haustür haben. Haben ne sehr gute Anlaufstelle für Steine. Diese Steine werden bereits seit jahrzehnten im Wasser gespült. Sollten somit kaum mehr was abgeben und haben eine sehr schöne Form.

Mein Becken mit den Steinen läuft jetzt seit einem Jahr und die Crystal Reds vermehren sich prächtig. Eine Veränderung der Wasserwerte kann ich nicht feststellen.
 
Hallo an die Tobis,

@Tobi 1

Immer alles sauber erklären. Wie lernt man in der Fahrschule? Immer mit dem Fehler der anderen rechnen ;)

@Tobi 2

Silikon aus dem Baumarkt ist kein problem, wenn man darauf achtet, dass auch draufsteht, dass es für den Aquarienbau geeignet ist.
Man sollte beachten, dass keine Pilz- und Bakterienhemmende Stoffe enthalten sind.

Diese bekämen dem System sicher nicht so toll.

vg

Chris
 
Ich hoffe nicht, dass sich jemand ein "Stückchen Irgendwas" in sein Aquarium setzt.

Soll ja schon Menschen gegeben haben, die lustig Steinchen am Fluss gesammelt haben und die Steinchen schön in ihrer Hose gesammelt hatten und zu späterer Stunde die Hose Feuer fing und das Stückchen Stein leider ein Stück Natron oder so etwas ähnliches gewesen war.:ausla: Naja, tat sicher gut weh.

"Augen auf beim Steinekauf"
 
Man sollte beachten, dass keine Pilz- und Bakterienhemmende Stoffe enthalten sind.

Das hatte ich vergessen, ja. Keine sonstigen Stoffe wie zb fungizide oder sonst was.

ABER bei meinem steht sogar drauf, nicht geeignet zum Aquarienbau.(warum auch immer, evtl aus haftungsgründen denn für isolierglas ist es auch 'nicht geeignet') Aber wenn man es so lange austrocknen lässt, bis es nicht mehr nach essig riecht gibt es keinerlei Probleme. Man kann die sachen ja auch nochmal zur sicherheit abspülen, habe ich persönlich nicht gemacht.

Naja, ist jedem selbst überlassen was er tut oder bleiben lässt.
Habe genau dieses Sili in mittlerweile 4 Becken teils in großer Menge verwendet, und sogar ein 5. damit selbst geklebt.
 
Hi,
richtig - aus Haftungsgründen. ;)
Nicht jedes Silikon ist geeignet, jede Glasscheibe so aneinander zu haften, dass es (unter Druck) hält.
Ich selber nutze Silikion, welches zum AQbau geeignet ist, da ich häufig Glas auf Glas klebe und das auch unter Druck halten soll.
Haftung ist aber nur ein Thema, Elastizität, Licht- und Alterungsbeständigkeit, Schrumpffestigkeit, Beimengungen uvm. unterscheiden die diversen Silikone, die es so gibt.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Zurück
Oben