Get your Shrimp here

Messing am Blockfilter

PJay

GF-Mitglied
Mitglied seit
20. Mrz 2007
Beiträge
61
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.949
Hi,
soweit ich weiß, ist Messing eine Legierung, die unter anderem aus Kupfer und Zink besteht! Kupfer gehört ja bekanntlich zu den schwermetallen, wie sich das allerdings in der Verbindung auswirkt weiß ich nicht!
 
Hi Manu,
ja so sieht es aus.
Die Frage ist nur ob dieses kleine Stück, genug Kupfer ans Wasser abgeben könnte um die Garnelen zu vergiften
 
So genau kenn ich mich damit leider noch nicht aus, da müssen jetzt die spezialisten ran;)
 
Hi ich denke die kleine Oberfläche und der schnelle Wasserdurchfluss mindern die Gefahr, das sich schädliche Mengen in das Wasser gelangen.
Ich habe selber Messingteile und nichts negatives feststellen können.
 
Hallo zusammen,
ich habe den Filter jetzt so in Betrieb genommen.
Bei Ausfällen oder ähnlichem werde ich euch berichten.
 
ob das stück 3 mm oder 3 cm groß ist spielt keine rolle, es wird immer die gleich menge metall ans wasser abgegeben. absolut nicht zu empfehlen, sowas gehört nicht ins aquarium, auch wenn es gut gehen kann!
 
hi,

also ich finde es spielt wohl eine rolle wie groß die fläche ist die kontakt zum wasser hat.

je größer die fläche, desto mehr oberfläche die in wechselwirkung mit dem wasser steht. das heisst auch desto mehr teilchen können ans wasser abgegeben werden.

wie groß die abgabe von kupfer aus dem messing ist, weiss ich nicht aber ich würde das mal vorsichtig beobachten!

soweit ich weis ist in messing, normalerweise ein höherer anteil kupfer als zink vorhanden.

ich denke aber die gefährlichkeit ist auch von der beckengröße und den wasserwechseln abhängig. also welche konzetrationen kupfer bzw zink im endeffekt im wasser verbleiben.

ich hoffe mal es klappt und es kommt zu keinen verlusten :(



schöne grüße
andy
 
hi andy

so überraschend es klingt, aber es ist schlicht egal, welche größe das metallstück hat. das hängt vom nernstschen lösungsdruck des metalls ab, nicht von der größe!

edit: metall hat einfach nix im aquarium zu suchen!
 
es gibt verschiedene metalle welche essentiell für tiere+pflazen sind.
da gehört auch kupfer in spuren dazu.
auch eisen2 ist wichtig.
 
hi sebastian,

ja ich weis was du meinst.
aber ich wollte damit sagen: das die menge der abgabe ins wasser von der oberflächegröße des metalls abhängt.... wenn du einen würfel von 1cm kantennlänge hast, wird eine bestimmte konzentration im wasser schneller erreicht als bei einem würfel von 0,5 cm kantenlänge. im endeffekt ist dann eine konzentration im wasser erreicht, bei der sich kein neues kupfer ins wasser lösen kann. demnach kommt es sowohl auf die fläche des metallstücks an! wenn es wie du sagst, keine rolle spielt wie groß das metall stück ist und immer die selbe menge abgegeben würde (unabhängig von der fläche des metalls), dann müsste ein messinggefäß mit 1liter wasser genausoviel pro zeit in wasser abgeben, wie ein messingsplitter den man in einen mit 1 liter wasser gefüllten plastikeimer wirft. und das stimmt nunmal nicht. wie gesagt das lösen der ionen ins wasser ist abhängig von dem lösungsdruck, aber wie schnell man gegen diesen druck "arbeitet" hat auch was mit der oberfläche zu tun die mit dem wasser in kontakt steht.

ich bin mir auch im klaren das schon geringe mengen kupfer toxisch für die garnelen wirken, aber wie gesagt um toxische mengen zu errichen kommt es auf die verdünnung an und somit auch auf die wasser menge und die frequenz der wasserwechel (verdünnen die konz.).


wenn ich ein 1000 liter becken habe, würde ich mir bei solchen anschlüssen weniger gedanken machen als bei nem 50er becken ;)

aber ich denke wir sind uns alle einig das andere materialien geeigneter sind....aber pierre hat nunmal jetzt messing :rolleyes:



gruß
andy
 
Hi Sebastian,

ich hab zwar nicht so die Ahnung von der Materie,aber deine pauschale Aussage kann man so einfach nicht stehen lassen, es kommt immer auf das Metall an, sonst dürften viele Innenfilter gar nicht betrieben werden und Edelstahlschrauben dürften auch nicht verwendet werden.
 
hi heike,

klar, edelmetall ist unbedenklich, obwohl es auch stoffe abgibt - aber in extrem geringen ausmaßen. aber allgemein lässt sich sagen, das metalle im aquarium vermieden werden sollten oder nix zu suchen haben.

@ andy

hi!

eine kleine messing schraube wirkt im 500 liter becken fast genauso verheerend wie ein 50*50 cm großes messing belch. die größe spielt kaum eine rolle.
 
hey!
also, habs jetzt erst gelesen, aber ich muss trotzdem was dazu sagen!
Kupfer ist zwar ein schwermetall, ist aber nicht schädlich, sowie blei o.ä.!
Zink ist ebenfalls ein schwermetall, ist aber auch nicht schädlich! Also kannst du das Messingteil ruhig verwenden!
Es hat nicht immer was damit zu tun, ob es ein schwermetall ist, oder nicht!
Also keine bedenken!
Und nur so zur Info: Gold, Silber und Platin sind ebenfalls Schwermetalle und sind doch nicht schädlich!
 
Hi Benni

Eisen ist auch ein Metall und es ist schädlich.

MFg swen
 
Moin!
Messing hat Kupferanteil von min 53% (90% wären dann schon Rotguss). Physikalisch (Röntgenfluoreszensspektrometer) konnte ich bei Korrosion an LUFT immer eine Abnahme von Zink an der Oberfläche im Bereich von 3% messen. Ich vermute im Wasser wird es sich noch schlimmer verhalten (Kupfer wird sicher auch in Lösung gehen).
Gruß Erik
 
Hallo,

Messingteile haben nichts in und an Aquarien zu suchen.

Gruß
Wolfgang
 
Eisen ist iin zu hohem Maß schädlich, das stimmt!
Und Kupfer und Zink ist in "normalen " Konzentrationen nicht schädlich, natürlich, wenn die Konzentrationen steigen, kanns schlecht ausgehn!
Eisen ist aber auch nur zu hoch Konzentriert schädlich! Weil jeder lebende Organismus brauch Eisen in ganz geringen Mengen!
 
Hi,

Dann setze doch an das Ende des 1/2'' Gewindes, wo das gefilterte Wasser abfliesst, einfach nur einen Auslaufschlauch o.ä. an. Auf der anderen Seite benutzt du den 3/4'' Messing-Adapter als Anschluss- bzw. Zulaufmöglichkeit, danach wird das zulaufende Wasser doch erst gefiltert, und dein Metallproblem löst sich dann doch durch das selbige Verfahren ;).

LG Patricia.
 
Hallo zusammen,
ich habe die Teile schon gegen welche aus Kunststoff ersetzt.
Jetzt habe ich zwar keine Gardena-Verschlüsse drauf aber egal.
Messing bildet zwar schnell eine Oxidationsschicht so das dann kein Kontakt mehr zwischen Wasser und Messing besteht, aber sicher ist sicher.
 
Zurück
Oben