Get your Shrimp here

merkwürdiger, bäumchenartiger (Herbst) Organismus

Hm sieht nach erhöhtem Troll Vorkommen aus..... aber danke für die äußerst produktive Beteiligung am Thema.....
 
q6g36

musst du unbedingt aus jeden post den ich schreibe einen persönlichen angriff machen??
kannst du mich nicht einfach in ruhe lassen? oder macht es dir spass aus einer frage jemanden unwissen vorzuwerfen und solche beiträge ins kindlich lächerliche zu ziehen?

sehr freundlichst...
 
Hi,

zurück zum Thema bitte, Unstimmigkeiten per PN regeln, sowas gehört hier nicht hin.
Danke

Könnte es sich vielleicht um Sertularia cupressina. (Zypressenmoos) handel, wird auch schon mal als Süßwasserkoralle bezeichnet und teilweise in I-net shops in sogenannten "Zaubermuscheln" angeboten als für Süß- und Brackwasser geeignet, dann allerdigs mit Lebensmittelfarbe eingefärbt. Kommt natürlich in Nord- und Ostsee vor. Ist aber nur so eine Idee von mir.
 
guten abend

aufgrund des bildes und der tatsache das es keine hydra sp. ist.
es aber sehr wohl blaue algen gibt die genau diese wuchsform aufweisen
nach anfragen bei einem bekannten aquarien freund der mich auf die Die Cyanobakterien (auch Blaualgen genannt) aufmerksam gemacht hat.
hab ich im netz einige bilder verglichen da sieht man die blaualge in kolonien auf allen möglichen untergründen wachsend, ein nettes bild dieser blaualge die deinem bild sehr ähnelt ist auch auf der aquamax seite unter "blaualgen" zu sehen.


weiterführend noch:
http://www.wolfgang-ise.de/echinodoren/aktuelles/algengifte/algengifte.htm
 
Die im Aquarium häufigsten Cyanobacterien sind kleine, freischwimmende Stäbchen die sich bei Massenvermehrung als Niederschlag auf dern Einrichtungsgegenständen ablagern. Alle Fotos auf der genanten Seite zeigen derartige Akkumulationen bis auf eine Mikroskopische Aufnahme und 2 Aufnahmen die die Beteiligung der Cyanos in Biofilmen unterstreichen sollen .....
 
der biofilm zeigt eisenbakterien und nicht Cyanophyceae welches ich vermute ich meinte das dritte bild von oben und das zeigt eben die form wie sie bei den bildern hier im thread gezeigt werden.

edit;
[SIZE=+1]Cyanobacterien sind auch morphologisch sehr variabel.[/SIZE]
Neben einzelzelligen Formen sind auch Kolonien weit verbreitet, die unterschiedlichste Formen aufweisen. Daneben finden Zelldifferenzierungen statt, die zur Entstehung von Hormogonien oder Heterocysten führen. Diese Zellen weisen dann oft starke funktionelle und metabolische Spezialisierungen auf.
 
Huhu
Ich denke zwar nicht das es das ist, aber hast Du mal Armleuchteralge auf G**gle.de eingegeben
 
der biofilm zeigt eisenbakterien und nicht Cyanophyceae welches ich vermute ich meinte das dritte bild von oben und das zeigt eben die form wie sie bei den bildern hier im thread gezeigt werden.

edit;
[SIZE=+1]Cyanobacterien sind auch morphologisch sehr variabel.[/SIZE]
(....)

Naturgewässern bilden sich bei Nährstoffüberschuss, gleich welcher Art, Biofilme aus Bakterien (auch Cyanobakterien, "Blaualgen") und anderen Kleinstlebewesen. In Aquarien wird eine Kahmhaut relativ oft als Monokultur, z. B. Blaualgen oder Eisenbakterien gebildet.
Quelle: http://www.aquamax.de/HG06UG04.htm

Das sie sehr variabel sind bestreitet ja auch keiner nur dieses 3 Bild zeigt die beschriebene Sedimentation der freischwimmenden Form auf den Wurzel der Anubia . Meiner Meinung nach hat das keine Ähnlichkeit mit dem Foto unten im Thread. Da ich auch mal mit Cyanos kämpfen mußte bin ich da 100% sicher......
 
ich fürchte ohne weitere bilder aus anderen perspektiven können wir lange rätseln und
rum diskutieren.

Hanno könntest du eventuel nochmal ein weiteres bild mit anderer sicht einstellen?
ausser der mir bekannten blauen hydra sp. und den blaualgen die schon recht unterschiedliche wuchsformen aufweist bin ich ratlos.
 
Hi,

habe gerade Fotos im hohen zweistelligen Bereich geschossen, mit Lupe, Taschenlampe usw. leider habe ich kein detaillierteres Foto als das letzte hinbekommen.

Mal sehen wie ob es im 12er weiter wächst (oder vertilgt wird).

Viele Grüße und Dank für die rege Beteiligung. Versuche euch auf dem laufenden zu halten (ich frag mal nach ob mir jemand ein kleines Mikroskop leiht).

Hanno
 
hi
ich bins nochmal, ich bin eben beim googeln über etwas gestolpert was vielleicht bei dir passiert ist...

bei dir wächst das gebilde an einem moos, bestimmte moosarten wie der wasserschlauch auch sind in der lage ein sog. Rhizoid ausbilden. es ist eine quasi wurzel und dient der pflanze als "Anker"
http://de.wikipedia.org/wiki/Rhizoid
 
Rhizoide sehen anders aus, ich kenne sie von meinem Süßwassertang, sie sehen wie sehr dicht stehende kleine braune Härchen aus (auch wenn sie viel dünner als Haare sind...) ....

Noch eins: der Wasserschlauch ist kein Moos....
 
habe auch nicht behauptet das der wasserschlauch moos ist...

:offtopic: lesen hilft :)
 
Hallo Forum, also ich habe genau das gleiche Objekt in meinem Aquarium gesichtet. Siehe dazu http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=109726 .
Ich habe jetzt meine Beleuchtung um 3h reduziert und will das eine Woche durchhalten. Ich bin gespannt! Des Weiteren möchte ich bemerken, dass es auch verstärkt im Moos wächst und ich auch neuerdings eine Wasserschlauchart bei mir entdeckt habt. Trotzdem wachsen diese Algen (so richtig kann ich mir auch nich vorstellen, dass es Algen sind) auch an Steinen, aber bevorzugt an Pflanzen.
 
hallo,
dieses habe ich auch in meinem garnelenaquarium vor einiger zeit entdeckt und zwar wächst es an dem auslauf der strömungspumpe,sehen aus wie kleine flsichige wurzel,ist aber defenitiv kein wasserschlauch oder moos.
den garnelen macht es 100% nix ,im gegenteil die weiden es gerne ab.
lg tanja
 
Tja, ich muss auch gerade ein wenig gegen die Algen kämpfen (bzw. die Ausbreitung verhindern). Aber wenn man sich so anschaut welche Tricks sie benutzen, um in alle möglichen Ecken des Beckens zu gelangen...

4.jpg
5.jpg
6.jpg
 
Zurück
Oben