Get your Shrimp here

Meinung zum Gümmer Sand

bose

GF-Mitglied
Mitglied seit
14. Apr 2009
Beiträge
91
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
5.610
Hallo zusammen.
Ich habe den Gümmerkies in Schwarz 0,4-0,8
Die Farbe ist schön und die Körnung ist auch super.

Der Kies zieht Luftblasen magisch an.
Das der Kies teilweise oben schwimmt stört mich nicht wirklich und lässt sich leicht nach unten bringen.
Das Problem ist vielmehr die Luftblasen auf und vor allem IN dem Kies.

Ich habe schon mehrmals rumgerührt, damit die Luftblasen nach oben schwimmen, aber das funktioniert nur sehr schleppend.
Und wenn sie noch oben schwimmen, dann ist eigentlich immer Kies mit dabei, der dann wieder oben schwimmt.
Die meisten Blasen bleiben dann oben drauf liegen und ich muss die wieder mit der Hand platt kloppen.
Das habe ich schon ein paar mal gemacht, aber es kommen immer wieder neue.

Wenn ich irgendwann noch ein Becken einrichte, dann überlege ich mir 2x ob ich noch einmal Gümmer nehme.

Wie ist es bei euch gewesen?
 
Hallo

Da ich in allen meinen Becken Gümmersand habe kann ich das bestätigen.
Nach ein paar Wochen setzt sich der Sand und die Luftblasen verschwinden auch.
Ich habe damit kein Problem und verwende den Sand weiter auch in neuen Becken.

schönen Gruß René
 
Hi,

ich hatte bisher Dennerle Garnelenkies (0,7 - 1,2 mm), Gümmersand (0,4-0,8mm) und Green Leaf Sand (0,4 bis 0,8 mm und 2,0 bis 3,0 mm).
Bei allen Arten (außer dem 2- 3mm) war das Verhalten identisch - ich vermute fast denselben Hersteller.
Beim zweiten Becken habe ich einen Minirührbesen aus Edelstahl genommen - damit ließ sich der Sand relativ gut und schnell entlüften.
Ich werde trotzdem auch weiterhin diese Sorten verwenden.
 
Das mit dem Schneebesen ist eine gute Idee.
Werde ich driekt mal umsetzen, danke :)

Ich denke mal das liegt an der Kunstoffummantelung oder?
Soweit mir bekannt ist gibt es keinen schwarzen Kies.
 
Hi,
ja, die sind harzummantelt. Kann gut sein, dass es daran liegt.

## Tipatipped by Flyer ##
 
Hallo zusammen,

ich habe ähnlichen Kies kürzlich in 6 Becken eingebracht.
Beim ersten Becken vernahm ich selbige Situation wie man es ja schon angesprochen hat.
Bei den weiteren Becken habe ich dann die Menge je Becken kurz ausgekocht bzw. mit Wasser aus
dem Wasserkocher überbrüht.
Nach dem abkühlen, kam es dann nicht mehr zu dem Sauerstoffperlen und unten blieb der Kies auch.
 
Das mit dem Schneebesen ist eine gute Idee.
Werde ich driekt mal umsetzen, danke :)

Ich denke mal das liegt an der Kunstoffummantelung oder?
Soweit mir bekannt ist gibt es keinen schwarzen Kies.

Hallo,

dachte immer das der Guemmer rein natürlich ist.

VG Bernd
 
Nach meiner Meinung ist der es auch, genau wie der Dennerle. Nix Unmantelt.
 
Also rein natürlich ist is in der Hinsicht dass der Kies worklich gar nichts an Schadstoffen abgibt.

Vielleicht ist auch das Harz eine Arr Naturprodukt dazu kann ich auch nichts sagen.
Aber noch zum Theme "meinungen": hab den auch seit nem halben Jahr drin und bin rundum zufrieden (meine nelies übrigens auch)
 
Hi,

Nach meiner Meinung ist der es auch, genau wie der Dennerle. Nix Unmantelt.

es gibt keinen natürlichen schwarzen Quarzsand-/kies.

Zumal Gümmer wie auch Dennerle auf Nachfrage mitgeteilt haben, dass der Garnelensand ummantelt ist, dazu gibt´s hier bereits einen Thread. Gümmer hat darüber hinaus den Lieferanten/Hersteller Euroquarz benannt.
 
Selbige Erfahrung mit Gümmer-Sand. Für's geplante 20er Becken habe ich welchen von GreenLeaf, ebenfalls feine Körnung, da werde ich das mit dem Schneebesen gleich mal testen!
Und fast alle Sand/Kiesfarben sind ummantelt, was aber kein Problem ist, wenn die Ummantelung qualitativ hochwertig ist.
 
Ich habe auch Gümmersand. Am Anfang konnte ich genau das selbe beobachten, aber noch ein paar Tagen hat sich dass alles gelegt (im wahrsten Sinne des Wortes :) ) und bis das Becken eingefahren war war dann alles in Ordnung.
Bin rundum zufrieden mit dem Kies.
 
Zurück
Oben