Get your Shrimp here

Meine Wasserwerte kompatibler mit meinen Red Bees / Crystal Red

Nelies

GF-Mitglied
Mitglied seit
16. Feb 2011
Beiträge
14
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.389
Ich habe das Gefühl das sich meine Nelen nicht so wohl fühlen. Sie sind nicht mehr so mobil wie am Anfang (vor ca. 1 Woche) wenn ich sie Füttere kommen nicht alle zum Futterplatz und einige hocken einfach nur so rum und tun nix.

Nun hab ich sorgen das ich keine Guten Wasserwerte habe und sie sich deswegen so deppressiv vehalten.

So nun endlich mal zu meinen Werten PH: 7,5 (eigentlich komisch weil ich in allen Becken max. 7,2 habe) GH: 8 KH: 6 No2: 0,0mg/l Po4: 1mg/l Fe: 0,0mg/l

Den Ph-Wert bekomme ich sicherlich die nächten Tage durch WW auf etwa 7 runter.

In meinem anderen Becken habe ich einen Ph-Wert von 7. Woran liegt das das in einem Becken so und im anderen so ein Wert auftaucht?

Ich möchte ungern mit irgendwelchen Mitteln mein Wasser panschen. Was als einzigstes in Frage kommt ist evtl. Osmosewasser welches ich bei mir um die Ecke bekommen kann.
Wie bekomme ich den PO4 Runter ohne zusätze in meinem Aussenfilter ist leider nicht viel platz für ExPhos.
Ich bin echt ratlos.
 
Hi Nelies,

Wie bekomme ich den PO4 Runter ohne zusätze in meinem Aussenfilter ist leider nicht viel platz für ExPhos.
Ich bin echt ratlos.

den kriegst Du über Wasserwechsel runter, solltest aber das Wechselwasser auf Phosphat überprüfen. Ansonsten könntest Du das ExPhos auch in einem Säckchen vor den Filterauslass hängen.

Von den Wasserwerten her würd ich Dir allerdings empfehlen Dein Wechselwasser zu 50% mit Osmosewasser zu verschneiden um das Wasser etwas weicher zu kriegen. Dadurch wird es auch leichter den Ph Wert weiter nach unten zu kriegen.
Den Ph Wert könntest zum Beispiel mit Torfwasser einstellen.

In meinem anderen Becken habe ich einen Ph-Wert von 7. Woran liegt das das in einem Becken so und im anderen so ein Wert auftaucht?

könnte an einigem liegen, z.B. starker Wasseroberflächenbewegung die Dir das Co2 austreibt. Niedrigere Kh in den anderen Becken und dadurch größere Auswirkung vom vorhandenen Co2...und noch so einige andere Möglichkeiten. Denke mal dass man so aus der Ferne hierfür den Grund nicht wirklich feststellen kann.
 
Also ich habe eine Bio-Co2 Anlage vom Vorbesitzer mit übernommen die Flasche sollte jetzt etwa 2 Wochen alt sein. Wie kann ich überprüfen ob da überhaupt noch was kommt? Mich hat etwas gewundert das da ein Lindenholzausströmer dran ist. Habe jetzt grade etwa 3 min. auf den ausströmer geguckt und da kommt nix würde sagen leer oder?
Neliesaq.jpgNelenheim.

Die KH ist im anderen Becken auch bei 6 nur die GH ist bei 9.
Das Bild hab ich eingebaut damit ihr mal seht wie das Becken aussieht. Evtl. haben die nur zuwenig Verstecke? Achja Oberflächenbewegung ist nur sehr wenig vorhanden.
 
Ich hab das gleiche "Problem". Ich hab meine Bees vor ca. 1 Woche bekommen und die ersten 2-3 Tage sind sie geschwommen wie die Doofen aber jetzt geht alles n bisschen gemächlicher. Ist das normal ? Müssen die Tiere evtl. erstmal den Stress ablegen ? Ich mein sie siehen jetzt nicht so aus als würde es ihnen schlecht gehen. Es geht nur alles viel gemächlicher zu :) Meine Tiere leben bei PH 7,5 GH und KH 8 und der Züchter hatten die selben Werte.

Sorry das ich deinen Thread missbraucht hab aber evtl. können wir beide etwas dazu lernen ;)
 
Hi,

war bei mir auch so. Am Anfang schwimmen sie durchs ganze Bekcne, machen kaum pause, nach ner Weil dann nicht mehr. Dann fangen sie an sich ums fressen zu kümmern ;)
Also ich finde es relativ normal, dass die nach einer Weile einen Gang zurücklegen. Sollten keine sterben und sie haben gute Farben etc, dann geht es denne auch nicht sonderlich schlecht =)
 
Hi Nelies,

Kleiner Tipp noch am Rande, in dem Becken rechts die Blattpflanze, das dürft eine Anubias sein und bei der sollte das Rhizom freiliegend sein da es ansonsten anfängt zu faulen und Dir die Pflanze abstirbt. Kannst die auch gut auf einer Wurzel oder einem Stein festbinden.

Also ich habe eine Bio-Co2 Anlage vom Vorbesitzer mit übernommen die Flasche sollte jetzt etwa 2 Wochen alt sein. Wie kann ich überprüfen ob da überhaupt noch was kommt? Mich hat etwas gewundert das da ein Lindenholzausströmer dran ist. Habe jetzt grade etwa 3 min. auf den ausströmer geguckt und da kommt nix würde sagen leer oder?
Solang die im Betrieb ist siehst ganz feine Bläschen aufsteigen. Dementsprechend dürft die Flasche alle sein. Wenn Du eine neue anklemmst wird sich aller Wahrscheinlichkeit eh was an Deinem Ph Wert tun, da Co2 den absenkt.
 
Hi Patrick,

wie ist denn dein Leitwert? Nicht nur GH u.KH beeinflussen den Leitwert-auch Nitrat.Du kannst die Gleichen GH und KH werte haben, aber unterschiedliche Nitratwerte im Ausgangswasser.Schon hast Du einen anderen Leitwert.
Darum ist es einfacher Bienen bei 100-300 yS/cm zu halten.Bei hohen Nitratwerten kommt man um das panschen nicht herum.

Gruß

Dirk
 
Hi Dirk,

also mein Leitwert liegt bei 400-450. Der NO3 gehalt bei ca. 12,5. Ich hab leider nur den Tröpfchentest von Tetra und der gut orange. Die Garnelen hab ich von einem Züchter der sie bei ähnlichen Werten gehalten hat. Im Moment geht es ihnen blendend nur das sie n bisschen weniger schwimmen. Müsste schon alles passen. Ich wollte wenn möglich verschneiden so gut wie geht vermeiden. Das Überleben der Tiere steht an Platz 1 und danach schau ich ob sie sich vermehren. Ich glaube das beides klappen wird. Bin nur skeptisch ob Nachwuchs hochkommt ...
 
Hi,

Abwarten und Tee trinken- wenn der Nachwuchs nicht hoch kommt, kannst Du immer noch reagieren.
Aber Dein Leitwert ist schon grenzwertig.Ich habe bei GH 9, KH 8 und Nitrat 0,4 nur-311yS/cm.

Gruß

Dirk
 
Also hängt der Leitwert auch mit dem Nitratwert zusammen ja ? Wie kann ich denn mal meine Werte vernünftig und genau überprüfen ? Mit dem Tetra Tröpfchentest scheint es ja nicht möglich zu sein wenn da die Abstufungen bei 0,00 - 12,5 - 25 usw liegen :( Muss ich mir wirklich einen von JBL etc kaufen ?
 
Hi,

Ich klinke mich aus ähnlichen Überlegungen mal mit ein...
Ich habe in meiner 12l-Pfütze 7 Bees, die aus Wasser mit GH 10 kommen. Ich habe mein Leitungswasser (GH 15, KH 10, pH 7,2, NO3 20, Leitwert 475) jetzt 2:1 mit destilliertem Wasser verschnitten. Meine Ratestäbchen meinen, ich hätte jetzt KH 5, GH 7, pH 7,0, NO3 10. Es wird über Torf gefiltert, so hoffe ich, dass da noch einiges nach unten abweichen wird. Kann ich also in etwa davon ausgehen, dass ich edinen LW von 7*33=230 habe, und insgesamt mein Wasser einigermaßen bienenfreundlicher geworden ist?
 
Also die Rechnung mit dem Leitwert klingt interessant kann aber nicht stimmen. Ich hab vorhin elektronisch nachgemessen. Mein Leitwert lag bei 450 aber meine GH ist 9. Nach der Rechnung müsste ich ja dann bei 297 rauskommen ?
 
Also die Rechnung mit dem Leitwert klingt interessant kann aber nicht stimmen. Ich hab vorhin elektronisch nachgemessen. Mein Leitwert lag bei 450 aber meine GH ist 9. Nach der Rechnung müsste ich ja dann bei 297 rauskommen ?

Hallo,

die Rechnung als solches ist schon korrekt. Nur sollte man bedenken, dass der Leitwert bzw. die Leitfähigkeit aus der Summe aller im Wasser befindlichen Ionen bestimmt wird. Dazu zählen nicht nur die härtebildenden Ionen der GH (überwiegend Calzium und Magnesium) sondern auch z.B. Nitrat, Phosphat, Chlorit usw..

Wer das selbst mal testen will... ganz einfach.
Nehmt ein Glas Leitungswasser und messt GH und Leitfähigkeit. Dann rührt einen Teelöffel Kochsalz in das Wasser und messt nochmal.
An der GH wird sich nichts geändert haben, aber die Leitfähikeit wird enorm ansteigen.
 
Vielen Dank Jürgen für die Erläuterung. Aber dann kann man die Rechenformel GH * 33 nicht einfach blind anwenden da immer auch noch andere Faktoren mitspielen. Wie gesagt mit der Rechenformel hätte ich einen Leitwert von 297. Aber wenn ich elektronisch nachmesse liegt der Wert knapp unter 450.
 
`Hi,

die Rechnung ergibt nur einen Schätzwert-andere Härtebilder sind nicht berücksichtigt
Bei Dir kommt z.B. noch Nitrat hinzu- erhöht den Leitwert.
Genau geht es nur mit einem Leitwertmessgerät.
Aber wenn Du mit Dest. Wasser verschneidest, sinkt der Leitwert.

Gruß

Dirk

Gruß
 
... Aber dann kann man die Rechenformel GH * 33 nicht einfach blind anwenden da immer auch noch andere Faktoren mitspielen ...

Moin Patrick,

betrachte das bitte als theoretischen Wert basierend auf ein Salz (z.B. Calziumsulfat), reinst, zugefügt in Osmosewasser - dieser Richtwert ist brauchbar zum Aufhärten von Osmosewasser als grober Anhaltspunkt, unter Verwendung reiner Salze mit den Erdalkali-Metallen.
 
Vielen Dank Jürgen für die Erläuterung. Aber dann kann man die Rechenformel GH * 33 nicht einfach blind anwenden da immer auch noch andere Faktoren mitspielen. Wie gesagt mit der Rechenformel hätte ich einen Leitwert von 297. Aber wenn ich elektronisch nachmesse liegt der Wert knapp unter 450.

Hallo,

man kann diese Fausformel sehr wohl so anwenden. Und, wie in deinem Fall, zu der Erkenntnis kommen, dass noch andere Ionen im Wasser sind die keinen Einfluß auf die GH haben.
Das könnte dann, wie Dirk schon sagte, ein recht hoher Nitratgehalt sein.
 
Das könnte dann, wie Dirk schon sagte, ein recht hoher Nitratgehalt sein.

Was verstehst du unter einem recht hohen NO3 Gehalt Jürgen ?
 
Hi,

cuxi und Klabauter haben die Zusammenhänge super beschrieben.
Ich hatte einige Bienen verloren,weil ich dachte ich besorge mir Garnelen von einem Züchter mit den gleichen Wasserwerten (GH und KH).
Hat nicht geklappt.An den Leitwert hatte ich damals nicht gedacht und an Nitrat, Phosphat usw.
Ich komme ums Wasserpanschen nicht herum.

Gruß

Dirk
 
Zurück
Oben