Get your Shrimp here

Meine Red Fire 5 Monate im Regenfass

hessengold

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Apr 2008
Beiträge
65
Bewertungen
6
Punkte
10
Garneleneier
5.641
Hatte Anfang April ca.40 Red Fire Garnelen im 250 Liter Regenfass (ohne Filter). Im Fass hatte ich Leitungswasser gemischt mit Regenwasser. Hatte jeden Woche 40 Liter Wasser gewechselt Heute hatte ich die Tier herrausgefangen ca. 150 Tiere :D ich denke die Temperaturschwankungen haben den Tieren gut getan


M.f.G
Matthias
 
Hi,

Interessanter Bericht! Waren Pflanzen in der Tonne? Zu- und Ablauf? Und, was mich am meisten interessiert, kannst du eine farbliche Veränderung der RF feststellen? Viele Freiland-RF sollen eine kräftigere Farbe haben als solche aus dem verwöhnten AQ.
 
Hallo,

versteh mich jetzt nicht falsch, aber ich würde wirklich gern Wissen, warum Du denkst, das das den Tieren gut getan hat ?

Wenn ich mir nur die Vermehrungsrate anschaue müßte man das Gegenteil behaupten; aber ich denke ja mal das es etwas bestimmtes gibt, was Dich zu der Aussage veranlasst (vielleicht besonders starke Farben o.ä.).
 
Pflanzen hatte ich nicht in der Tonne hatte auf dem Boten nur einen Ziegelstein. Die Tier waren genauso gefärbt wie im Aquarium. Zulauf hatte ich nur bei starken Regen. Ich denke durch die Temperaturschwankungen werden die Tier Widerstandsfähiger
 
Hi MMueller,

Wieso sollte es den Garnelen schlecht gehen in der Regentonne? Freilandhaltung ist bei RF im Sommer durchaus artgerecht und nichts verwerfliches. Ein paar Pflanzen wären vllt noch nett gewesen, aber ich sehe nichts, weswegen man den Tieren das nicht antun sollte?!
 
Hi MMueller,

Wieso sollte es den Garnelen schlecht gehen in der Regentonne? Freilandhaltung ist bei RF im Sommer durchaus artgerecht und nichts verwerfliches. Ein paar Pflanzen wären vllt noch nett gewesen, aber ich sehe nichts, weswegen man den Tieren das nicht antun sollte?!

Hey,

sorry, aber Du hast mich falsch verstanden....das Freilandhaltung üblich ist ist schon klar und von "antun" hab ich doch gar nichts geschrieben....ich wollte lediglich wissen, was Hessengold zu der einschätzung veranlasst hat, obwohl ja eine niedrige Vermehrungsrate eigentlich dagegen spricht; aber mit der Begründung "Erhöhung der Widerstandkraft" (oder auch natürliche Selektion von mir aus) bin ich voll einverstanden und denke auch das es dem Stamm gut tut wenn man auf die Art und weise die Robustheit fördert.
 
Ich wäre froh wenn ich im Aquarium so eine vermehrungsrate hätte.
 
OK. Wobei ich RF von der Vermehrungsrate halt nur als extrem vermehrungsfreudig kenne.....Ich selbst halte keine; allerdings vermehren sich meine Sakura schon wie die Karnickel. Ein guter Bekannter züchtet allerdings RF im Quarantänebecken als Diskusfutter und bei dem vermehren die sich wirklich wie die fruchtfliegen auf ner Melone bei Sonnenschein....deshalb kam mir von 40 auf 150 in 5 Monaten halt wenig vor; aber dann ist es ja vielleicht eine normal hohe Vermehrungsrate !
 
Hi,

Ich hab auch schon alle Neocaridina-Varianten durch. Die einen vermehren sich wunderbar, andere gar nicht. Manchmal liegts am AQ, manchmal an den Tieren oder am Zuchtstamm, und manchmal weiß man es einfach nicht, warum es nicht klappt. Ich z.B. habe Orange und Yellow Fire aufgegeben, bei anderen hingegen hecken die wie die Karnickel.
 
Hi,

Ich hab auch schon alle Neocaridina-Varianten durch. Die einen vermehren sich wunderbar, andere gar nicht. Manchmal liegts am AQ, manchmal an den Tieren oder am Zuchtstamm, und manchmal weiß man es einfach nicht, warum es nicht klappt. Ich z.B. habe Orange und Yellow Fire aufgegeben, bei anderen hingegen hecken die wie die Karnickel.

Genau das gleiche bei mir ! Meine Sakuras vermehren sich seit 8 Monaten nicht :(
Und dann kommt jemand hin und vervierfacht seinen bestand in einer Regentonne :D (Nicht böse gemeint oder so)

Vielleicht muss ich mir einafch mal mehr Red Fire kaufen ... vielleicht vermehren die sich dann :) Oder ich brauch ne Regentonne ;)


Ach übrigens, ich finde das Projekt "RF in Regentonne" sehr interessant. Hast du vielleicht ein paar Bilder von deiner "Aquariumtonne" ? Würde mich mal interessieren, was das für eine Tonne ist und wie die aufgebaut ist :)


mfg Alex
 
Vor allem, wenn man bedenkt wie schlecht das Wetter in diesen Sommer war.Ich selbst hatte 1-3 Rilies in einem kleinen Balkonteich (naja, nennen wirs es Pfütze...10 Liter mit Pflanzkorb, nicht geheizt und nicht gefiltert, kaum Zusatzfutter außer dem, was im dem Teil halt an Algen und Mulm anfiel, bzw. auch Tieren wie Mückenlarven, Würmern) gesetzt und dort haben die sich vermehrt.Nicht massenhaft, aber die Tiere waren dafür recht robust, weil nur die Stärksten überlebt haben.

Es geht, das war bei mir aber eher ein Versuch, bzw. weil non den abgegebenden Rilistamm doch noch ein paar wenige auftauchten.Die Ausbeute wurde dann verkauft, waren schon noch gute 20 Tiere...ich dneke viele von den Junggarnelen haben es nicht geschafft, aber einige sind ja hochgekommen.(ich mein da waren ja nicht nur schlechtere Bedingungen wegen Außenhaltung, sondern auch anderer Räuber drin...Mückenlarven fressen auch viel weg)

Und in einer regentonne sieht es sicherlich ähnlich aus, viel anderes Getier drin, was neben den erschwerteren Bedingungen der Außenhaltung so einige Garnelen dahin rafft.Im Aquarium überleben ja fast alle geschlüpften Junggarnelen, da hat man bei einem Wurf ja direkt 20-40 Neutiere, wovon vielleicht 10 % nicht hochkommt höchstends.
 
Bilder von den Regenfass habe ich nicht. Es ist ein ganz normales grünes Fass aus dem Baumarkt. Als Schwimmepflanze hatte ich für kurze zeit Froschbiss gehabt die hat aber die kalten Nächte nicht überlebt
 
Okay, danke schön :)
Ich wusste nicht genau was du mit "Tonne" gemeint hast, aber jetzt weiß ich genau wie das ausgesehen hat :D
Schon toll, diese Garnelen ;)
 
Ich habe in meinen Fass das gleichen Wasserwerte wie im Aquarium und die Vermehrung im Aquarium klappt bei weiten nicht so gut wie im Fass :confused: Die Welt ist schon verrückt ;)
 
Hallo Matthias,

ich finde jetzt Deine Quote auch nicht schlecht !
Ok ich denke nach wie vor mit Schwammfilter oder aber zumindestens einem Ausströmer hätte es was besser noch werden können aber was soll's ?

Dein Projekt Regentonnen für Garnelen gefällt mir auch sehr gut.

PS und übrigens Dein Froschbiss hatte bei mir auch nicht wirklich überlebt, dafür gehts Deinem Tang mal umso besser:)

Gruß
Micha
 
Super Sache, werd ich definitiv auch probieren nächstes Jahr.
Kann man eigentlich irgendeine Garnelenart, am besten RedFire auch ganzjährig in einem Gartenteich halten? Sofern dieser >1m tief ist?
Plane für nächstes Jahr einen Teich für meine Schildkröten in den neben div. Schnecken und kleinen Fischen auch Garnelen oder kleine Krebse einziehen sollen. Wie schauts da aus, gibts Erfahrungen über Arten die uach den Winter im Teich überstehen, sofern dieser nicht zufriert?
 
Gerd Voss hat das mal ausprobiert, der Teich war oder ist sogar nur 50cm tief, hatte allerdings einen Heizer. Wenn ich mich nicht irre war da von Temperaturen bis zu 4° die Rede und scheinbar wars kein Thema. Da sollte mit einem Meter Tiefe auch ohne Heizer zu schaffen sein ;)
Wenn ich den Platz hätte würde ich es definitiv ausprobieren, stattdessen werde ich nächstes Jahr auch mal eine Garnelentonne aufstellen, klingt gut :D
 
Hallo,
meine Welse Kinder habe ich in einer offenen Bocks neben dem Fenster gehalten (ohne Flilter nur mit sprudelstein und kies mit einer mini Pflanze und einem Stein mit Algen drauf.)
das Wasser war richtig kalt und die Welse sind viel kräftiger und richtig breit (es sind nur 2 gestorben)
sonst sind immer alle nach 1 Woche gestorben.
Also ich kann mir gut vorstellen das es den Garnelen es dort besser ging.

Alissa :)
 
Hi,

150 Tiere von 40 in 5 Monaten ist eine gute Qoute, auch wenn es Leute gibt die schon von mehr gelesen haben :D Wenn ich das nur das nur immer hätte. :faint:
 
Zurück
Oben