Vor allem, wenn man bedenkt wie schlecht das Wetter in diesen Sommer war.Ich selbst hatte 1-3 Rilies in einem kleinen Balkonteich (naja, nennen wirs es Pfütze...10 Liter mit Pflanzkorb, nicht geheizt und nicht gefiltert, kaum Zusatzfutter außer dem, was im dem Teil halt an Algen und Mulm anfiel, bzw. auch Tieren wie Mückenlarven, Würmern) gesetzt und dort haben die sich vermehrt.Nicht massenhaft, aber die Tiere waren dafür recht robust, weil nur die Stärksten überlebt haben.
Es geht, das war bei mir aber eher ein Versuch, bzw. weil non den abgegebenden Rilistamm doch noch ein paar wenige auftauchten.Die Ausbeute wurde dann verkauft, waren schon noch gute 20 Tiere...ich dneke viele von den Junggarnelen haben es nicht geschafft, aber einige sind ja hochgekommen.(ich mein da waren ja nicht nur schlechtere Bedingungen wegen Außenhaltung, sondern auch anderer Räuber drin...Mückenlarven fressen auch viel weg)
Und in einer regentonne sieht es sicherlich ähnlich aus, viel anderes Getier drin, was neben den erschwerteren Bedingungen der Außenhaltung so einige Garnelen dahin rafft.Im Aquarium überleben ja fast alle geschlüpften Junggarnelen, da hat man bei einem Wurf ja direkt 20-40 Neutiere, wovon vielleicht 10 % nicht hochkommt höchstends.