Bane
GF-Mitglied
Hey, bitte jetzt nicht falsch verstehen...
Ich unterstelle mal jedem ambitionierten "Hobby-Züchter", dass er auch neugierig ist was mit seinen Garnelen bzw Wasser so passiert und da möglicherweise ein wenig Kontrolle darüber haben will, was denn so im Wasser abgeht.
Was wer wie genau und warum misst lass ich mal dahingestellt. Wenn man ein wenig Erfahrung hat, weiß man ja wie sich das Zuchtwasser so verhält und muss nicht ständig messen um die eh schon bekannten Abläufe der Wasserchemie nochmals bestätigt zu bekommen, obwohl es solche Leute natürlich auch gibt...
Bei großen Eingriffen (wie 50% WW) in dieses kleine Ökosystem von wenigen Litern glaube ich aber, das nahezu jeder wissen will, was man denn da mit dieser Aktion bewirkt hat und was die Tiere denn so abkönnen, so würd ich es zumindest machen...
Wenn man weiß wies läuft und was man denn so als gemein hin als erstrebenswerte WW haben will kann man das auch absolut vernachlässigen.
Trotzdem ist ein wenig Kontrolle nahezu obligatorisch für die meisten, wie man das macht ist Sache des Halters, die einen per Auge, die anderen nach Gefühl und andere mit harten Fakten...
Ich kann jetzt nur von mir sprechen/schreiben, bei mir liefs anfangs auch nur so nebenbei mit dem erfreulichen Vermehren der Tiere, aber als dann die ersten Probs kamen, will man dann doch dahintersteigen, was denn da so falsch lief...
Leider ist das dann meist zuuu spät... Ich denke ich spreche da für viele andere wenn ich behaupte, dass sich dann viele in den Hintern beißen, warum sie denn nicht früher mit dem Messen angefangen haben.
Manche lernen daraus und versuchen es dann "professioneller" zu machen...
Selbst Felix hat ja auch mit Problemen zu kämpfen gehabt und diverse Versuche unternommen, soweit ich das als stiller und aufmerksamer Beobachter/Leser verfolgen konnte...
Daher meine vorherige Behauptung. Warum viele wichtige Infos nicht preisgeben (wollen) kann sich ja jeder selber denken...
Trotzdem gilt der Spruch:
Die faulsten Aquariener haben die besten (am besten laufenden) Becken...
Warum? Ich schiebe es auf eine Biologie im Gleichgewicht, da es sich ja auch um Tiere handelt, die in kleinen Wasserpfützen oder Rinnsalen Fortpflanzung betreiben, warum müsste man die Tiere befragen
Deswegen hab ich mich zB mit "Altwasser" auseinandergesetzt und betreibe eine Art Mischung aus dem und WWn, um mein Gewissen zu beruhigen...
Nee, jetzt mal im Ernst:
Es gibt viele Auffüller bei den Taiwanern und auch anderen Gattungen, die jegliche Änderungen oder Eingriffe weitestgehend minimieren, genauso wie es viele gibt, die WW anpassen oder auf viel und oft neues, frisches Wasser plädieren...
Es ist einiges machbar, daher wäre es für einen Überblick der Bandbreite was denn machbar ist sinnvoll eine Sammlung von Fakten bereitzustellen, und diese auch preiszugeben für Anfänger oder Interessierte um die vielen "Hilfe meine Garnelen sterben"-Threads zu minimieren...
Nochmal, bitte nicht falsch verstehen, ich möchte keinen verunglimpfen oder etwas unterstellen, was wer preisgeben will ist ja auch jedem selbst überlassen, wir sind ja hier nicht bei der Beichte... Ich fand diesen Thread trotzdem gut und bedanke mich wirklich herzlichst dafür!
Es wurden bestimmt viele inspiriert es auch mal zu probieren und sich an diese tollen Tiere heranzuwagen, wie ich zB!
Also nochmals Danke und viel Spaß mit dem Motorrad Felix
LG
Ich unterstelle mal jedem ambitionierten "Hobby-Züchter", dass er auch neugierig ist was mit seinen Garnelen bzw Wasser so passiert und da möglicherweise ein wenig Kontrolle darüber haben will, was denn so im Wasser abgeht.
Was wer wie genau und warum misst lass ich mal dahingestellt. Wenn man ein wenig Erfahrung hat, weiß man ja wie sich das Zuchtwasser so verhält und muss nicht ständig messen um die eh schon bekannten Abläufe der Wasserchemie nochmals bestätigt zu bekommen, obwohl es solche Leute natürlich auch gibt...
Bei großen Eingriffen (wie 50% WW) in dieses kleine Ökosystem von wenigen Litern glaube ich aber, das nahezu jeder wissen will, was man denn da mit dieser Aktion bewirkt hat und was die Tiere denn so abkönnen, so würd ich es zumindest machen...
Wenn man weiß wies läuft und was man denn so als gemein hin als erstrebenswerte WW haben will kann man das auch absolut vernachlässigen.
Trotzdem ist ein wenig Kontrolle nahezu obligatorisch für die meisten, wie man das macht ist Sache des Halters, die einen per Auge, die anderen nach Gefühl und andere mit harten Fakten...
Ich kann jetzt nur von mir sprechen/schreiben, bei mir liefs anfangs auch nur so nebenbei mit dem erfreulichen Vermehren der Tiere, aber als dann die ersten Probs kamen, will man dann doch dahintersteigen, was denn da so falsch lief...
Leider ist das dann meist zuuu spät... Ich denke ich spreche da für viele andere wenn ich behaupte, dass sich dann viele in den Hintern beißen, warum sie denn nicht früher mit dem Messen angefangen haben.
Manche lernen daraus und versuchen es dann "professioneller" zu machen...
Selbst Felix hat ja auch mit Problemen zu kämpfen gehabt und diverse Versuche unternommen, soweit ich das als stiller und aufmerksamer Beobachter/Leser verfolgen konnte...
Daher meine vorherige Behauptung. Warum viele wichtige Infos nicht preisgeben (wollen) kann sich ja jeder selber denken...
Trotzdem gilt der Spruch:
Die faulsten Aquariener haben die besten (am besten laufenden) Becken...
Warum? Ich schiebe es auf eine Biologie im Gleichgewicht, da es sich ja auch um Tiere handelt, die in kleinen Wasserpfützen oder Rinnsalen Fortpflanzung betreiben, warum müsste man die Tiere befragen
Deswegen hab ich mich zB mit "Altwasser" auseinandergesetzt und betreibe eine Art Mischung aus dem und WWn, um mein Gewissen zu beruhigen...
Nee, jetzt mal im Ernst:
Es gibt viele Auffüller bei den Taiwanern und auch anderen Gattungen, die jegliche Änderungen oder Eingriffe weitestgehend minimieren, genauso wie es viele gibt, die WW anpassen oder auf viel und oft neues, frisches Wasser plädieren...
Es ist einiges machbar, daher wäre es für einen Überblick der Bandbreite was denn machbar ist sinnvoll eine Sammlung von Fakten bereitzustellen, und diese auch preiszugeben für Anfänger oder Interessierte um die vielen "Hilfe meine Garnelen sterben"-Threads zu minimieren...
Nochmal, bitte nicht falsch verstehen, ich möchte keinen verunglimpfen oder etwas unterstellen, was wer preisgeben will ist ja auch jedem selbst überlassen, wir sind ja hier nicht bei der Beichte... Ich fand diesen Thread trotzdem gut und bedanke mich wirklich herzlichst dafür!
Es wurden bestimmt viele inspiriert es auch mal zu probieren und sich an diese tollen Tiere heranzuwagen, wie ich zB!
Also nochmals Danke und viel Spaß mit dem Motorrad Felix
LG