Get your Shrimp here

Mein Problembecken....

Hm...aber wenn es bislang mit dem Wasser ging warum sollte es auf einmal nicht mehr funktionieren?
Wenn das Wasser rein plätschert sollte eigentlich genug Sauerstoff da sein.
Probier es vielleicht damit.
Aber dieser Nährboden von Denn**le macht mir echt sorgen...Mir kippen meine Krebse im Moment auch um...
In meinem 60er läuft es erst gut, seit dieser Nährboden drausen ist...
hm hm hm....Haben andere nach ca. einem Jahr auch Probleme mit diesem Nährboden?
 
Vielleicht ist die Keimbelastung bei dir zu hoch? Ich hatte selber ein ungeklärtes Sterben (auch immer 1-2 Garnelen/Tag). Nachdem ich auf Osmosewasser und häufigere Wasserwechsel umgestellt habe ist zumindest keine Garnele mehr gestorben. Lief bei mir ganz ähnlich, wie bei dir (erst Explosion der Bevölkerung, dann Sterben). Es könnte sich also durchaus um Infektionen handeln. Mein Rat: Nimm die toten Garnelen raus und wechsel ruhig großzügiger Wasser (auch mit etwas kälterem Wasser). Ich hatte auch alles ausprobiert (Filterleistung erhöht, Erlenzapfen rein und raus, für Bewegung an der Wasseroberfläche gesorgt...).
 
Treibe ich, wenn ich das Ausströmrohr über die Wasseroberfläche anbringe, nicht zuviel CO2 aus, oder reicht es für die Pflanzen, wenn ich dann nur noch den Dennerle Tagesdünger verwende um das Pflanzenwachstum zu fördern ?
Habe hier im forum schon öfter hauptsächlich Negatives über den Denenrle - Nährboden gelesen. Ich glaube, ich werde mein nächstes Becken nur mit Kies einrichten. Was haltet ihr davon ?
Gruß - fovi1964
 
also ich werde keins mehr damit einrichten ^_^
Das weiss ich *gg*
Mein letztes Becken mit dem Zeug wird in den nächsten Wochen auch platt gemacht sobald das neue eingefahren ist und dann nie wieder.
 
Hi Yvonne,

es muss auch nicht immer an der höheren Temperatur liegen. Ich denke, eine höhere Keimbelastung kann sich auch bei Zimmertemp. einstellen, aber deine "Verzweiflungstat" war wohl die richtige Tat!!!
 
Das ist doch mal eine sehr erfreuliche Nachricht. **Glückwunsch** =)
 
Hi,
auch ich habe seit einigen Tagen Probleme mit meinem 20l Nano-Cube.
Das Becken läuft nun ca. 1 1/2 Jahre. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten haben sich meine Yello Fire zunehmend wohlgefühlt und reichlich vermehrt. Seit 2 Wochen aber stirbt in etwa 1 Garnele pro Tag. Ich habe bereits einiges unternommen, um die Ursache festzustellen :
- stärkerer Filter für mehr Bewegung an der Wasseroberfläche.
- Söchting Oxydator für Sauerstoffzufuhr, da ich für annehmbare Wasserwerte
50% Leitungswasser und 50% destilliertes Wasser mischen muss.
- Erlenzapfen eingebracht.
- Futter reduziert.
Diese Maßnahmen waren aber lleider bislang alle erfolglos. Verzweifle langsam.
Das Einzige was mir auffällt, ist der dunkle, teilweise mit Algen durchzogene Nährboden.
Das Wasser riecht aber nicht. Wasserwechsel mache ich einmal pro Woche ca. 25%.
Meine Wasserwerte: ph 7,5 gh 8 kh 6 - kein Nitrit, auch Eisen,Nitrat,.. in Ordnung
Aufgrund der Wassermischung ist mein Sauerstoffgehalt nicht optimal,aber wohl ausreichen. Sollte ich das Ausströmrohr eventuell über die Wasseroberfläche anbringen, um die Sauerstoffzufuhr weiter zu erhöhen?
Könnt ihr mir helfen?
Gruß - fovi1964



Hi anstatt jetzt alles in Panik zu verändern und die Tiere dadurch zu töten solltest du daran denken dass die Tiere etwa eine Lebenserwartung von 2 Jahren haben! [Falls man das ganze Jahr gleiche Beleuchtungs und Temperaturen hat, soger etwas kürzer weil die Paarungsfreie ruhezeit im "Winter" wegfällt]

So kann es sein dass nun die ältesten einen nach den anderen Sterben.
Falls alle Wasserwerte ok sind [auch chlor und Kupfer evtl. prüfen] sollte man nicht in Panik geraten falls nun langsam der Generationswechsel stattfindet. Zur sicherheit kannst du ja die toten Tiere entnehmen. Wenn es sogar eiertragende Garnelen gibt heißt das ja eignetlich dass die Wasserwerte in ordnung sind.

Allgemein sollte man bei den Todesfällen in regelmäßigen abständen und ohne auffällige Werte nicht in Panik alles neu einrichten das kann blöd enden.
(Es sei denn man hat einen berechtigten verdacht wegen einer bestimmten pflanze deko usw. die man vor dem sterben nicht hatte, dann diese umgehend entfernen !)

Da man ja durch neun enrichten die Tiere stresst > die alten sterben noch schneller > mehr panik> mehr "Notfallpläne" > mehr stress sogar für die jüngernen usw.

Altersschwäche ist nicht zu sehen meistens kauft man die relativ ausgewachsenen Wesen [die sind dann meistens schon fast ein Jahr alt] und wundert sich wieso die erstbesatzung nach einem Jahr reibungslosen ablauf nacheinander stirbt. Hab momentan fast 300 da stribt immer mal eine man merkt es aber nicht bei vielen. Bei 30 fällts halt mehr auf.

Hoffe ich kann euchd adurch ein wenig beruhigen und vor zu schnellen Handlungen abbringen aber wie gesagt sollte es einen akuten verdacht geben spezill bei neuen dingen sei es Pflanzen Deko oder neue tiere, dann gibt es handlungsbedarf ansonsten leiber abwarten.
 
Hi, Kayaku_T !
Zunächst einmal Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht !
Offensichtlich habe ich meine Situation nicht ganz korrekt dargestellt. Mein Becken läuft zwar seit Anfrang 2010, die Yello Fire habe ich aber erst im August 2010 eingesetzt.
Unter den Todesfällen waren sowohl größere, als auch kleinere Garnelen. Auch ich habe erst einmal an ein altersbedingtes Sterben gedacht.
Mittlerweile schliesse ich diese Ursache aber aus. So befindet sich in meinem Becken auch noch seit über einem Jahr eine Crystal Red, die sich offensichtlich ganz wohl fühlt. Ich gehe auch aufgrund einiger aktuell eiertragender Yello Fire davon aus, das die Wasserwerte in Ordnung sein müssten. Auch einige kleine Garnelen sind wieder zu entdecken. Das macht es ja so schwierig, die Ursache für das Garnelensterben zu finden. Bei der Suche werde ich weiterhin nicht in Panik verfallen. Ich habe mittlerweile gelernt, das Hektik auch hier nicht weiterhilft.
Würde als nächstes das Ausflussrohr über der Wasseroberfläche anbringen, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
Wäre dieser Schritt sinnvoll ?
Was würdet ihr mir empfehlen ?
Gruß - fovi1964
 
Hi, Kayaku_T !
Zunächst einmal Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht !
Offensichtlich habe ich meine Situation nicht ganz korrekt dargestellt. Mein Becken läuft zwar seit Anfrang 2010, die Yello Fire habe ich aber erst im August 2010 eingesetzt.
Unter den Todesfällen waren sowohl größere, als auch kleinere Garnelen. Auch ich habe erst einmal an ein altersbedingtes Sterben gedacht.
Mittlerweile schliesse ich diese Ursache aber aus. So befindet sich in meinem Becken auch noch seit über einem Jahr eine Crystal Red, die sich offensichtlich ganz wohl fühlt. Ich gehe auch aufgrund einiger aktuell eiertragender Yello Fire davon aus, das die Wasserwerte in Ordnung sein müssten. Auch einige kleine Garnelen sind wieder zu entdecken. Das macht es ja so schwierig, die Ursache für das Garnelensterben zu finden. Bei der Suche werde ich weiterhin nicht in Panik verfallen. Ich habe mittlerweile gelernt, das Hektik auch hier nicht weiterhilft.
Würde als nächstes das Ausflussrohr über der Wasseroberfläche anbringen, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
Wäre dieser Schritt sinnvoll ?
Was würdet ihr mir empfehlen ?
Gruß - fovi1964

Ja das mit dem Ausflussrohr bringt auf jeden Fall was !
Als die "Bevölkerungsexplosion" damals begann wurden die Garnelen zunehmend träge und es kam auch zu manchen kleineren ausfällen als ich dann aber das Ausflussrohr oben anbrachte ging es gleich besser und die wurden aktiv.

Soweit ich gelesen hab ist es wichtig dass man die Wasser oberfläche zum bewegen bringt das macht dann den Sauerstoffeintrag ins Wasser möglich. [will mich da nicht zuweit aus dem Fenster lehnen hat aber wohl was mit den Molekülketten udn Wasserspannung zu tun] Ein sprudelstein macht mithile fer luftblasen im endeffekt auch nix anderes als die oberflächenspannung zu lösen.

Am besten du bringst den ausfluss "schräg" zu der wasseroberfläche an soddass die oberfläche am meisten ins Bewegung gerät.


Ja bei Garnelen kann es auch sein dass eine Krankheit diese zum sterben bringt speziell wenn auch jungtiere sterben. Wie in de rMenschenwelt kann ein Teil de rpopulation dadruch absterben. Da die Tiere aber so klein sidn gibt es kaum detailierte Afuzeichnungen über alle krankheiten im gegensatz zu den fischen [außer die dei mans ehen kann wie "rostkrankheit" oder so.]
Aus meienr erfahrung sidn Jungtiere und alte aber anfälliger den Wasserwerten gegenüber. Red Fire hingegen sind (fast) unkaputtbar die dienen nicht wirklich gut als indikator für Wasserwerte ^o^ Ich glaube die Yellwo fire sind ein wenig anfälliger als Red Fire das ist aber nur so eine Vermutung evtl. ist die Art seltener und musste mehr gezüchtet werden.

Am besten ist es halt die Situation weiterhin zu beobachen und tote Tiere gleich zu entfernen um Seuchen vorzubeugen.

Ansonsten halt beobachten wann die Tiere sterben nach dem WW (am besten man macht 30% in der woche mit gleicher temp. ) oder passiert das nur nachts oder "beliebig"?.
 
Also ich bereue meine Verzweiflungstat nach wie vor nicht!
Ich habe es ja nun auch nicht komplett neu gemacht sondern mehr oder weniger den meiner Meinung nach den verkeimten Bodengrund rausgeholt (der war ja unter den Planzen, merkwürde mit grünen Flocken übersäht).
Duch die Aktion ist noch nicht eine Garnele wieder gestorben und seit das große Sterben anfing, hatte ich solange keine Sterbefreie Pause....
Im Gegenteil noch mehr Weibchen die Eier tragen, noch agilere Tiere usw....

Ich finde lieber einmal Streß als ständig die Keimbelastung, DAS streßt die Tiere immerhin Dauerhaft bis zum Tod und nicht mal nur 2 Tage...

Also auch heute morgen KEINE Ausfälle *juhu*

Im großen Becken sind bei mir die ersten "Test Bees" eingezogen und den scheint es auch gut zu gefallen. Deswegen werden in ca 2 Wochen 30 weitere Tiere (hier vom Marktplatz) bei mir einziehen. Ich freu mich drauf....

VG Yvonne
 
Weiß nicht, mir scheint es zu einfach, alles auf Dennerle zu schieben, so unzufrieden bin ich z.B. mit den Dennerle-Sachen eigentlich nicht.... Habe einen 20L-Nano Cube und auch ich habe von meinem Erstbesatz nur 20% retten können, jeden zweiten Tag eine Tote trotz perfekter Umgebung, keine Ursache erkennbar. Das ging so um die vier Wochen... Dafür hat aber ein Weibchen Eier ausgetragen (lebt auch heute noch, meine mittlerweile einzige Sakura) und der Nachwuchs (alles 2normale" Red fire, wie der Papa, der auch noch lebt) ist robust und hat sich mittlerweile auch weiter vermehrt. Jetzt ist das Becken voll mit allen möglichen Generationen Red fire und läuft super robust.

Mein 54L-Becken wurde nicht mit Dennerle eingerichtet, dort hatte ich trotz anfänglicher Probleme irgendwann perfekte Wasserwerte und habe zu mienen bestehenden Garnelen nochmal welche nachgekauft - und wieder Ausfälle ohne erkennbaren Grund.

Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass Garnelen offensichtlich sehr, sehr sensibel beim Umsetzen sind und seeeehr lange brauchen, um sich an die neuen Umgebungsbedingungen zu gewöhnen und da können diese noch so gut sein (andere Bakterien hat man ja sowieso). Die Bakterien schienen überhaupt eine große Rolle zu spielen, denn auch von meinen Alteingesessenen haben welche den Geist aufgegeben, wenn Neue dazu kamen und ich denke, die haben dann halt fremde Bakterienstämme mit eingeschleppt, die an sich nicht gefährlich sein müssen, sondern eben einfach nur "neu = ungewöhnt".
 
Weiß nicht, mir scheint es zu einfach, alles auf Dennerle zu schieben, so unzufrieden bin ich z.B. mit den Dennerle-Sachen eigentlich nicht.... Habe einen 20L-Nano Cube und auch ich habe von meinem Erstbesatz nur 20% retten können, jeden zweiten Tag eine Tote trotz perfekter Umgebung, keine Ursache erkennbar. Das ging so um die vier Wochen... Dafür hat aber ein Weibchen Eier ausgetragen (lebt auch heute noch, meine mittlerweile einzige Sakura) und der Nachwuchs (alles 2normale" Red fire, wie der Papa, der auch noch lebt) ist robust und hat sich mittlerweile auch weiter vermehrt. Jetzt ist das Becken voll mit allen möglichen Generationen Red fire und läuft super robust.

Mein 54L-Becken wurde nicht mit Dennerle eingerichtet, dort hatte ich trotz anfänglicher Probleme irgendwann perfekte Wasserwerte und habe zu mienen bestehenden Garnelen nochmal welche nachgekauft - und wieder Ausfälle ohne erkennbaren Grund.

Ich habe mittlerweile den Verdacht, dass Garnelen offensichtlich sehr, sehr sensibel beim Umsetzen sind und seeeehr lange brauchen, um sich an die neuen Umgebungsbedingungen zu gewöhnen und da können diese noch so gut sein (andere Bakterien hat man ja sowieso). Die Bakterien schienen überhaupt eine große Rolle zu spielen, denn auch von meinen Alteingesessenen haben welche den Geist aufgegeben, wenn Neue dazu kamen und ich denke, die haben dann halt fremde Bakterienstämme mit eingeschleppt, die an sich nicht gefährlich sein müssen, sondern eben einfach nur "neu = ungewöhnt".

Ein direkter und nachweisbarer Zusammenhang ist ja leider in vielen Fällen nicht möglich. Ich würde behaupten, dass es genauso viele ungeklärte Sterbefälle mit und ohne Bodengrund (Deponitmix) gibt. Der Bodengrund kann allerdings bei ungenügender Durchlüftung gammeln und dann auch Sterbefälle auslösen. Ich würde es nie auf den Hersteller ummünzen, eher auf die Handhabung und die jeweils spezifischen Bedingungen im AQ. Ich hatte nie Deponitmix oder dergleichen von Dennerle und haben dennoch eine Sterbewelle hinter mir (vermutlich Infektionen).
 
Ein direkter und nachweisbarer Zusammenhang ist ja leider in vielen Fällen nicht möglich. Ich würde behaupten, dass es genauso viele ungeklärte Sterbefälle mit und ohne Bodengrund (Deponitmix) gibt. Der Bodengrund kann allerdings bei ungenügender Durchlüftung gammeln und dann auch Sterbefälle auslösen. Ich würde es nie auf den Hersteller ummünzen, eher auf die Handhabung und die jeweils spezifischen Bedingungen im AQ. Ich hatte nie Deponitmix oder dergleichen von Dennerle und haben dennoch eine Sterbewelle hinter mir (vermutlich Infektionen).

Hab ja öfter Probleme mit dem deponit mix gehört hab den bodengrund jetzt über 2 Jahre drin ohne einen Ausfall... Man sagt ja man sollte sowas wie Deponit ein wenig mit dem Kies was drüber kommt vermsichen evtl. lockert das die Struktur auf damit es nicht Schimmelt (was sowieso seltsam ist).

Und ab und zu mulmen/ Auflockern des Bodens hilft wohl auch (und ist gute Nahrung für die Garnelen die gleichen jede unebehnheit im Boden gleich weider aus ^o^)

Evtl. spart man sich ja die "Bodenpflege" weil man denkt dass e sin kleiennAquarien nich sinnvoll sit aber man soltle über so n bissel am Untergrund rumwerkeln speziell in der Einlaufphase damit immer alles gut druchflutet wird.
 
Ich glaube auch nicht daran das es an den Produkten von Dennerle liegt! Mir wäre das auch zu einfach und Pauschal dahin gesagt.

Meine Verzweiflungstat ist ja nun genau eine Woche her, dh 8 Tage ohne Verluste! Ich freu mich einfach wie Bolle!
Zumal es den ersten 3 RB im großen Becken auch gut zu gefallen scheint... Da werden wohl bald die 30 reservierten einziehen können *juhu*

VG Yvonne
 
Leute, ich werd wahnsinnig!

Das Becken lief ja nun paar Tage sehr gut! Samstag fand ich wieder ein Laiche.... Na gut dachte ich, kann ja mal vorkommen, jetzt bloss keine Panik! WW wieder total ok....
Dienstag die nächste Tote.... Mir reichts!!! Ich also in den Aquaristikladen und habe mir ein 20L Cube gekauft. Den lasse ich nun einlaufen und dort sollen die Sakuras dann in Quarantäne gehen. Da will ich den 60L Würfel komplett ausräumen, alles "desinfizieren", komplett neu bestücken und als Bee Becken umgestalten und einfahren. Die Bees (dennen es richtig gut geht!) sollen dann aus dem 120er ins 60er Becken umziehen.
Nun hab ich heute wieder durchgeschaut, ich such ja jeden Tag nach "Laichen" ab :/ und da flitzt irgendwas kleines vorbei... Hilfe was ist das schon wieder für ein "Parasit" Ich suche also noch länger und dann sehe ich jede Menge dieser kleinen zuckersüßen "Parasiten"... lauter kleine Nelchen! Die Eiertragenden Weibchen hatte ich nicht mehr gesehen, nur eine aber die dürfte noch nicht entlassen. Und doch kleine Babys und noch die die noch trägt....
Tja was mach ich nun. Eine tote lag ja heute auch wieder drin, dh 3 in einer Woche!
Das Quarantänebecken ist noch nicht richtig eingefahren, deshalb geht umsetzen frühestens in einer Woche. Der Filter dort ist nicht Babynelensicher und ob ich alle Babynelen finde ist auf dem braunen Boden auch so eine Sache....
Was würdet ihr machen?

VG Yvonne
 
Zurück
Oben