Get your Shrimp here

Mein Filter schießt mit Schneckeneiern !!!

Ja beim 54l Becken ist es ein wenig knapp mit all der Technik... aber bei 300l ist der Filter ein wenig größer zu dimensionieren ;-) da klappts dann recht gut. und der Heizstab ist bei mir auf der anderen Seite.

Kann ja mal bei Gelegenheit ein Bild davon machen... bei mir ist da echt "massig" Platz, finde ich...

Gruß,
Croydon
 
Jo damit erübrigt sich meine Frage nach einem Bild^^ Kann mir unter HMF noch kaum was vorstellen . Hat der nur die eine"Matte" zum Filtern :eek:????
 
Jepp, nur eine Matte - mehr braucht es nicht. Das ganze Zeug wie Zeolith und Lavageröll und weiß der Geier was ist nur die teurere Variante davon *g*

Allerdings muß man seine komplette "Philosophie" umkrempeln - denn "gefiltert" wird nichts, sondern nur biologisch umgesetzt. Die Poren der Matte haben eine unglaublich große Oberfläche, die von Mikroorganismen besetzt wird. Dadurch ist die Effektivität des Abbaus um ein wesentliches erhöht. Im Prinzip funktioniert die örtliche Kläranlage deines Wasserwerkes auf fast genau dem selben Prinzip (wenn es dort auch aus technischen Gründen ganz anders gehandhabt wird) - auch dort wird durch eine große Oberfläche, Sauerstoffzufuhr und langsame Durchströmung das Wasser geklärt.

Was man allerdings lernen muß - der HMF kann nur dann effektiv arbeiten, wenn das Becken auch auf die biologische Filterung ausgelegt ist und die Pflegemassnahmen entsprechend "umgestellt" sind. So wird bei mir z.B. nur so viel Mulm wie unbedingt notwendig absaugt und es verbleibt immer eine Restmenge im Aquarium, die Bepflanzungsdichte ist sehr hoch und der Besatz eher niedrig (sieht man mal von den vielen Jungtieren ab, die auch eine kleine Herausforderung sind, schon alleine durch die häufigere Fütterung und größeren Stoffumsatz pro cm Fisch)

Die Vorteile des HMF gegenüber einem anderen Filter sind die exorbitant hohe Standzeit - so lange die Matte durchlässig genug bleibt, braucht im eigentlich überhaupt keine Filterpflege zu betreiben, man kann ihn über einen einfachen Luftheber betreiben, weil es gerade auf die langsame Durchströmung der Matte ankommt (im Gegensatz zum Topffilter, bei dem die Strömung innerhalb des Filters enorm hoch liegt) und hat damit dann keine Gefahr, daß Jungtiere eingesaugt und gematscht werden.
Garnelen lieben es, auf der Filtermatte, die ja auch z.B. kleine Pflanzenreste etc. ansaugt und auf der sich auch gerne mal Algen bilden wegen der dort höheren Nitrat- und Phosphatkonzentration umherzukrabbeln und diese abzuweiden und für Junggarnelen ist das ein idealer Ort, um sicher aufzuwachsen, wenn die Poren groß genug sind, daß sie hinein- bzw. hindurchkommen.

Nachteil - er nimmt Platz im Becken weg und man "sieht" ihn halt.


Gruß,
Croydon
 
Shit, Zeit war zu knapp, jetzt muss ich hier nachsetzen, wollte noch die Bilder reinstellen:

hmf1.JPG

Der Filter im kleinen Becken, fast nicht zu sehen mit der Bepflanzung...

hmf2.JPG

im großen Becken sind 11 cm Freiraum, das genügt für einen kleinen Kescher oder auch die benötigte Technik...

hmf3.JPG

Gesamtansicht - beim nächsten Mal werd ich dann auch den schwarzen Kleber nehmen, der durchsichtige sieht nach einiger Zeit dann wirklich nicht mehr schön aus...

hmf4.JPG

Auf der anderen Seite des großen Beckens in Filter 2 ist noch mehr Platz, weil hier keine Technik installiert ist. Das ist auch die "Garnelenseite" - das verschwommene Etwas im roten Kreis ist übrigens ein Guppy-Baby das sich hierher verirrt hat - evtl. beim Abfischen aus dem Kescher gehüpft?


Gruß,
Croydon
 
Danke kann mir endlich was drunter vorstellen^^ Nur du sagtest man muss das Becken extra drauf auslegen das das Biologisch abgebaut wird, heißt das die Leistung gegenb andere Filter ist geringer?
 
hi

ich würd mal einfach sagen das der hmf nicht unbedingt weniger leistungsfähiger, sondern eher langlebiger im gegensatz zu "standart" filter ist, wie man sie generell verwendet.

selbst die leere kammer hinter dem hmf erfüllt ihren zweck, in dieser setzen sich nämlich restliche schwebstoffe ab die es durch die matten schaffen und macht in sofern auch sinn. vorteil ist hier auch noch das man in dieser kammer prima die restliche technick wie heizer usw. "verstecken" kann und der eigentliche aquarium raum unberührt bleibt.

selbst die mulm schicht in der kammer die sich ansammelt erfüllt ihren biologischen zweck, somit ist der hmf eigentlich beides und zwar einmal mechanisch und zum zweiten biologisch.
 
Jo so hab ichs mir gedacht aufjedenfall kann ich mir jetzt endlich was unter dem Begriff HMF dichten ;)
Danke euch beiden!
 
Er ist nicht weniger leistungsfähiger, sondern im Grunde genommen sogar leistungsfähiger als ein herkömmlicher Filter, da er im Gegensatz zu diesen "flexibel" reagieren kann - sprich er kann sich ideal an das Aquarium und seinen Besatz anpassen. Nur muß man eben im Gegensatz zu einem normalen Filter das Aquarium anders behandeln, eben nicht so "sauber" halten, wie man es eigentlich gerne würde. Das ganze macht dann einen mehr "natürlichen" Eindruck, bei mir gibts zum Beispiel auch braune oder vermodernde Blätter (aber nicht allzuviel) im Becken, die den Mikroorganismen dann wieder Lebensgrundlagen bieten etc.pp.

Viele Pflanzen sind wichtig, um den hohen Sauerstoffbedarf dieser Filtermethode zu decken (viele Bakterien = viel Atmung, daher wird mehr Sauerstoff benötigt) zusätzlich nutze ich Luftheber, die ebenfalls noch Sauerstoff ins Wasser bringen (und nein, ich wende grundsätzlich kein CO2 an, sondern lasse das benötigte CO2 durch Pflanzen und Bakterien im Becken entstehen ;-) und ja, sie wuchern genauso gut *g* und die Luftheber treiben auch nicht das gesamte CO2 aus dem Wasser)

Theoretisch, würde man das ganze im Extremmaß gestalten, könnte man ein Aquarium auch komplett ohne Filter betreiben. Aber dazu gehört noch eine Menge mehr an Erfahrung und Umsicht.... auf diesen Prinzipien beruhen aber auch diese komischen "Ecospheres" - geschlossene Kugeln mit einem autarken Ökosystem, das nichts weiter als Licht benötigt, um zu funktionieren.

Ich bin begeistert von der Idee hinter dem Ansatz, nämlich einfach ein möglichst naturnahes Biotop zu betreiben - auch wenn es kein "reales" ist, da ja die Pflanzen und Tiere in dieser Zusammenstellung nicht zusammen zu finden wären.


Gruß,
Croydon
 
Man hier lernt man ja fürs Leben !
 
lasse das benötigte CO2 durch Pflanzen und Bakterien im Becken entstehen ;-) und ja, sie wuchern genauso gut *g* und die Luftheber treiben auch nicht das gesamte CO2 aus dem Wasser)
Dazu mal: CO2 bringt mehr oder? Ich meine ich habe SEHR viele Pflanzen im Aq und mache alle 3 Wochen 1( Von 3Teilen) Teil meines Filters Sauber.
Bei mir kommt Ph mit über 8 außm Hahn und im Aq ist es dann immanoch etwas über 8.

---------------------------------------------------------------------

Jo croydon ist der experte^^
Mit Leistung meinte ich übringends z.t. auch die Strömung. Du sagtest ja es fließt langsamer durch.... heißt langsamere strömung?
 
Ja, allerdings nur am "Filter" sprich der Matte selbst, durch die höhere Anströmfläche (die Matten sind z.B. für ein 60l Becken ca. 15x30cm , wenn du das mit der kleinen Matte in einem Innenfilter vergleichst, die hat vielleicht 5x5cm) fliesst das Wasser langsamer durch die Matte hindurch als durch einen Innen- oder Außenfilter. Die Strömung bezogen auf den Auslass ist aber die gleiche, denn auch hier gilt, daß das Wasservolumen des Beckens 2x pro Stunde umgewälzt werden sollte.

Experte bin ich aber keiner ;-) das würde ich allenfalls von Hr. Deters behaupten, der auf diesem Gebiet eine echte Fachkraft ist.

Gruß,
Croydon
 
denn auch hier gilt, daß das Wasservolumen des Beckens 2x pro Stunde umgewälzt werden sollte.

Croydon
What?? Mein Innenfilter schafft 6x die Stunde, wenn er komplett sauber ist^^(Ist er natürlich nie xD)
 
mindestens zweimal pro Stunde, sorry ;-)

Außerdem bezieht sich das auf "Standardbecken", nano-Cubes werden meistens mit einer höheren Umwälzrate bedacht, da die Pumpen nunmal ne entsprechende Leistung bringen und "Miniaturisierung" in dem Falle keinen großen Effekt bringt. Ein einfacher Luftheber schafft ja per se schon 150l/h, wird dann durch den Filterschwamm auf vielleicht 80l/h reduziert (habs mangels Material noch nie ausgemessen...)

Gruß,
Croydon
 
Ich weiß schon wie du das meinst ;)
 
Zurück
Oben