Get your Shrimp here

Mein 30 l Nano (in der Einlaufphase)

lysnoire

Wiki Autor
Wiki Autor
Mitglied seit
10. Jun 2010
Beiträge
954
Bewertungen
136
Punkte
10
Garneleneier
10.899
Hallo an alle!

Jetzt ist es endlich soweit, hier die ersten Eindrücke meines 30 l Nanocubes:

Jetzt müssen nur noch die Pflanzen wachsen (man beachte das noch eingenetzte Moos-Paket :) ), die Wasserwerte stabil werden und dann dürfen blaue Tiger einziehen.

Was sagt ihr dazu? Würdet ihr noch etwas ändern?

Nachdem ich (leider erst zu spät) gelesen habe, dass man anfänglich schnellwachsende Stängelpflanzen einsetzen soll, um Algen zu vermeiden, kommt die nächsten Tage noch eine gut gewässerte Hygrophila corymbosa dazu. Hoffentlich finde ich dafür noch Platz :D

Irgendwie haben meine Pflanzen auch die 4 Tage Wässern nicht sooo gut überstanden, und zum Teil braune Flecken bekommen. Hoffentlich erholen sie sich wieder?!
Gibt es Tipps, um das "Anwachsen" und "Gedeihen" zu unterstützen?

Ich freue mich auf eure Tips!
 

Anhänge

  • Bild0439.jpg
    Bild0439.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 254
  • Bild0436.jpg
    Bild0436.jpg
    88,7 KB · Aufrufe: 133
  • Bild0435.jpg
    Bild0435.jpg
    98 KB · Aufrufe: 145
  • Bild0434.jpg
    Bild0434.jpg
    84,8 KB · Aufrufe: 166
Gefällt mir sehr gut! Normalerweise wirst du hören "da müssen noch mehr Pflanzen rein", aber ich bin auch eher ein Fan von übersichtlichen Becken :)

Würde vielleicht noch 1-2 Höhlen einbauen um Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen!
 
Danke! Ich denke, dass die Pflanzen mit der Zeit noch um einiges wachsen. Zur Not kann ich immernoch Pflanzen einsetzen, dann aber wohl nur noch Moos.

Ja das mit den Höhlen hab ich mir auch überlegt. Hätte sowieso gerne noch etwas 'steiniges' im Becken. Habe da so an helle Kiesel gedacht, womit ich Unterschlupfmöglichkeiten bauen kann ;)
 
Lasse auch gerade ein neues 30er einlaufen und helfe den Pflanzen schon mit ein bißchen Dünger. Im schlimmsten Fall werden die brauen Flecken halt abgammeln aber das wächst ja eh wieder nach ;) War wohl zu wenig Sauerstoff im Eimer für 4 Tage? xD
 
Ich denke der Boden ist zu dunkel für die Blauen Tiger. Die Garnelen wird es nicht stören, man wird sie auf dem Boden kaum sehen, auf hellem würden sie besser rausstechen.
 
Hi Corinna,

ist ja alles Geschmackssache, aber ich persönlich finde die Pflanzen für so ein kleines Becken zu mächtig, vor allem die großblättrige da wirft sicher mal ordentlich Schatten wenn da noch paar Blättchen nachwachsen. :hehe:
Die Vallisneria, so fern es denn eine ist, würde ich auch nach ganz hinten packen und in den Mittelgrund noch was kleinbleibenderes wie z.B. Cryptocoryne wendtii oder Staurogyne repens pflanzen. An der Wurzel könnte man untenrum evt. auch noch Javafarn anbringen oder so.

Außerdem hat die Wurzel so einen schönen "Knick", warum drehst du sie nicht um 90° so das man den auch gut von vorne sehen kann? Außerdem bekäme man dann einen besseren Blick auf das Moos. ;)
Oder steht das Becken womöglich so, daß es von allen Seiten einsehbar ist?

Aber ist ja wie gesagt alles Geschmackssache. Im Gegensatz zu Seebus steh ich halt mehr auf verkrautete Becken. :cool:
 
Hallo Sprite!

Ja das Becken ist von 3 Seiten einsehbar :)
Mit dem Moos hast du vermutlich recht, das ist sieht noch ein wenig kahl aus.

Ich wollte die große Pflanze eigentlich so als "Hintergrund", bin mir aber durchaus bewusst, dass ich da im FAll der Fälle regelmäßig mit der Schere ran muss :D Aber ausgeschrieben ist sie als 'langsam wachsend'.

Schönen Abend noch wünsch ich euch! Und danke fürs Feedback!
 
Hoi Corinna,
Schönes Becken :) Wobei ich auch denke dass irgendwann mal ein wenig Schatte vorhanden sein wird :p. Ansonsten, gefällt mir das Becken sehr gut.. irgendwie finde ich gefallen an solch übersichtliche Aquarien ;).. Meine becken müssen trotzdem zugekrautet sein, Urwald mäßig :). Kannst ja mal in meinem Album reinschauen, hab das gleiche AQ ;)
Viel Spaß und viel Erfolg!

LG, Dave.
 
Heute habe ich den ersten Einwohner entdeckt, der sich wohl mit den Pflanzen eingeschlichten hat :) Eine 1mm große Blasenschnecke. So lange es nur eine bleibt, darf sie wohl bleiben. Ich habe sie Frida getauft :D

Nun habe ich auch den ersten Wassertest gemacht:

pH 8
NO2 0
KH 9
GH 14
Temp 21-23

Was sagt ihr zu den Werten? Sollte ich daran die nächsten Wochen über noch etwas ändern, damit sich das Wasser für Blue Tiger gut eignet?

Zwar sagt die Anleitung, alle Werte seien für Fische im Rahmen, aber ich vertraue eurer Erfahrung jetzt einmal mehr als so einer Packungsbeilage ;)


Außerdem bin ich etwas verunsichert, ob ich mein Becken "animpfen" soll. Wenn ja, mit was (d.h. Mulm, extra gekaufte Bakterien, Futter)? Oder ergibt sich das mit der Zeit automatisch?

PS: Falls jemand Interesse an Hygrophila corymbosa hat, ich habe 4 Zweige a 20 cm gegen einen MiniPreis abzugeben. Bei Intersse PN mit Preisvorschlag an mich.
 
Außerdem bin ich etwas verunsichert, ob ich mein Becken "animpfen" soll. Wenn ja, mit was (d.h. Mulm, extra gekaufte Bakterien, Futter)? Oder ergibt sich das mit der Zeit automatisch?

Hallo,

animpfen nur durch ausdrücken von eingelaufenem Filtermaterial im neuen Becken. Gekaufte Bakterien sind meiner Meinung nach Quatsch und eine reine Marketing Sache. Futter reinschmeissen ohne Verbraucher zu haben sollte auch nicht der Weg sein, da dies kein animpfen sondern verpesten ist :D

Meine 30er waren nach 2 Wochen ohne jegliches zu tun soweit eingelaufen das der Peak vorbei war und man langsam mit dem Besatz beginnen kann. Kann dir nur den Tip geben mit wenigen Tieren anzufangen und die Zahl langsam zu steigern. So kann sich das Becken an die Belastung gewöhnen und du solltest keine Probleme mit NO2 bekommen.
 
Seebus: Danke für den Tip! Wo bekomme ich denn jetzt Filtermaterial her? *lach* Vermutlich eignet sich Teich"schlonz" aus dem Garten nicht dafür, oder?
 
Wenn du noch kein eingefahrenes Becken hast vergiss das mit dem Animpfen ;) Wenn das Becken jetzt seit dem 21ten läuft würde ich mindestens bis zum 5.7. mit dem ersten Besatz warten. Du kannst natürlich auch fleissig jeden Tag NO2 messen und schauen wann der Peak vorbei ist.
 
:) Schon zu spät, hab mir von einem Kommilitonen, der ein funktionierendes Garnelenbecken mit vermehrungsfredigem Inhalt hat, ein bisschen Filter-Material bestellt. Ich habe sowieso vor, das Becken (sicherheitshalber) 3-4 Wochen einfahren zu lassen, falls doch etwas schief geht.
 
Aber wieso willst du es dann animpfen? 3-4 Wochen reichen für das kleine Becken locker zum Einfahren aus und mit dem Filtermaterial schleppst du dir doch höchstens fremde Keime und wer weiss was sonst noch ein! Außerdem ist fraglich wie die Bakterien es finden wenn sie nen halben Tag rumgetragen werden xD Außer vielleicht er ist dein Nachbar? ;)
 
*grübel* stimmt... Au mann *lach*

Was meinst du mit fremden Keimen? Eigentlich dürften ja keine schädlichen darin sein, wenn es seinen Nelen auch gut geht oder bin ich da zu naiv? Ich frage mich einfach, wie ein Becken "ins Gleichgewicht" kommen soll, wenn man es "zu sauber" ist. Oder ist es doch so, dass man sich mit den Pflanzen unweigerlich die entsprechenden Bakterien/Keime einfängt? Dann hätte meine Schnecke auf jeden Fall einiges zum Fressen :)
 
Schädlich ist ja relativ. Ich achte natürlich bei keinem Becken auf sterile Sauberkeit oder ähnliches, aber man passt schon innerhalb eines Haushaltes auf, dass Einflüsse von Aussen so geringfügig wie möglich ausfallen. Als Beispiel wässert man ja neue Pflanzen bevor man sie einsetzt um so mögliche Schädlinge loszuwerden. Klappt bei mir auch nicht immer und dann hat man den Salat. Und Schädling heißt ja nicht gleich das es den Bewohnern schlecht geht ;) Und jetzt möchtest du das benutzte Aquarien-Taschentuch aus dem Becken deines Komolitonen in deinem auswringen? xD
Klar, man kann dagegen argumentieren das es ein bißchen übervorsichtig ist, aber hier ist ja schließlich eine Meinung gefragt ;)

"Ins Gleichgewicht" kommt jedes Becken ganz von alleine, dafür sorgen Filter und Pflanzen...und schließlich die Tiere.

Und nochmal zum Thema animpfen: Mal angenommen die Bakterien im Filtermaterial schaffen den Weg zu dir und sind noch am Leben wenn du sie in dein Becken gibst. Wenn du dann noch 1-2 Wochen wartest mit dem Einsetzen der Tiere sind auch diese abgestorben da sie ja sonst ohne Nahrung dastehen. Nach dem animpfen wird, je nach Beckengröße, 1-2 Tage gewartet und dann mit dem Besatz begonnen, manche geben sogar direkt 1-2 Stunden danach das erste Tier ins Becken. Nur so können die Bakterien auch die von ihnen geforderte Arbeit übernehmen.
 
*lach* Vermutlich eignet sich Teich"schlonz" aus dem Garten nicht dafür, oder?

Lustigerweise doch ;) Aber animpfen ist immer so ne Sache. man kann es halt machen um alles anzuschupsen, aber es ersetzt meines Erachtens (bin kein Profi) nicht das einfahren. Schaden kann es aber auch nicht ^^
 
Tag auch,
also den Gedanken mit dem Teich "schlonz" würde ich wieder verwerfen an Deiner Stelle.
Das gibt meist unliebsame Mitbewohner in Form von Hüpferlingen, irgendwelche Würmer, Planarien...
Wenn du die Zeit und die Ruhe hast, noch 1 - 2 Wochen zu warten, kannst du dir das ganze rumgemansche sparen.

Gruß Stefan
 
Danke an euch drei für eure Meinungen!

Das Beispiel mit dem Taschentuch triffts offenbar genau :D
 
Hier gibts neue Bilder, mit mehr Moos und mehr Pflanzen :) Morgen ziehen erst einmal zwei Posthornschnecken ein, hoffentlich überleben sies ;)

Ich habe eine Frage zu meinem pH-Wert. Dieser liegt vor allen Dingen abends bei 8, morgens bei 7 oder 7.5. Wie kommt das zustande und wie kann ich ihn dauerhaft bei 7 halten?

Obwohl mein GH von anfänglich 15 auf 12 gesunken ist und der KH von 9 auf 6, hat sich am pH kaum etwas geändert.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass ich kaum CO2 im Wasser habe. Wird sich das alles normalisieren, sobald ich die ersten Garnelen eingesetzt habe?

Bin einfach grad ein wenig ratlos, weil ich nicht weiß, ob es bei den Werten mit rechten Dingen zugeht.
Nitrit ist im übrigen nach wie vor nicht nachweisbar.

Danke für eure Hilfe


PS: wie bekomme ich die Ausströmöffnung des Filters Garnelensicher? Wenn ich beispielsweise Stoff einer Feinstrumpfhose drübermache, gibt es einen zu großen Rückstau im Filter, sodass das Wasser über den Belüftungsschlauch herauskommt :(
Was ist gut wasserdurchlässig und dennoch fein genug, dass kleine Garnelen nicht durchpassen?
 

Anhänge

  • Bild0447.jpg
    Bild0447.jpg
    323,2 KB · Aufrufe: 45
  • Bild0450.jpg
    Bild0450.jpg
    282,7 KB · Aufrufe: 42
  • Bild0451.jpg
    Bild0451.jpg
    248,4 KB · Aufrufe: 40
Zurück
Oben