Get your Shrimp here

Mein 1. Becken eingerichtet...

bebibebi

GF-Mitglied
Mitglied seit
17. Mai 2008
Beiträge
196
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
9.891
Hallo Zusammen,

vor ein paar Tagen (26.07.08) habe ich mein allererstes Becken eingerichtet und schon jetzt würde ich einiges beim nächsten (?) ganz anders machen...
Aber hier ist es - Für Kritik und Anregungen wäre ich sehr dankbar, denn ich muss noch ganz viel lernen.

Becken: Tetra AquaArt 60 Liter
Filter: Eck-HMF mit Luftheber
Beleuchtung: Noch Original 15W Leuchtstoffröhre. Reflektorfolie habe ich hinterklebt.
Bodengrund: 1. Dennerle Deponitmix, 2. RUT Colorkies, 3. Dennerle Kristall-Quarzkies rund 1-2 mm
Hintergrund und 1 Seite mit schwarzer Folie verkleidet
Moorkienwurzel (zur Zeit mit Schiefer beschwert...)
Lavastein
Pflanzen: Javamoos, Valisneria ..., Muschelblume, ??????
Wasserwerte: ph 7,5 - KH 5 - NO2 0,025 - NO3 - unter1
Temperatur: 23,5 Grad
Geplanter Besatz: 10 CR, ??? Minifische ??? (Mal sehen...), Schnecke


Ich habe keine Ahnung mehr, wie die Pflanzen heißen :o
Vielleicht kann jemand helfen?

An der Filtermatte habe ich das Javamoos mit Angelschnur "vernäht".
Sieht irgendwie komisch aus - Ob das noch was wird?

Auch die Wurzel und der Stein haben Moos bekommen.
Wann ist das wohl so fest, das die Angelschnur weg kann?

Wie oft sollte ich in der Einlaufphase das Wasser testen?

Sollte ich schon mal ein paar Futterflocken einwerfen?

Ich hatte gedacht, nach ca. 3 Wochen schon mal ein Schneckchen einzusetzen.
Gut gefallen mir die Rennschnecken aber da habe ich ein paar Bedenken, dass ich nicht mitkriege, wenn die Kleine auf dem Rücken landet...:(
Gut und nützlich finde ich auch TDS... Habe aber etwas Angst, dass ich das Füttern noch nicht so raus habe und die sich dann extrem vermehren...:confused:

http://foto.arcor-online.net/palb/alben/21/3289821/1024_3763323433623635.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/21/3289821/1024_6434643234363931.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/21/3289821/1024_3762323964313939.jpg
http://foto.arcor-online.net/palb/alben/21/3289821/1024_3063633764613037.jpg

Hoffentlich funkionieren die Bilder...

Viele Grüße von Petra
 
Hallo Petra,

die Bilder sehen nach einem guten Start aus! Lass das alles einfach laufen. Jetzt braucht es vor allem Geduld!
Wenn das Moos anwächst, sollte es die Schnur verdecken.
Wie oft du das Wasser testen willst, ist deine Sache. Ist eine Frage von Zeit und Geld.
Viel testen schadet sicher nicht. Aber alle zwei Tage solte reichen. Du solltest halt den Nitritpeak mitbekommen.
Ein ganz klein wenig Futter kannst du schon in der Einlaufphase ins Becken geben. Dann bekommen die Bakterien schonmal was zu tun.
Mit Schnecken würde ich warten bis das Becken läuft. Gerade bei so großen Schnecken wie Rennschnecken. TDS kannst du auch später einsetzen.

Zu überlegen wäre noch, ob du wirklich Fische in dieses doch (für Fische) recht kleine Becken setzen willst. Das ist durchaus möglich.... aber man sollte sich den Fisch gut üpberlegen ;-)

Also für mich sieht das alles gut aus!
 
Danke, Volker!
Bin schon mal etwas erleichtert...
Das ist alles so spannend!

Über das Thema Fische denke ich sicher noch einige Zeit nach.
Erst mal schauen, wie es mit den Nelchen klappt und dann ...???...

Viele Grüße von Petra
 
hallo petra,

Löblich das du für dein erstes becken echt voll viel beachtet hast und auch nicht vor einem HMF bau zurückgeschreckt hast :) Wäre ich mal so umsichtig gewesen ;)

Das Moos auf dem FIlter kann man auch durch ein paar mm einritzen mit einer tepichmesserklinge einfach dazwischenstecken. auch gerne etwas luftiger. habe die erfahrung gemacht das moos so gebündelt schlecht anwächst. seitdem mach ich immer nur einzelne triebe großflächig fest. Bei mir haben sich für einrichtungsgegenstände haarnetze bewährt. die kann man beliebig spannen und einfach mit ein wenig faden zusammenfrimmeln. sind kaum sichtbar. und garnicht mehr sichtbar wenn das moos rauswächst.

Das das moos ohne weitere Hilfe die vorderen schnüre verdecken wird bezweifle ich, der versuch ist bei mir zwei mal fehl geschlagen.

Wie soll dein besatz denn ausschauen?

Sollen da echt Fische bei? dann würde ich auf jeden fall ne reichlich vermehrende Garnele nehmen :)
 
hi Petra,
also Fische für ein 60 L - Becken gibt es schon.
Doch erst viel später und und mit viel Zurückhaltung. Einige mögliche Beispiele (immer alternativ):
Zwerg-Reis-Kärpfling (Oryzias minutillus), Guppy-Wildformen (Endler), Zwergbärblinge (Boraras oder Microrasboras), Blauaugen (Pseudomugil ..), Zwergwelse (Corydoras pygmaeus, c. hastatus, c. harbrosus, Aspidoras pauciradiatus), Otocinclus, Hypostominae (LDA 025 sog. Pittbullwelse), Dornaugen (Acanthophtalmus...z.B. kulhii).
:D
aber lass dir vorher sehr viel Zeit - um so besser wird's
 
Hallo Christoph,

doch - Ich habe vor dem HMF-Bau zurückgeschreckt und mir ein fertiges Set bestellt.
Ja, ich weiß: Ist viel zu teuer.
Ich habe es mir einfach nicht zugetraut.
Sollte noch ein Becken kommen, weiß ich jetzt besser Bescheid und mache mich ans Bauen.

Haarnetz ist ein toller Tipp!

Meinst Du, ich sollte das Moos noch mal ab- und wieder dranfriemeln?

Besatz: 10-15 Crystal Reds, vielleicht kleiner Schwarm Minifische, Schnecke?

LG von Petra
 
also bei den vielen pflanzen und moos hast du bestimmt schon schnecken, du weißt es nur noch nicht ;) Da du so vorbereitet an die sache ran gehst hast due die pflanzen ja auch bestimmt gewässert vor dem einsetzen. Hast du sie aus dem Zooladen?

Ich persönlich bin ja Fan von Posthornschnecken. die bekämst du meist für Peanuts reinerbig in verschiedenen Farben von Forenmitgliedern über den Anzeigenmarkt. aber nicht vermischen, ne

Das mit den einritzen war nur eine alternative! so wie du es gemacht hast wirds bestimmt auch klappen. nur wäre die ritzerei weniger fummeile gewesen :)

Bei den CR würde ich erst abwarten bis der Stamm groß genug ist das man es verkraften kann wenn ein jungtier gefressen wird. ein noch so kleiner fisch lässt sich schonmal eine frische nele schmecken.
 
Hallo Petra,

Dein Becken ist total schön!

Wenn Dich die Schnüre an der Wurzel stören, wirst Du das Moos wohl nochmal abmachen müssen, denn die Schnüre werden wohl eine kleine Ewigkeit sichtbar bleiben.
Das Moos am HMF finde ich eigentlich ganz schön verteilt, aber das ist wohl Geschmackssache.

Zu den Fischen: Oft klappt die Vergesellschaftung mit Fischen, insb. mit Minifischen. Aber Du musst halt damit leben können, dass doch mal eine Garnele im Fisch verschwindet.
Und es kann gut sein, dass die Nelchen sich dann viel seltener mal sehen lassen.
Bei 10 bis 15 CRs wirst Du in einem 60er Becken eh lange suchen müssen, bis Du mal eine Garnele sichtest. ;)
Wenn Fische im Becken sind, sind die Garnelen dann noch etwas scheuer.

Ich haben den Unterschied gut im Gesellschaftsbecken (mit Red Fires) und im Artenbecken (Blue Pearls) sehen können. In beiden Becken war der Anfangsbesatz 12 Tiere. Im Artenbecken habe ich die Tiere immer gesehen (zumindest immer mal einige Tiere). Im Gesellschaftsbecken konnte ich abends nach "Licht-Aus" mit der Taschenlampe mal die eine oder andere RF sehen.
Mittlerweile sehe ich gar keine mehr, ich fürchte die Amanos oder ein hungriger Fisch haben sie gehimmelt.

Amanos hingegen halte ich für Gesellschaftsbecken geeignet. Da hätte ich im Gegenteil mehr Sorge um die Fische, als um die Amanos. Das sind kleine freche Kerlchen. :D

LG;
Claudi
 
@ Joe
Ich lasse mir ganz sicher viel Zeit mit den Fischen.
Erst mal überhaupt Erfahrungen mit den Garnelen machen, denke ich.
Schön finde ich auch Nannostomus Marginatus.
Was meinst Du?

@ Christop
Was? Du meinst, es könnten irgendwo schon Schneckchen sein?
Blasenschnecken, oder?
Die meisten Pflanzen habe ich von einem Fachhändler in Braunschweig (toller Laden).
Moos und Muschelblumen habe ich von Claudia (lieben Dank!!!)
Die Pflanzen habe ich wochenlang gewässert und jeden Tag Wasserwechsel gemacht.

Die Garnelen sollen sich erst mal wohlfühlen und hoffentlich vermehren, dann wird über Minifische nachgedacht.

@ Claudi
Vielen Dank für das Lob!
Ist das wirklich so eingeschränkt mit den meisten Garnelen, wenn Minifische dabei sind?
Das wäre so schade...

Ich dachte, ich fange mit 10-15 Crystal Reds an, damit der Filter das auch schafft.
Wenn die sich hoffentlich vermehrt haben, könnten Minifische dazu...

Wenn ich aber dadurch die Nelchen nicht mehr gut beobachten kann, lasse ich das lieber!

Die Wurzel wird noch bearbeitet, das lasse ich nicht so!

LG von Petra
 
...ja dieser Zwergziersalmer ist natürlich auch gut geeignet (im Artbecken mit Garnelen) was auch noch geht ist eine Zwergform des Kardinalfisches sog. Mini-Kardinälchen; habe ich in letzter Zeit im Handel gesehen.
An Schnecken leben bei mir immer TDS und BS (in anderen Becken auch PHS und AS.
:)
 
Hallo Petra,

ich finde dein Becken total schön. Boah ich werde schon ganz hibbelig und möchte mein Minibecken auch endlich einrichten....aber irgendwie komme ich da nicht weiter *pf*. Ja ja braucht alles seine Zeit.
Jedenfalls hast du dein Becken toll hinbekommen :hurray:

LG Sylvia
 
Oh ja - TDS finde ich auch gut.
Ich würde ja gern bald ein Schneckchen einsetzen... bin halt ungeduldig und würde gern etwas zum Gucken haben.
Aber vor dem Peak wäre das wohl unfair und sinnlos.

Vielen Dank für das Lob, Sylvia!
Du glaubst ja gar nicht, wie lange ich schon dabei bin...
Erst habe ich mir 'nen Wolf gelesen und gegoogelt und dann bin ich durch die hiesigen Zoogeschäfte.
Das war aber so gar nicht zu empfehlen.
Dann habe ich das Fachgeschäft in Braunschweig gefunden - Das scheint wirklich gut zu sein!
So langsam ging es dann los...
Und das Forum ist für mich sowieso nicht zu ersetzen!!!

Hast Du schon Aquarien oder bist du ein Greenhorn wie ich?

LG von Petra
 
Hi,

Hier paar Antworten

habe keine Ahnung mehr, wie die Pflanzen heißen :o
Vielleicht kann jemand helfen?


hinten:rechts ev. Echinodorus parviflorus
dahinter Vallisneria nana
nach links Bacopa Caroliniana, Javamoos,Egeria densa

vorn von r nach l:Blyxa japonica
Sagittaria pusilla ev. Samolus valerandi

An der Filtermatte habe ich das Javamoos mit Angelschnur "vernäht".
Sieht irgendwie komisch aus - Ob das noch was wird?


Einfach etwas lockerer machen,paar Stränge herausziehen

Auch die Wurzel und der Stein haben Moos bekommen.
Wann ist das wohl so fest, das die Angelschnur weg kann?


Brauchst die Angelschnur nicht wegmach,die wird früh genug überwuchert.

Wie oft sollte ich in der Einlaufphase das Wasser testen?

Langt wenn du nach 2 Wochen wöchentlich testest. PH,Nitrat+Nitit
Einlaufphase bei HMF beträgt ca. 6 Wochen

Sollte ich schon mal ein paar Futterflocken einwerfen?

ev. nur eine Messerspitze alle 2 Tage

Ich hatte gedacht, nach ca. 3 Wochen schon mal ein Schneckchen einzusetzen.


TDS kannst Du jetzt schon einsetzen, die anderen nach ca. 4 Wochen
 
Lieber Daniel,

Boah - Danke für die Infos!
Ich mache mich mal an den Filter und zupfe ein wenig...

LG von Petra
 
Hallo Petra,

ich bin auch ein Greenhorn :D. Ein Becken habe ich schon , aber nur ein Minibecken von 25 L....da hast du schon ein großes :). Und ich lese mich derzeit auch durch die Weltgeschichte ;).

LG Sylvia
 
Hilfe - Becken undicht!

Hallo Zusammen!

Schreck - Das Becken ist undicht :eek:

Unten rechts ist schon ein dunkler Wasserfleck auf dem Sideboard und wenn ich ein Taschentuch ganz wenig unterschiebe ist es naß!!!
Das kann ja nicht normal sein.
Keiner war am Becken und hat es geöffnet...

Jetzt läuft das Becken über 2 Wochen ein und nun das!

Also muss ich heute zum Futternapf und reklamieren.
Wie soll das laufen? Soll die Verkäuferin zu mir kommen und sich davon überzeugen?
Die müssen das ja glauben, oder?

HILFE!!!

Petra
 
ohh....evt. nur der Wasserstand zu hoch....evt. nur Kondenswasser über die Abdeckung....
drück dir die Daumen, dass es gut aus geht:)
 
Das werde ich jetzt noch mal prüfen!

Etwas Wasser raus und dann mal sehen...
Der Filter liegt bei mir genau in der gegenüberliegenden Ecke, der kann ja dann nicht Schuld sein.

Danke und liebe Grüße von Petra
 
Hallo Zusammen!

Schreck - Das Becken ist undicht :eek:

HILFE!!!

Petra

Guten Morgen!

Ich habe da gerade so ein Déjà vu... ;) Gib mal "Aqua Art" in der Forensuche ein, ich glaube wenn es tropft hängt es am Deckel und nicht am undichten Becken.

LG,
Sonja
 
So - gut 1300 ml sind jetzt raus!

Ich hatte ja letzte Woche Wasser zugegeben, weil mich der Kalk an der sichtbaren Wasserkante
doch sehr stört.
Vielleicht war das Becken einfach zu voll?

An der anderen Ecke, wo der HMF liegt war die Abdeckung und Beleuchtung auch naß.
Kondes- oder Spritzwasser vom Luftheber vielleicht...

Jetzt hoffe ich, dass das Holz trocknet, werde aber trotzdem ins Zoogeschäft gehen und dort berichten.
Sollte das ein Garantiefall werden, sollen die sich jetzt auch schon mal äußern.

Viele Grüße von Petra
 
Zurück
Oben