Get your Shrimp here

Massensterben über Tage & "weißer" Belag auf Tigergarnelen

Natsch

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Aug 2011
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.935
:heul2:
Hallo Ihr Lieben,

bin neu hier weil ich mir nicht mehr zu helfen wußte:-( *heult*

Ich habe seit Wochen ein vereinzeltes(oder auch mal 2-3) Sterben meiner Tgarnelen, da bisher immer nur Große gestorben waren..dachte ich es läge daran das sie schon zu alt sind..(hatte sie gekauft..darf man sagen woher? (Interaq.) da ich nur Große erhielt wußte ich natürlich nicht wie alt sie sind.

Da ich aber gestern auch 1Junges gefunden habe suche ich weiter.

Dazu hate ich jede Menge frisch geschlüpfte (die man dann am Glas sieht) auf einmal waren sie alle weg und es begann mit dem Massensterben:-(

Mir ist die Tage schon aufgefallen, das vereinzelt aufgetreten ist:

-Farbe verlieren.
-oder umfärben, d.h. die Normalen Tgarnelen bekommen so einen leichten rot-braunen Schwanz und Kopf
Dachte schon an Rostflecken.. des isses aber nicht.
Nun dachte ich an Innere Bakterien und behandele seit gestern Abend mit Furanol2 (um Rückfragen zu vermeiden=allen gehts gut auch der Fächergarn.)

Ich trau mich ja schon kaum noch rein zu schauen...(habe auch die teuren Exemplare drinnen)
Aber es muß ja sein und was sehe ich heute morgen...
Es ist schon wieder eine große Garnele dabei, die appatisch durchs Wasser läuft bzw. fast außschl. in der Ecke hockt (die anderen schmimmen munter herum)

Endlich konnte ich diese mal genauer betrachten und habe gesehen, daß diese so einen weißen Belga auf dem Kopf+ Fühlern hat und das richtig schlimm (leider bekomm ich kein gescheites Bild hin) und darum stelle ich mal den Link von hier rein wo man das gut sehen kann http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?137663-Hilfe-weisser-Belag-auf-unseren-Garnelen
Auf dem ersten Bild, die rote Zwergg. so siehts bei mir aus aber heftiger.

Nun dachte ich an einen Pilz.... aber lt. lesen und inform. deutet ja anscheinend alles auf diese Glockentierchen hin.

Können denn diese für Massensterben 8nach und nach) verantwortlich sein?
Planarien habe ich keine, schon kontrolliert.

Wasserwerte soweit ok, kein Kupfer, Ammoniak etc.
Das einzige was mir aufgefallen ist: Das meine GH und KG auf einmal so niedrig sind:-(
GH 6
KH 3
(neu ist nur, daß ich durch Holzdiff. Sauerstoff ins Wasser bringe) Sonst immer mit Osmose gemacht und alles war paletti (1x die Woche) und da waren die Weete nit so..

Nun mache ich max. 1L. die Woche Kranenwasser mit Wasseraufbereiter , weils so niedrig ist...

Ich habe gelesen, das ein WW von mind. 80% erforderlich ist bzgl. der Bakterien.

Wie soll ich das machen.... die Garnelen reagieren doch recht empf. bei so viel WW?????????

Hab ich noch was vergessen... hm.. ich halte sie bei ca. 24, 25 C°
Max. alle 3 Tage Füttern unterschd. Sorten (und eher weniger als mehr)
Und habe die Semantelblätter drinnen.

Ach fast vergessen, was mir aufgefallen ist, das ich solche dünnen Würmer habe max. 1mm dick und 1 cm lang (durch kauf eingeschl.) Sammele diese ab, sind nicht viele. und z.Zt. gar keine mehr... Hatte auch von meinem vertrauensw. Züchter gesagt bekommen, das die harmlos sind.... hat man bei dem auch gesehn.

Bitte , bitte um Hilfe, von ehem. knappen 30 Tieren sind nur noch knappe 10 da *weintfürchterlich*


Danke und LG
Nadja
 
Hallo!

Die gh und kh sind soweit in Ordnung, das reicht für die Tiger. Frage wäre der ph Wert. Welchen hatte das Becken, das Osmosewasser und nun das Leitungswasser? Garnelen reagieren empfindlich auf größere ph Schwankungen. Hast du neue Pflanzen eingebracht? Es könnte auch ein älteres Problem sein, was sich nun bei den Häutungsversuchen erst zeigt. Nicht immer ist es eine aktuelle Sache.

Auf jeden Fall würde ich größere Wasserwechsel machen, täglich 30-40%. Oder auch mehr, schlimmer wirds nicht dadurch als es jetzt ist.
 
Moin Nadja,
in dem Link, der bereits von Dir gepostet wurde, ist der Beitrag von Ulli Bauer (Beitrag #9) das was für Dich nun Programm sein sollte. Die Glockentierchen entstehen meist bei sehr ungünstigen Haltungsbedingungen und diese Bedingungen sind für Tiger alles andere als gesundheitsförderlich. Das ist vermutlich die Ursache für die Probleme.


Ich würde nun folgendes machen:
1) Behandlung mit Furanol ist i.O.. Daher aber vorerst kein Wasserwechsel.
2) Weiter hoher Sauerstoffeintrag
3) Die Modderecke suchen (s. Beitrag von Ulli).
4) Tote Garnelen sofort entfernen
5) Zukünftig dann Keimdichte senken (mehr Wasserwechsel, mal den Bodengrund absaugen, usw.)

Garnelen reagieren eigentlich nicht empfindlich auf Wasserwechsel. Sofern das Wechselwasser die gleichen Wasserwerte wie im Aquarium besitzt muss man sich definitiv nicht vor großen Wasserwechseln scheuen.


Gruß
Dirk
 
Abwarten...?! Glockentierchen dafür verantwortlich?

Hallo Ihr Lieben,

danke für die schnellen Rückmeldungen.

jetzt muß ich wohl die 5 Tage abwarten, ich weiß...denn WENN ich Bakterien habe und jetzt schon aufhöre mache ich diesen resistent.

Jetzt frage ich mich aber, wenn das wirklich diese komischen Tierchen sind, könnten diese dann dafür verantwortlich sein? Wenn ich Garnelen gesehen hätte, die davon viel gehabt hätten, wäre mir das schon aufgefallen...
Isch könnt grad ausflippen...

Was mir aber auch in Vergangenheit aufgefallen ist war: Wenn ich häufiger Wasserwechsel gemacht hab, sich im Bezug auf Fortpflanzung nix getan hat..vielleicht zu viel an Menge bzw. % Wasser gewechselt????

Ich war so voller Freude und total glücklich als ich die vielen Kleinen beobachten konnte und nun bin ich echt zu tode betrübt.. Mir gehts nämlich nicht alleine um den Verkauf, sondern hauptsächlich finde ich sie soooooo faszinierend und könnt den ganzen Tag davor stehen und zu gucken..was die so treiben:-) Is irgendwie beruhigend:-)

Nun ja...
Also... ich warte nun erstmal die 5 Tage ab und dann..?

Ich habe ein 30L AQ
Wieviel Wasser am Tag/e soll ich denn %tual wechseln?

Danke
LG
Nadja

PS. der pH Wert: war bzw. ist immer zwischen 6,5 & 7,5
unser Leitungswasser ist sehr hart also sehr Kalkhaltig:-(
 
wenn das wirklich diese komischen Tierchen sind, könnten diese dann dafür verantwortlich sein?

Die Glockentierchan alleine bringen die Garnelen wohl nicht um,
es sind wahrscheinlich eher die Bedingungen die sie hervorrufen.

Ich würde nun folgendes machen:
1) Behandlung mit Furanol ist i.O.. Daher aber vorerst kein Wasserwechsel.
2) Weiter hoher Sauerstoffeintrag
3) Die Modderecke suchen (s. Beitrag von Ulli).
4) Tote Garnelen sofort entfernen
5) Zukünftig dann Keimdichte senken (mehr Wasserwechsel, mal den Bodengrund absaugen, usw.)

Das klingt schon recht vernünftig!!

Wenns dich intressiert könntest du auch mal >> Garnelenkrankheiten << durchforsten,
und die Symptome mit deinen Vergleichen.
 
Ich nochmal,
ich halte meine Blauen Tiger und sogar meine Wildfang Tiger in hartem Leitungswasser. Das heißt PH 7,5-8, GH 15, KH 8. Meine wöchentlichen Wasserwechsel liegen so bei ca. 20%-30%.

Ich will jetzt nicht damit sagen das Du deine Tiere nun auch bei so harten Wasser halten sollst. Um Gottes Willen bitte die Tiere nicht in der jetzigen Phase noch zusätzlich stressen. Ich will damit eigentlich nur sagen das Tiger recht gut mit hartem Wasser klarkommen. Wenn die Probleme (bestimmt bald) behoben sind könntest Du bei ähnlichen Wasserwerten (WW) darüber nachdenken die Tiere langsam an hartes Wasser zu gewöhnen.

Damit hast Du dann ein unbegrenztes Reservoir für problembedingte Wasserwechsel und musst Dir nicht noch zusätzliche Gedanken über die richtigen WW machen. Ich bin mir sogar ziemlich sicher das viele Anfänger durch dilettantisch verschnittenes Wasser und dadurch ständig wechselnde WW mehr falsch als richtig machen. Sollte die WW aus der Leitung also nicht wesentlich härter als mein Wasser sein, ist es durchaus einen Versuch wert Tiger auch mal auf Leitungswasser zu halten.

Gruß
Dirk
 
Hallo:-(

also... trotz Furanol2 geht das Sterben weiter...
WAS mache ich denn nun.....
ich habe mal ein paar Bilder von 1ner Toten mit Farbveränderung und 1ner, die´s wahrscheinlich auch nicht mehr lange macht..(total appat. und träge)
Wenn ich bis Di warte, daß ich die 5 Tage voll hab...sind wahrscheinlich gar keine mehr übrig *weintbitterlich+

Dank & LG
Nadja
1.jpg3.jpg2.jpg
 
Hi Nadja,
die Verluste können noch mit den Folgeschädigungen durch die schlechten WWs zu tun haben. Bis zur nächsten Häutung wird sich die Spreu vom Weizen trennen. Ich meine damit das nur die wirklich vitalen Tiere durchkommen. Leider ist Furanol keine Wundermittel das geschwächte Tiere sofort "heilt".

Im Gegenteil. Der Einsatz von Furanol hat die Wasserwerte vermutlich noch weiter instabilisiert, da ja nicht nur die unerwünschten Bakterien von dem Mittelchen angegriffen werden sondern auch die "guten" Filterbakterien. Genau aus diesem Grund könnte man es jetzt mit einem Strategiewechsel versuchen.

Also Furanolbehandlung durch den notwendigen großen Wasserwechsel abbrechen und versuchen durch verbesserte WWs die verblieben Tiere zu stabilisieren. Das Wechselwasser sollte bezüglich der GH und KH möglichst genau dem AQ-Wasser angepasst werden. Möglichst also das Wechselwasser in 2 Eimern zusammenmischen und dann etwas später die Werte in den Wechselwassereimern kontrollieren. Wenn vorhanden würde ich für den bevorstehenden Wasserwechsel Easy Life als Wasseraufbereiter empfehlen.

…und lass den Kopf nicht hängen. Ich behaupte einfach mal das alle die etwas länger dabei sind schon einige Tiere durch haltungsbedingte Fehler auf dem Gewissen haben. Zumindest kenne ich keinen der bei der Garnelenhaltung immer alles richtig macht. Wichtig ist halt nur aus seinen Fehlern zu lernen.

Gruß
Dirk
 
Hallo Dirk,

dann erst nochmal vielen Dank.
Dann werde ich mich gleich mal an den WW machen Easy L. haben wir auch noch da.
Ich hab schon ganz schön Angst...das dann alle hinüber gehn..

Naja aber wenns so bleibt... wirds wahscheinlich nicht anders.

Ich werds versuchen... und werde berichten.
PS. was hälst du davon???
http://www.peters-laden.com/Mineralische-Wasserzusaetze/Premium-Montmorillonit::58.html
Shoplinks sind nicht erlaubt, bitte die Forenregeln beachten.

Könnte ich damit auch die Wasserqual. auf dauer auch verbessern...?

LG
 
Moin, Moin

am So habe ich mich überwunden und auf den rat von Dirk gehört.
Habe einen kompletten WW gemacht.

Nach div. Wassertests ergab es folgende Werte:

Leitungswasser:
pH: 7,5
gH: 15
kH: 6
Kupfer: 0,3 (bei 10ml Reagenzgl.)
Nitrit: 0
Nitrat: 0

Osmosewasser:

ph: 5,5
gH: 2
kH: 1
Kupfer: 0

Soooo.., da ich kein Leitungswasser nehmen kann bzgl. Kupfer haben wir von unserem großen Gesellschaftsbecken genommen und mir Osmosew. aufbereitet das es auf meine derzeitigen Werte im Garnelenbecken passt.
Das Wasser dann noch mit Easy Life gemischt... und filtere nun zusätzlich noch über Aktivkohle.

In Zukunft werde ich nur noch Osmosew. nehmen & mit Aufhärtesalz arbeiten.

z.Zt.

ph: 7,5
gH: 6
kH: 3

Die eine Garnele, von der ich geschrieben habe,..bei der ich dachte die macht es wohl nicht mehr lange...scheint sich zu erholen:-) Seit SO. KEIN Sterben mehr...Jucheeeeee

Nun hoffe ich, das es wieder wird. *drücktmaldiedaumen*

Habe mal dazu mal ein paar Bilder eingestellt, wie´s nun aussieht.

Danke & LG
Nadja




1..jpgP8142604.JPG2...jpg
 
Hi,
ich habe gerade mal nach dem "Kupfergehalt" im Leitungswasser gegoogelt. Das Ergebnis könnte Dich interessieren.

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?164502-Kupfer-0.3-mg-l-schädlich

Wenn Du es mit Leitungswasser versuchen willst dann nehme nur kaltes Wasser aus der Leitung und lass es vor dem Wasserwechsel etwas stehen. Es könnte auch helfen erstmal 20-30 Sekunden das Wasser ablaufen zu lassen bevor es in den Eimer kommt.

Ob der Kupfergehalt (falls er wirklich auch im kaltem Wasser vorhanden ist) in Verbindung mit EasyLife noch gefährlich für die Garnelen ist vermag ich nicht zu beurteilen. Das ist nicht meine Liga.

Ich wäre da mehr so der "Versuch macht kluch"-Type.

Ach noch was. Bevor Du eventuell neue Garnelen dazukaufst sollte dem Becken nach dieser Neueinrichtung eine längere Einlaufphase gegönnt werden.

Gruß
Dirk
 
Hi Dirk,

danke:-) Also bevor wir das Wasser getestet haben, haben wir es vorher schon laufen lassen..sogar mal im Bad versucht..(evtl. Verdacht auf kaputte Leitung) *grummelt* bleibt alles beim alten.

Als das mit dem "großen Sterben" so richtig los ging.. hatte ich Leitungswasser mit Wasseraufbereiter hinein getan.
Und ich vermute mal stark, das war nicht gut...(hätte ich doch nur auf mein Bauchgef. gehört)

Nimms mir nicht übel;-) aber auf noch einen Versuch.. hab ich auf gut deutsch die Schna. gestrichen voll*lacht*:arrgw:

Der Bericht ist sehr interesannt....danke dafür.
Manchmal sind sie alle aber auch nicht einer Meinung.*grummelt*

Wenn ich mir so den letzteren Bericht anschaue... müßte man ja fast Wasserchemiker sein/werden.... is ja schon eine Sache für sich:eek:

Also bisher sind alle meine Lieben noch ok:-) Hoffe das bleibt auch nun so....
Könnte mich nur schon wieder ärgern, daß ich den WW nicht gleich gemacht habe.... dann wären evtl. noch mehr Garnelen da.

Naja wie du schon sagtest.. aus Fehlern lernt man.

Danke & LG
 
Moin, Moin....

also so langsam krieg ich echt en Föhn:arrgw:

Leider hat es die 1ne nicht geschafft...lag heute morgen tot da:heul:

Gestern Abend habe ich nochmal ein paar gute Bilder von ihr schießen können.
Mal gucken, was ihr sagt, was das ist.

Dazu auch mal 1 Bild mit Farbunterschied zu noch einer gesunden.

Nun is mir aber gestern Abend an einer blauben noch aufgefallen...daß diese so komische Flecken hat.

WAS um Himmelswillen is das schon wieder...????:confused:
Ich hoff doch nicht die Rostfleckenkrankheit???:eek:

Vielen Dank und LG
Nadja


gestorben2.jpggestorben.jpgfarbunterschied.jpgkomische flecken2.jpgkomische Flecken.jpg
 
hey

ja es sieht wirklich fast so aus! :( und das eine tier sieht auch aus, als ob es mit glockentieren befallen ist

edit: mit den glockentierchen steht ja schon am anfang - sorry hab ich überlesen!
 
Hallo Nadja,

so wie es für mich aussieht, hast du laut deinen ersten neuen Bildern einen vermutlichen Glockentierchen-Befall bei deinen Garnelen.
Deine Garnelen dürften auch ziemlich gestresst sein – schon alleine durch das ganze Umbauen und Co. –
und damit sind sie sehr anfällig für allerlei Krankheiten.

Der Umbau des Beckens ist schlimmstenfalls auch ein gehöriger Eingriff in das Biosystem an sich.
Das kann zu einer erneuten Einlaufphase der Nitrifikation führen, sowie parallel ungünstigen Wasserbedingungen
durch anfallende Stoffe durch unzureichender Nitrifikation. Daher vereinfacht gesagt auch die Glockentierchen.

Mit bsw. Zeolith kannst du evtl. anfallende erste Stoffe (Ammonium) der Nitrifikationskette abpuffern
und zusätzlich würde das Zeolith deine KH etwas anheben durch Ionenaustausch und weiter so auch den PH-Wert stabilisieren.
Miss bitte den PH-Wert mal.

Achte auf die nun nötige Beckenhygiene und wechsele täglich Wasser, damit die Keimdichte runtergeht
und auch Schadstoffe ausgedünnt werden. Dein Beckensystem braucht etwas Zeit, um sich zu stabilisieren.
Pflanzen können dir dabei auch sehr gut helfen.

Füttere eher sehr sparsam nun und auch lieber Herbstlaub (Walnussblätter bsw.).
Durch überbrühen der Blätter kannst du sie schneller verwertbar für die Garnelen machen.
 
Moin,
Glockentierchen und Rostfleckenkrankkeit. Dazu kommt noch ein komplett erneuertes Becken dem zuvor noch durch eine bakterielle Behandlung die Mikrobiologie zerschlagen wurde. Dann glitzert mich da noch so ein komisch schwarzer Kies an. Der wird doch wohl nicht aus Kunststoff (unnatürlichem Ursprungs) sein. Weiter steht auf dem Haus von Thaddeäus „Made in China“….??? Plastik, Weichmacher…???

Ich befürchte die Garnelen haben nicht wirklich gute Überlebenschancen unter diesen Umständen.

Google mal die genannten Problempunkte. Du wirst viele Erfahrungsberichte dazu finden.

Was kannst Du nun machen? Musst Du wissen. Ich würde jedenfalls den guten alten Naturkies weiterverwenden.
Dann auf jeden Fall ein paar Erlenzapfen und ein Seemandelbaumblatt ins Wasser. Noch 2-4 Blätter Herbstlaub dazu und weiter ordentliche Wasserwechsel durchführen. Gaaanz wenig füttern. Eine Zimtstange und ein Streifen getrockneter Weidenrinde kann auch nicht schaden.

Die nächste antibakterielle Behandlung deutet sich zwar schon an, jedoch gönne den Garnelen und dem Becken erst mal eine Erholungsphase.

LG
Dirk
 
Hi und guten Morgen Sven,

vielen Dank:-)

Aber was ist Zeolith genau? und bitte nicht so viel Fachausdrücke *lacht* Nitrifikationskette.. was ist auch dies genau, bitte?:-)

Also ich habe gestern das erste mal wieder gefüttert mit Brennesselbl. (überbrüht) und habe zusätzlich 1kleines Seemantelbaumblatt drinn.
Ich filtere nach wie vor noch zusätzlich über Aktivkohle.

pH: hab ich grad mal gemessen: nach wie vor bei 7,5

und easy Life ist auch noch drinnen.

Täglich WW? mit Zusätzen? und wieviel WW %?
auf 30L AQ =1l WW? oder mehr?

LG
Nadja
 
Moin Dirk,

jetzt lauf ich gleich Amok...f***, f***

Ich glaub´s alles nicht.. ich mach wohl echt alles falsch was geht....
Also def. Rostfl.?

Ja ist aus Kunststoff, habs aber extra gut gespült etc...:-((

Ich fühle mich grad total unfähig:-((((((:(

Die Erlenzapfen, Zimtstange... etc. alles zusammen hinein???

Und Wie Sven beschrieben hat.... soll ich jeden Tag WW machen.....??

Du schreibst:
Die nächste antibakterielle Behandlung deutet sich zwar schon an
:faint:

Wieder mit Furanol?

Wegen der Rostfleckenkr.?

*kreisch* wohnt denn keiner in der Näääääääheeeeee, der mal vorbei schauen kann????!!!!! aaaaaaaaaah:-(

LG
Nadja
 
Zurück
Oben