Blackrat
GF-Mitglied
Hallo liebe Leute,
ich schaffe es heute auch endlich, mein "neues" Aquarium vorzustellen.
Ich fand es relativ langweilig in meinem Zimmer und schnell war klar, dass sich irgendwas lebendigeres als meine vielen Pflanzen mit mir mein Zimmer teilen soll.
Nachdem ich von der Uni auch immer relativ gestresst bin fand ich die Idee gut, mir wieder ein Aquarium zuzulegen. Mit gemischten Gefühlen.
Ich hatte mich schon öfter in der Aquaristik versucht, doch nach diesem bis jetzt erfolgreichen Versuch schiebe ich alle missglückten Versuche auf das Wasser in meinem alten Heim.
Dann will ich mal zum Punkt kommen: Ich habe mir kurzerhand im Angebot ein 54l AQ für 35€ gekauft. Komplettset, was man eben so bekommt. Ich hatte noch einiges an Zubehört von meinen Nanos herumfliegen, also kurzerhand alles wieder ausgegraben und nach brauchbarem Material durchforstet.
Angefangen habe ich im 54er mit einem Dennerle Nano Eckfilter, nachdem der mitgelieferte mir gefühlt mein ganzes Aquarium auf den Kopf gestellt hat. Einen Heizstab hatte ich auch noch, einen kleineren und mit mehr Power als beim Set dabei war.
Bodengrund wollte ich Sand, da Garnelen diesen ja sehr mögen und auch die Schnecken recht zufrieden damit sind. Nur beim Einbuddeln der Pflanzen wusste ich von vornherein, dass es einige Probleme bei den Bodendeckern geben würde.
Nachdem ich mir dann auch einen Unterschrank gekauft hatte und jemanden aufgetrieben habe, von dem ich die Pflanzen bekommen kann, die Wurzel schon 2 Wochen gewässert hatte, ging es dann ans einrichten.
Nach dem einrichten sind diese Bilder entstanden (9. März 2016)


Da das gute Teil als Raumteiler steht, habe ich versucht, von beiden Seiten schön einzupflanzen, was mir aber leider nur von einer Seite gut gelungen ist.
Mit den Pflanzen sind auch die ersten 15 Schnecken eingezogen, ein paar rosa Posthörner und gut 10 verschiedene TDS. Habe auch eine gute Ladung Filterschlamm als Starthelfer erhalten, was ich im Nachhinein wirklich nur jedem empfehlen kann. Bei meiner lieben Pflanzenspendeurin habe ich mich sogleich in ihre dunkelroten Sakuras verliebt und wollte unbedingt später auch welche haben.
Ein paar Bilderchen der frisch eingezogenen Schneckis:

Teilweise waren die Pflanzen etwas veralgt. Ich war wirklich gespannt, wie sich das entwickeln würde, nachdem ich gut anderthalb Wochen weg musste.
Natürlich war mir das wirklich recht, die Einlaufphase ist einfach immer das Schlimmste am ganzen aquarianern.
Richtig blöd waren die vielen Luftblasen, die sich im Sand gebildet haben, die haben das einpflanzen nochmals um einiges erschwert. Auch nervig, dass die große Wurzel immernoch schwomm.
Nun gut, 1,5 Wochen Pause.
Nach 1,5 Wochen komme ich nun also wieder, und dann DAS!!!
Mein AQ hatte sich wirklich gut gemacht ^.^
Ich war richtrig überrascht. Nur die teilweise stark veralgten Blätter haben mich richtig gestört und wurden erst einmal abgeschnibbelt.
Schön alles begutachtet, die ersten Schneckenbabys waren auch schon unterwegs, ein bisschen Staubfutter rein gegeben und siehe da, was ist das denn?

Naa, habt ihrs gefunden?
Ein Neelenbaby, richtig <3
Ich war total aus dem Häuschen. Das hatte ich mir doch glatt entweder üder die Mosse oder über den Filterschlamm eingeschleppt. Vorsichtig aber dennoch großzügig Wasser gewechselt, nachdem ich fleißig Toms Thread dazu gelesen habe.
Nachdem ich schon etwas ungeduldig bin und mir dachte, dass das Baby alleine bestimmt Langeweile hat, habe ich mir dann gleich noch 10 Red Bees geholt. In meiner Näher hält jemand seine ausselektierten Bees auf Leitungswasser. Ich dachte, probieren könnte man es ja mal. Und nachdem ich ja Filterbakterien mit ins Startwasser gegeben habe machte ich mir auch keine Sorgen um den Peak.
Also Termin ausgemacht, hingefahren, und wunderschöne, wenn auch nicht perfekte Tiere erhalten.
Zugegebener Maßen fand ich sie am Anfang auch recht 'hässlich', sie waren wirklich sehr schlecht gefärbt.

Natürlich wie bekloppt vorm Aquarium gesessen und gar nicht mehr von ewg gekommen, das große Geschlechterraten hatte begonnen. Ziemlich schnell war ich mir sicher, dass ich mindestens 1 Weibchen dabei haben musste.
Tags darauf waren die Bienchen dann schon etwas besser gefärbt, aber immer noch echt blass.

Bilder vom gesamten AQ habe ich natürlich auch gemacht, die eine Scheibe war ziemlich veralgt. Aber ich dachte, so haben die Garnelen und die Schnecken schon was feines zu mampfen. Den Filter habe ich in der Zwischenzeit gegen einen JBL CristalProfi i80 getauscht, da mir der Nanofilter einfach zu wenig Leistung hatte. (21. März 2016)

richtig faszinierend fand ich die Fressspuren, da hat wohl jede Schnecke ihre eigene Art zu essen =)

Nun musste ich mich wieder 10 Tage in Abstinenz üben, ich musste nochmals weg. Also den Garnelen noch ein bisschen Futter reingepackt und die Daumen gedrückt, dass alles klappt, bis ich wieder da bin.
Im Schweiße meines Angesichts bin ich nach unendlichen 10 Tagen dann wieder vor mein Aquarium gekrochen, voller Befürchtungen, dass die gesamte Horde es nicht geschafft hat.
Als ich dann einen Krümel Pudding serviert habe, sind aber alle 10 ganz munter anmarschiert. Ihr glaubt gar nicht, wie glücklich und erleichtert ich war. Auch das Baby ließ sich weiterhin ab und an blicken.
Nachdem mein geplanter Besatz Bees und Sakuras waren beschloss ich nun, die Sakuras einzusetzen.
Also wieder einmal großzügiger Wasserwechsel, Sakuras eingewöhnt. Von Baby bis tragend war diesmal alles dabei. Wunderhübsche Tiere. Bilder werden weiter unten kommen.
Was mich wirklich gefesselt hat waren die anschließenden 'Revierkämpfe'. Ich habe keine Ahnung, was das wirklich war, aber die Bees haben sich tatsächlich auf die neuen Garnelen gestürzt und sie mit ihren Scheren wirklich unsanft bearbeitet. Wie eine Garnelenschlägerei sah das teilweise aus. Die Sakuras sind dann meistens geflüchtet. Richtig aggressive Bienen habe ich da wohl.
Naja, auf jeden Fall waren sie dann nicht so aggressiv, dass sie wen umgebracht hätten. Im Becken war nach dem Wasserwechsel helle Aufruhr bei den Bienen, ich fand es wirklich süß, wie sie sich am frischen Wasser gefreut haben. Die Farben waren schon wieder kräftiger geworden.


Auch vom Aquarium gibt es neue Bilder (31. März 2016)

CO2 hatte ich eigentlich auch schon vor längerer Zeit angesetzt, in Eigenbau, nur irgendwie kam das scheinbar nicht richtig in Schwung.
Heute habe ich dann nochmal alles überprüft und versucht, mit Heißklebe zu dichten, hat aber leider nicht funktioniert. Da meine Moose mittlerweile einige Fadenalgen beherbergen und auch andere Algen gerade auf dem Vormarsch sind, habe ich die Flasche nun erfolgreich einfach ohne Waschflasche angeschlossen. Muss mir erst noch einen Kleber besorgen, der die Ritzen dicht verschließt. Das wird das Projekt für die kommenden Tage sein.
Nun wieder ein paar Tage zurück. Ich musste ein letztes Mal für ein paar Tage weg. Also die Garnelen nochmals gefüttert und abgedampft. Nachdem es nur 4 Tage waren, hatte ich diesmal überhaupt kein schlechtes Gefühl, zumal bis jetzt ja auch alles gut ging.
Das erste was ich bei meiner Rückkehr tat, war ... drei Mal dürft ihr raten ... ich bin vors AQ gesessen und fast nicht davon weggekommen. Erst mal meine tragende Sakura gesucht: check, alles noch da. Dann die Bienen versucht zu zählen. Gelang mir nicht, aber was ich dafür gefunden habe, war viel viel toller: eine tragende Biene. Da wird das freudige Schwimmen wohl doch nicht nur die Freude über das frische Wasser gewesen sein. War mir auch nicht sicher gewesen, ob nicht mein Weibchen doch einen Eifleck hatte und gerade am 'pressen' war, als ich mich auf den weg machte.
Nachdem das Halten von Bienen auf Leitungswasser ja so in Verruf steht hatte ich wirklich Bedenken. Nachdem sie jetzt aber zwei Wochen hier sind, die eine sogar tragend!!!, bin ich wirklich sehr gespannt, was die Zeit noch so mit sich bringt.
Die Schnecken schnecken fleißig umher und graben mir mein HCC aus, die Garnelen haben sich ab und an immer noch in den Fühlern (Haaren kann man ja schlecht sagen ^.^) und mampfen wie die Blöden.
Mit dem Filter bin ich immer noch nicht glücklich, habe mir schon einen Außenfilter besorgt. Es fehlen allerdings noch diverse Zubehörsteile, um ihn anschließen zu können.
Natürlich habe ich in der Zwischenzeit auch gegärtnert, die Mosse ein bisschen zurück geschnitten und die schnellwachsenden Pflanzen abgeschnitten und wieder eingebuddelt. Mittlerweile kann sich das Aquarium durchaus sehen lassen finde ich. Bild gibts dieses Mal nur von einer Seite. (4. April 2016)

Habe mich vorhin mit meiner Kamera und einer Vergrößerungslinse vors Aquarium gesetzt und ein paar Bildchen gemacht. Die Bienen wollten sich leider nicht unbedingt knipsen lassen, aber ich kann euch sagen, sie haben nochmal an Farbe zugelegt. Ich bin auch immer noch entwückt vom wunderhübschen weinrot der Sakuras *-* (Die Fotos sind teilweise nicht die schärfesten, daran abreite ich aber in den kommenden Beiträgen, versprochen)

Die da so im Süßwassertang swingt ist meine Eiertante. Ganz toll finde ich die Rilizeichnung bei ihr, da hat man immer ein kleines Guckloch an die Eierchen ^.^

Eines der eingeschleppten Babys beim Kampf um Mampf mit den Schnecken.




Leider muss ich die große Wurzel immer noch mit so einer blöden Strumpfhose beschweren, ich hoffe, sie lernt auch mal noch, dass sie ins Wasser und nicht an die Pberfläche gehört.

Puuh, ganz schön lang, dieser Beitrag bisher. Respekt an alle, die es so weit ausgehalten haben.
Die Tage sollte ich nochmals neue Mitbewohner bekommen, habe mir zwei Pianos und lila AS bestellt, aber pssst, die sind ja verboten
Sobald die da sind, werde ich euch berichten, sofern es überhaupt wen interessiert. Vielleicht gibt es ja dann schon Sakurababys, weiß ja nicht, wie lange die Dame schon trägt.
Falls sich jemand den ganzen Post gefragt hat, was ich denn für Wasserwerte habe, hier für die Wasserwerthungrigen..Oder doch -durstigen?!
GH 9
KH 6
pH 6,5
Bis hoffentlich bald, drückt die Daumen, dass es weiterhin gut läuft!
Corinna =)
ich schaffe es heute auch endlich, mein "neues" Aquarium vorzustellen.
Ich fand es relativ langweilig in meinem Zimmer und schnell war klar, dass sich irgendwas lebendigeres als meine vielen Pflanzen mit mir mein Zimmer teilen soll.
Nachdem ich von der Uni auch immer relativ gestresst bin fand ich die Idee gut, mir wieder ein Aquarium zuzulegen. Mit gemischten Gefühlen.
Ich hatte mich schon öfter in der Aquaristik versucht, doch nach diesem bis jetzt erfolgreichen Versuch schiebe ich alle missglückten Versuche auf das Wasser in meinem alten Heim.
Dann will ich mal zum Punkt kommen: Ich habe mir kurzerhand im Angebot ein 54l AQ für 35€ gekauft. Komplettset, was man eben so bekommt. Ich hatte noch einiges an Zubehört von meinen Nanos herumfliegen, also kurzerhand alles wieder ausgegraben und nach brauchbarem Material durchforstet.
Angefangen habe ich im 54er mit einem Dennerle Nano Eckfilter, nachdem der mitgelieferte mir gefühlt mein ganzes Aquarium auf den Kopf gestellt hat. Einen Heizstab hatte ich auch noch, einen kleineren und mit mehr Power als beim Set dabei war.
Bodengrund wollte ich Sand, da Garnelen diesen ja sehr mögen und auch die Schnecken recht zufrieden damit sind. Nur beim Einbuddeln der Pflanzen wusste ich von vornherein, dass es einige Probleme bei den Bodendeckern geben würde.
Nachdem ich mir dann auch einen Unterschrank gekauft hatte und jemanden aufgetrieben habe, von dem ich die Pflanzen bekommen kann, die Wurzel schon 2 Wochen gewässert hatte, ging es dann ans einrichten.
Nach dem einrichten sind diese Bilder entstanden (9. März 2016)


Da das gute Teil als Raumteiler steht, habe ich versucht, von beiden Seiten schön einzupflanzen, was mir aber leider nur von einer Seite gut gelungen ist.
Mit den Pflanzen sind auch die ersten 15 Schnecken eingezogen, ein paar rosa Posthörner und gut 10 verschiedene TDS. Habe auch eine gute Ladung Filterschlamm als Starthelfer erhalten, was ich im Nachhinein wirklich nur jedem empfehlen kann. Bei meiner lieben Pflanzenspendeurin habe ich mich sogleich in ihre dunkelroten Sakuras verliebt und wollte unbedingt später auch welche haben.
Ein paar Bilderchen der frisch eingezogenen Schneckis:



Teilweise waren die Pflanzen etwas veralgt. Ich war wirklich gespannt, wie sich das entwickeln würde, nachdem ich gut anderthalb Wochen weg musste.
Natürlich war mir das wirklich recht, die Einlaufphase ist einfach immer das Schlimmste am ganzen aquarianern.
Richtig blöd waren die vielen Luftblasen, die sich im Sand gebildet haben, die haben das einpflanzen nochmals um einiges erschwert. Auch nervig, dass die große Wurzel immernoch schwomm.
Nun gut, 1,5 Wochen Pause.
Nach 1,5 Wochen komme ich nun also wieder, und dann DAS!!!
Mein AQ hatte sich wirklich gut gemacht ^.^
Ich war richtrig überrascht. Nur die teilweise stark veralgten Blätter haben mich richtig gestört und wurden erst einmal abgeschnibbelt.
Schön alles begutachtet, die ersten Schneckenbabys waren auch schon unterwegs, ein bisschen Staubfutter rein gegeben und siehe da, was ist das denn?

Naa, habt ihrs gefunden?
Ein Neelenbaby, richtig <3
Ich war total aus dem Häuschen. Das hatte ich mir doch glatt entweder üder die Mosse oder über den Filterschlamm eingeschleppt. Vorsichtig aber dennoch großzügig Wasser gewechselt, nachdem ich fleißig Toms Thread dazu gelesen habe.
Nachdem ich schon etwas ungeduldig bin und mir dachte, dass das Baby alleine bestimmt Langeweile hat, habe ich mir dann gleich noch 10 Red Bees geholt. In meiner Näher hält jemand seine ausselektierten Bees auf Leitungswasser. Ich dachte, probieren könnte man es ja mal. Und nachdem ich ja Filterbakterien mit ins Startwasser gegeben habe machte ich mir auch keine Sorgen um den Peak.
Also Termin ausgemacht, hingefahren, und wunderschöne, wenn auch nicht perfekte Tiere erhalten.
Zugegebener Maßen fand ich sie am Anfang auch recht 'hässlich', sie waren wirklich sehr schlecht gefärbt.

Natürlich wie bekloppt vorm Aquarium gesessen und gar nicht mehr von ewg gekommen, das große Geschlechterraten hatte begonnen. Ziemlich schnell war ich mir sicher, dass ich mindestens 1 Weibchen dabei haben musste.
Tags darauf waren die Bienchen dann schon etwas besser gefärbt, aber immer noch echt blass.

Bilder vom gesamten AQ habe ich natürlich auch gemacht, die eine Scheibe war ziemlich veralgt. Aber ich dachte, so haben die Garnelen und die Schnecken schon was feines zu mampfen. Den Filter habe ich in der Zwischenzeit gegen einen JBL CristalProfi i80 getauscht, da mir der Nanofilter einfach zu wenig Leistung hatte. (21. März 2016)

richtig faszinierend fand ich die Fressspuren, da hat wohl jede Schnecke ihre eigene Art zu essen =)

Nun musste ich mich wieder 10 Tage in Abstinenz üben, ich musste nochmals weg. Also den Garnelen noch ein bisschen Futter reingepackt und die Daumen gedrückt, dass alles klappt, bis ich wieder da bin.
Im Schweiße meines Angesichts bin ich nach unendlichen 10 Tagen dann wieder vor mein Aquarium gekrochen, voller Befürchtungen, dass die gesamte Horde es nicht geschafft hat.
Als ich dann einen Krümel Pudding serviert habe, sind aber alle 10 ganz munter anmarschiert. Ihr glaubt gar nicht, wie glücklich und erleichtert ich war. Auch das Baby ließ sich weiterhin ab und an blicken.
Nachdem mein geplanter Besatz Bees und Sakuras waren beschloss ich nun, die Sakuras einzusetzen.
Also wieder einmal großzügiger Wasserwechsel, Sakuras eingewöhnt. Von Baby bis tragend war diesmal alles dabei. Wunderhübsche Tiere. Bilder werden weiter unten kommen.
Was mich wirklich gefesselt hat waren die anschließenden 'Revierkämpfe'. Ich habe keine Ahnung, was das wirklich war, aber die Bees haben sich tatsächlich auf die neuen Garnelen gestürzt und sie mit ihren Scheren wirklich unsanft bearbeitet. Wie eine Garnelenschlägerei sah das teilweise aus. Die Sakuras sind dann meistens geflüchtet. Richtig aggressive Bienen habe ich da wohl.
Naja, auf jeden Fall waren sie dann nicht so aggressiv, dass sie wen umgebracht hätten. Im Becken war nach dem Wasserwechsel helle Aufruhr bei den Bienen, ich fand es wirklich süß, wie sie sich am frischen Wasser gefreut haben. Die Farben waren schon wieder kräftiger geworden.


Auch vom Aquarium gibt es neue Bilder (31. März 2016)



CO2 hatte ich eigentlich auch schon vor längerer Zeit angesetzt, in Eigenbau, nur irgendwie kam das scheinbar nicht richtig in Schwung.
Heute habe ich dann nochmal alles überprüft und versucht, mit Heißklebe zu dichten, hat aber leider nicht funktioniert. Da meine Moose mittlerweile einige Fadenalgen beherbergen und auch andere Algen gerade auf dem Vormarsch sind, habe ich die Flasche nun erfolgreich einfach ohne Waschflasche angeschlossen. Muss mir erst noch einen Kleber besorgen, der die Ritzen dicht verschließt. Das wird das Projekt für die kommenden Tage sein.
Nun wieder ein paar Tage zurück. Ich musste ein letztes Mal für ein paar Tage weg. Also die Garnelen nochmals gefüttert und abgedampft. Nachdem es nur 4 Tage waren, hatte ich diesmal überhaupt kein schlechtes Gefühl, zumal bis jetzt ja auch alles gut ging.
Das erste was ich bei meiner Rückkehr tat, war ... drei Mal dürft ihr raten ... ich bin vors AQ gesessen und fast nicht davon weggekommen. Erst mal meine tragende Sakura gesucht: check, alles noch da. Dann die Bienen versucht zu zählen. Gelang mir nicht, aber was ich dafür gefunden habe, war viel viel toller: eine tragende Biene. Da wird das freudige Schwimmen wohl doch nicht nur die Freude über das frische Wasser gewesen sein. War mir auch nicht sicher gewesen, ob nicht mein Weibchen doch einen Eifleck hatte und gerade am 'pressen' war, als ich mich auf den weg machte.
Nachdem das Halten von Bienen auf Leitungswasser ja so in Verruf steht hatte ich wirklich Bedenken. Nachdem sie jetzt aber zwei Wochen hier sind, die eine sogar tragend!!!, bin ich wirklich sehr gespannt, was die Zeit noch so mit sich bringt.
Die Schnecken schnecken fleißig umher und graben mir mein HCC aus, die Garnelen haben sich ab und an immer noch in den Fühlern (Haaren kann man ja schlecht sagen ^.^) und mampfen wie die Blöden.
Mit dem Filter bin ich immer noch nicht glücklich, habe mir schon einen Außenfilter besorgt. Es fehlen allerdings noch diverse Zubehörsteile, um ihn anschließen zu können.
Natürlich habe ich in der Zwischenzeit auch gegärtnert, die Mosse ein bisschen zurück geschnitten und die schnellwachsenden Pflanzen abgeschnitten und wieder eingebuddelt. Mittlerweile kann sich das Aquarium durchaus sehen lassen finde ich. Bild gibts dieses Mal nur von einer Seite. (4. April 2016)

Habe mich vorhin mit meiner Kamera und einer Vergrößerungslinse vors Aquarium gesetzt und ein paar Bildchen gemacht. Die Bienen wollten sich leider nicht unbedingt knipsen lassen, aber ich kann euch sagen, sie haben nochmal an Farbe zugelegt. Ich bin auch immer noch entwückt vom wunderhübschen weinrot der Sakuras *-* (Die Fotos sind teilweise nicht die schärfesten, daran abreite ich aber in den kommenden Beiträgen, versprochen)

Die da so im Süßwassertang swingt ist meine Eiertante. Ganz toll finde ich die Rilizeichnung bei ihr, da hat man immer ein kleines Guckloch an die Eierchen ^.^

Eines der eingeschleppten Babys beim Kampf um Mampf mit den Schnecken.




Leider muss ich die große Wurzel immer noch mit so einer blöden Strumpfhose beschweren, ich hoffe, sie lernt auch mal noch, dass sie ins Wasser und nicht an die Pberfläche gehört.

Puuh, ganz schön lang, dieser Beitrag bisher. Respekt an alle, die es so weit ausgehalten haben.
Die Tage sollte ich nochmals neue Mitbewohner bekommen, habe mir zwei Pianos und lila AS bestellt, aber pssst, die sind ja verboten

Sobald die da sind, werde ich euch berichten, sofern es überhaupt wen interessiert. Vielleicht gibt es ja dann schon Sakurababys, weiß ja nicht, wie lange die Dame schon trägt.
Falls sich jemand den ganzen Post gefragt hat, was ich denn für Wasserwerte habe, hier für die Wasserwerthungrigen..Oder doch -durstigen?!
GH 9
KH 6
pH 6,5
Bis hoffentlich bald, drückt die Daumen, dass es weiterhin gut läuft!
Corinna =)
Zuletzt bearbeitet: