Get your Shrimp here

Luftbetriebenen Schwammfilter selbst bauen?

Cheecat

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Jan 2009
Beiträge
162
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
7.331
Kennt jemand eine Anleitung bzw. hat jemand Erfahrung mit dem selbst Bauen eines luftbetriebenen Schwammfilters?

Ich vermute, dass die im Handel zu erwerbenden dasselbe Problem haben, wie eine normaler Luftheber, nämlich blubbern. Daher würde ich am liebsten das Prinzip des tschechischen Lufthebers mit anwenden wollen, da ich dem Raum, in dem die Becken stehen werden, schlafe.

Ich möchte je einen Schwammfilter in einem 54L Süßwasser- und einem 30L Brackwasseraqua verwenden. Angetrieben werden sollen die durch die Eheim air pump 200 (Membranpumpe) mit 2 Anschlüssen.

Edit: ist eine Leistung von 100l/h ausreichend für ein 54L-Becken mit Schwammfilter oder sollte ich lieber eine Pumpe mit 200l/h Maximalleistung nehmen?
 
Hoi..

die 100l/h sollten reichen.

Hast du schon einmal einen Luftheber in dem Zimmer/Becken ausprobiert?
Ich für meinen Teil finde das Blubbern in der Schlafzimmerecke absolut nicht störend - sogar ganz angenehm :)
Zum Testen kannst du auch einfach einen normalen Filterschwamm nehmen und einen Ausströmer reinstecken - hat in etwa den gleichen Filter-Effekt und ist auch von der Lautstärke her ähnlich (wenn das Becken noch nicht da ist das ganze mit Saugnapf in einen größeren Eimer..)


lg
Christian
 
Hallo Christian,

testen kann ich es schlecht, da ich zur Zeit weder einen passenden Schwamm noch die Luftpumpe noch Ausströmer habe.

@Markus
In dem von dir verlinkten thread hat Mika_K im Beitrag #16 ein Foto gepostet welches in etwa dem von mir gewünschten Filter entspricht.

Ich möchte den Schwamm des Filters aber waagerechte haben. Funktioniert das Prinzip, an einen tschechischen Luftheber unten noch einen Bogen + Rohr zu setzen in dem Löcher sind und auf das Rohr einen Filterschwamm zu stecken?

Welche Rohrdicke wäre für ein 30L- und welche für ein 54L-Becken ideal?
 
Hey Andrea,

schreib doch Mika mal direkt an.
Er hat sich etwas intensiver mit dem Thema auseinander gesetzt und kann dir dabei garantiert helfen.
Aber ich denke,das sollte machbar sein,denn...woher er das Wasser zieht,ist ziemlich egal,hauptsache die Hebewirkung der Luftbläschen kann senkrecht wirken.

Aber wie oben gesagt,schreib ihn direkt an,wenn er sich nicht sogar selbst meldet...
 
Hallo zusammen,

wenn du 16er Rohr nimmst sind 100 l/h Luft ausreichend, musst du evtl. sogar noch ein wenig runter regeln.
Die Filterpatrone kannst du ohne Probleme waagerecht zum senkrecht stehenden TLH anbauen, wichtig sind die Bohrungen damit das Wasser gleichmäßig durch die Patrone gezogen wird.
 
Alles klar. Danke für die Tipps. Da werd ich nächste Woche mal Material kaufen fahren. Leider gibt es Plastikrohre mit 16mm nicht im Zooladen.

Sind die Rohre aus dem Baumarkt unbedenklich für Garnelen-/Krebsbecken?
 
So, der erste der beiden luftbetriebenen Schwammfilter die ich betreiben will, ist gebaut. Angetrieben wird er von einer Eheim air pump 200 auf minimalster Stufe. Trotzdem ist der Schwammfilter zu laut. Eine Mischung aus plätschern und blubbern. Erhöhe ich die Leistung der Punpe, werden die Geräusche lauter.

Die beiden Bohrkränze bestehen aus je ca. 17 Bohrungen á 1,5mm. Die Löcher im Rohr auf dem der Schwamm steckt sind mit einem 7er bzw. 8er Bohrer gebohrt. Das innere Rohr ist 16mm, die Muffe 25mm.

Ich stell in den nächsten Tagen mal Fotos vom Filter und den Materialien rein.

Wie könnte ich den Filter leiser bekommen?
 
Wie könnte ich den Filter leiser bekommen?

Hallo Andrea,

die Löcher beim nächsten Versuch kleiner bohren.
0,8 bis 1,0mm haben sich da bewährt. Dann die Luftmenge so weit drosseln, dass es nicht mehr blubbert. Meist wird zu viel Luft durchgejagt und die Lautstärtke steigt.
 
Im Anhang sind Fotos vom Material und dem Filter. Die Dichtungen sind für 3/4" Waschmaschinenschläuche. Die passen perfekt. Als Schlauchanschluss kamen die Schlauchverbinder zum Einsatz. Bei denen wirde eine Hälfte abgesägt und diese dann von innen durch die Muffe gesteckt. Weder Schrauben noch Kleben nötig. Nach außen Rutschen kann es nicht, nach innen auch nicht, wenn das Bohrloch nur so groß ist, dass der Anschluss noch leicht straff durch passt und der Schlauch hält notfalls noch mit.
 

Anhänge

  • IMG_4017_01.JPG
    IMG_4017_01.JPG
    90 KB · Aufrufe: 285
  • IMG_4022_01.JPG
    IMG_4022_01.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 267
  • IMG_4023_01.JPG
    IMG_4023_01.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 277
  • IMG_4024_01.JPG
    IMG_4024_01.JPG
    84,7 KB · Aufrufe: 250
  • IMG_4026_01.JPG
    IMG_4026_01.JPG
    110,1 KB · Aufrufe: 289
andreas idee eines mobilen hmf hat mich inspiriert mir selber einen zu bauen. meine beiden derzeitigen becken werden mit hmf über eck und tlh betrieben. meine beiden neuen becken sollen hiermit laufen:



vom prinzip her wie andreas konstruktion.

bei mir stammt der schlauchanschluss von einem L-stück des gardena micro drip systems. dort habe ich ein schlauchverbindungsstück abgeschnitten und von hinten in das gebohrte loch der muffe geklebt (mit "sekundenkleber plastik flüssig" von pattex), bombenfest und absolut dicht. das ansaugrohr habe ich strömungstechnisch am ende zugedrückt. einfach das ende kurz in kochendes wasser halten und mit einer zange zudrücken. 58 löcher à 5mm durchmesser sollten locker reichen. beim eigentlichen tlh habe ich 3 kränze à 8 löcher gebohrt, alle 1mm im durchmesser. die patronen habe ich mir aus einer filtermatte selber geschnitten. ich habe dazu eine ersatzabbrechklinge eines dünnen cutter messers zerlegt und die einzelnen segmente mit tesafilm außen um ein rohr geklebt. 40er rohr für die patrone und 16er rohr für das loch in der mitte. die klingen müssen natürlich etwas überstehen und alle gleich ausgerichtet sein. die filtermatte spannt man sich am besten irgendwo ein, außerdem habe ich bücher drauf gelegt damit sie nicht beim schneiden wegrutscht. mit einer drehbewegung kann man sich die patrone herausschneiden. meine patrone ist 4cm im durchmesser und 22cm lang. die filterwand ist also 12mm stark. macht etwa 163cm² filterfläche. zwecks zusätzlicher geräuschminderung und gleichzeitig spritzschutz habe ich das ausflussrohr 35cm lang gemacht.

bin gespannt wie sich der neue filter macht! aber bis ich das ausprobieren kann dauerts leider noch etwas :(
 
Meine Filterkonstruktion habe ich seit einiger Zeit nicht mehr im Einsatz, da sie auch mit kleineren Bohrungen noch zu laut war, zumindest nachts, da ich in dem Raum, wo der Filter im Einsatz war, schlafe.
Ansonsten funktionierte der Filter gut.

@Nils
Wär toll, wenn du berichten könntest wie sich diese Filterkonstruktion mit dem längerem Ausflussrohr macht.
 
dauert noch mindestens einen monat bis ich das ausprobieren kann.
im eimer liefs schon testweise! ich hab kein blubbern gehört! aber konnte es auch nur mit einer kaputten membranpumpe testen, die aufgrund von verschleiß super viel krach macht! trotzdem: ich glaub der gebaute filter ist sehr leise!

übrigens habe ich im schlafzimmer in beiden becken einen tlh! das blubbern stört mich nicht, finds sogar angenehm! du scheinst empfindlich zu sein ;)
 
Hab aus Langeweile meinen ersten Prototypen gebastelt.


Hab alles da gehabt :D
Löcher und Filterschamm muss ich noch machen.

Kostenpunkt ca:

Rohr 0,50
Schaugnäpfe 0,60
Stück Schlauch 0,20
Verbinder 0,10

= 1,40 Euro


Funktioniert einwandfrei und ist ganz leise.



MFG
Dominik
 

Anhänge

  • Zwischenablage02.jpg
    Zwischenablage02.jpg
    427,4 KB · Aufrufe: 149
Nein.

Normal. Aber fürs erste mal nicht schlecht geworden oder:D
 
Zurück
Oben