Get your Shrimp here

Leitwertmessung Wie Wo Was

soundofakira

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Okt 2008
Beiträge
478
Bewertungen
21
Punkte
10
Garneleneier
14.762
Hallo zusammen

Da ich bislang noch nie mit dem Leitwert gearbeitet habe, wollte ich mich darüber auch mal schlau machen.

Was sagt mir denn der gemessene Leitwert?
In wie weit hat er Einfluss auf die Nelen?
Wann ist er gut? Hoch oder niedrig?

Eine kleine Einführung aus persönlichen Erfahrungen fände ich absolut super :)
 
Hallo Andre,

also , der Leitwert sagt etwas über die im Wasser gelößten Salze aus. In der Regel gilt 30µs entsprechen ca. einer GH von 1°dGh.

Verschiedene biologische Abläufe beeinflussen den Salzgehalt im Wasser, und damit halt auch die Leitfähigkeit.

So kannst Du, bei bekannten Werten des Ausgangswassers, entsprechende Veränderungen der Wasserwerte in Deinem Aq-Wasser erkennen.

Der Abbau organischer Stoffe z.B., führt zur Erhöhung des Salzgehaltes, und Du kannst somit die Fälligkeit des Wasserwechsels erkennen.

Auch fallen Störungen im biologischen Ablauf des Aq´s auf, die dann allerdings mit einzelnen Tröfchentests genau bestimmt und diagnostiziert werden müßen.


Schöne Grüße
Onne

P.S. würde das hier empfehlen
Hanna Dist3
 
hier mal ein link dazu: http://www.zeitgang.de/html/leitwert.html

zusammengefasst: ist dein letwert um längen größer als der des züchter beckens, dann verdursten deine garnelen mit der zeit... ist es umgekehrt, dann platzen die zellen der garnelen.. die frage ist, wie groß die differenz der beiden werte ist..
 
Hallo,

ich persönlich arbeite schon seit gut 2-3 Jahre nicht mehr mit den Angaben GH bzw. KH. Bei steigender Anzahl von Becken ist bei regelmäßigen Messungen allerdings recht teuer, zeitaufwendig und nervenaufreibend für sämtliche Becken zwei Tröpfchentest durchzuführen (und das Ganze dann noch neben der Messung des PH-Wertes).

Daher habe ich mir ein Messgerät zugelegt, dass PH-Wert und Leitfähigkeitsmessung kombiniert. Insbesondere bei der Verschneidung von Leitungswasser mit Osmosewasser kann ich durch gezielte Messungen eine gewünschte Leitfähigkeit einstellen. Messgerät rein - ablesen - fertig.

Es gibt durchaus auch Aquarianer welche ihre Wasserwechselintervalle danach richten. Dazu empfehle ich gerne Kurt´s Seite:
http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=126

Wann die Leitfähigkeit im positiven Bereich ist liegt, wie bei der GH oder dem PH-Wert auch, immer an den Ansprüchen der Tiere.

In der Regel gilt 30µs entsprechen ca. einer GH von 1°dGh.

Gibt es da eine fundierte Quelle: Ich habe eine Leitfähigkeit von 800µs im Leitungswasser. Das müsste laut dieser Angabe eine GH von 27 ergeben. Tatsächlich ist meine GH allerdings bei 15. Demzufolge würde ich diese "Regel" weniger anwenden.


Der Abbau organischer Stoffe z.B., führt zur Erhöhung des Salzgehaltes, und Du kannst somit die Fälligkeit des Wasserwechsels erkennen.

Völlig richtig. Allerdings gibt es Prozesse die die Leitfähigkeit im Aquarium auch absenken. Ganz fernab vom Abbau organischer Stoffe. Daher finde ich es wirklich schwierig daran Wasserwechselintervalle auszurichten.

Auch fallen Störungen im biologischen Ablauf des Aq´s auf
Mich würde interessieren wie die Störungen an der Leitfähigkeit erkennst?
 
Hallo,

Gibt es da eine fundierte Quelle: Ich habe eine Leitfähigkeit von 800µs im Leitungswasser. Das müsste laut dieser Angabe eine GH von 27 ergeben. Tatsächlich ist meine GH allerdings bei 15. Demzufolge würde ich diese "Regel" weniger anwenden.


Hallo,

diese Regel lässt sich nur anwenden, wenn man weiß, das neben GH/KH keine anderen Ionen im Wasser gelöst sind ;)

Von daher gebe ich dir recht
 
Hallo,

ich persönlich arbeite schon seit gut 2-3 Jahre nicht mehr mit den Angaben GH bzw. KH. Bei steigender Anzahl von Becken ist bei regelmäßigen Messungen allerdings recht teuer, zeitaufwendig und nervenaufreibend für sämtliche Becken zwei Tröpfchentest durchzuführen (und das Ganze dann noch neben der Messung des PH-Wertes).

Daher habe ich mir ein Messgerät zugelegt, dass PH-Wert und Leitfähigkeitsmessung kombiniert. Insbesondere bei der Verschneidung von Leitungswasser mit Osmosewasser kann ich durch gezielte Messungen eine gewünschte Leitfähigkeit einstellen. Messgerät rein - ablesen - fertig.

Es gibt durchaus auch Aquarianer welche ihre Wasserwechselintervalle danach richten. Dazu empfehle ich gerne Kurt´s Seite:
http://www.zierfischzucht-mack.de/index.php?id=126

Wann die Leitfähigkeit im positiven Bereich ist liegt, wie bei der GH oder dem PH-Wert auch, immer an den Ansprüchen der Tiere.

Das ist fett zu Unterstreichen!!!

Gibt es da eine fundierte Quelle: Ich habe eine Leitfähigkeit von 800µs im Leitungswasser. Das müsste laut dieser Angabe eine GH von 27 ergeben. Tatsächlich ist meine GH allerdings bei 15. Demzufolge würde ich diese "Regel" weniger anwenden.

Dann sind definitiv andere Salze im Wasser gelöst. Evtl Nitrat?:cool:
Auf Kurt´s Seite ist eine GH von ca.10°dGh bei einem Leitwert von 300µs im Ausgangswasser angegeben. Jetzt mal kurz nachrechnen:D
Nee, im ernst. Habe es glaube ich in der Beschreibung der technischen Details des "Hanna Dist3" das erste Mal gelesen...


Und bei Aufhärtung von Salzfreiem Wasser, mit entsprechenden Mineralien, ist "DIESE REGEL"(wie Du´s nennst) gut anzuwenden.



Völlig richtig. Allerdings gibt es Prozesse die die Leitfähigkeit im Aquarium auch absenken. Ganz fernab vom Abbau organischer Stoffe. Daher finde ich es wirklich schwierig daran Wasserwechselintervalle auszurichten.

Ja, ok, das stimmt natürlich. Gerade dann, wenn man mit Soil oder Huminsäuren/o.a.Säuren arbeitet...


Mich würde interessieren wie die Störungen an der Leitfähigkeit erkennst?

Dann, wenn ich regelmäßig Kontroliere und die Ergebnisse miteinander vergleiche, machen mich stärkere Schwankungen darauf aufmerksam, das etwas anders läuft, als gewöhnlich.

Der Link, den Du empfiehlst, ist supy. Da wirds noch mal etwas ausführlicher beschrieben, um was es geht.


P.S. Ich wollt ja auch nicht gleich alles erzählen/schreiben, damit andere auch noch zum Zug kommen.....
:D:P:D

sonnige Grüße

Onne

So´n mist, jetzt gibts Augenkrebs von dieser schrillen Farbe. Sorry, näxtes Mal wirds besser...
 
Hallo,

Daher habe ich mir ein Messgerät zugelegt, dass PH-Wert und Leitfähigkeitsmessung kombiniert. Insbesondere bei der Verschneidung von Leitungswasser mit Osmosewasser kann ich durch gezielte Messungen eine gewünschte Leitfähigkeit einstellen. Messgerät rein - ablesen - fertig.

Welches Messgerät kannst du da denn empfehlen? Die muss man doch ständig neu kalibrieren, entsprechend entstehen laufende Kosten?
 
Hallo,

ich empfehle das Hanna Combo. Dann braucht man noch Kalibrierlösungen.

Warum muss man denn ständig kalibrieren??
Mehr laufende kosten, wie Tröpfchentest verursacht das auch nicht.

Bei 30-40 Becken brauch man nämlich echt viele Tröpfchen
 
Hallo,

ich benutze auch das Hanno Combo. Super zuverlässig, wasserdicht, austauschbare Elektrode, usw.

Der Anschaffungspreis schreckt etwas ab - aber das hat man echt schnell wieder raus.
 
Hallo zusammen,

gerade wenn man mehrere Becken hat kommt man um ein Messgerät nicht rum(meine Meinung!)
Da einen sonst die Tröpfentest auffressen...

Benutze auch das Hanna Combo,
von den billig Geräten kann ich nur abraten,
wer billig kauft-kauft 2mal;)
 
Hi Leute!

Ihr besitzt alle das DIST 3?

Für alle interessierten (wie mich) hab ich einen guten Link gefunden

Link gibts gern per PN
 
Hallo Daniel,

also ich für meinen Teil rede vom Hanna Combo HI 98129;)

dieses Model gibt in der amerikanischen Bucht,

um einiges günstiger:hehe:

Gruß Chris

P.S.-ja der Link ist nicht erlaubt
 
ihr vergleicht immer die kosten eines leitwertmessgerätes mit den kosten der tröpfchentests... ich hab noch nich gesehen, dass man den leitwert mit einem tröpfchentest messen kann? =)

denn die weiter oben erwähnten "anderen ionen" sind doch eigentlich immer vorhanden.. oder nicht? ich hab nen LW von ca. 500µS/cm bei einer gH von 10°dh.. der gesamthärte test ist hier bei mir also nicht im entferntesten ein richtwert..

p.s. wäre auch an einem gerät interessiert... bitte auch an mich ne PN! besten dank =)
 
ihr vergleicht immer die kosten eines leitwertmessgerätes mit den kosten der tröpfchentests... ich hab noch nich gesehen, dass man den leitwert mit einem tröpfchentest messen kann? =)

denn die weiter oben erwähnten "anderen ionen" sind doch eigentlich immer vorhanden.. oder nicht? ich hab nen LW von ca. 500µS/cm bei einer gH von 10°dh.. der gesamthärte test ist hier bei mir also nicht im entferntesten ein richtwert..

p.s. wäre auch an einem gerät interessiert... bitte auch an mich ne PN! besten dank =)


Hi

weil die GH alleine gesehen absolut keine Bedeutung hat ! ... einzig die gesammt Summe aller Ionen ist für den Osmosedruck den die Tiere ausgesetzt sind verantwortlich ! ... dh es muß Ionenarmes bzw Ionenreiches Wasser heißen und nicht weich oder hart das interesiert vieleich ne "Hausfrau" beim Wächse wachsen aber mehr auch nicht ;)
 
ja.. darum meinte ich ja... das der vergleich hinkt, wenn der leitwert eh nur per leitwert messgerät gemessenw erden kann =)
 
ja.. darum meinte ich ja... das der vergleich hinkt, wenn der leitwert eh nur per leitwert messgerät gemessenw erden kann =)


Schon klar ...

nun nehme mal 10 oder mehr AQ´s ... was macht sich da bei der Wasseraufbereitung sprich Verschneidung von Leitungswasser mit Osmosewasser wohl besser ? die KH bzw GH zuermitteln und herrum zupanschen ? oder schnell den Leitwert zuermitteln ...
und wenn du bei Tropfentests bleibst brauchste recht viele Tests im Jahresverlauf ...
 
Hallo Markus,

das kann dir sicher passieren,

wenn der verkäufer kooperativ ist,

deklariert er es als "Geschenk"-so wie in meinem Fall;)
 
Hallo,

der Zooladen aus Duisburg, der mit dem adipösen Inhaber, hat das Hanna Combo im Angebot. Preis 99,95 EUR
 
hab dq auch mal ne frage wenn ich osmosewasser mit leitungswasser verschneide und dann ständig den leitwert messe bis der dann im grünen bereich ist kann ich das wasser dann so lassen oder sind da dann immernoch zu wenig mineralien drin?ich wollte halt versuchen den kh wert so niedrig wie möglich zu halten und dann so lange den leitwert zu messen bis der stimmt ,dann ist der kh wert auch noch schön niedrig also nur so viel kh wie nötig
hoffe das ist nich zu verwirrend
wäre um eine antwort dankbar
 
Zurück
Oben