Get your Shrimp here

Leitungswasser für Garnelenbecken?

Aline

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Sep 2010
Beiträge
123
Bewertungen
1
Punkte
10
Garneleneier
5.258
Hallo.
Wie man der Überschrift entnehmen kann, möchte ich wissen, ob ich das Leitungswasser so für die Garnelen nehmen könnte. ( Becken steht noch nicht, es werden wahrscheinlich 45l )
Ich habe im Netz mal die örtlichen Wasserwerte herausgesucht. Da ich (noch) nicht wirklich weiß, welche Werte von Bedeutung sind, einfach melden, wenn noch was fehlt.;)

Leitfähigkeit bei 20 °C μS/cm 205
pH - Wert bei Wassertemp. - 8,28
Gesamthärte °dH 4,7
Karbonathärte °dH 2,8
Gruß, Aline.


Nachtrag: Ich denke nach über Tigergarnelen, Blue Pearl, Red Crystal oder Bienengarnelen. Sind die Werte geeignet?
 
Hallo Aline,

ich halte Sakuras auf pH8 und das klappt wunderbar. Du solltest es vllt. nur nicht unbedingt mit Bees o.ä. versuchen :)
 
Hallo, Sebastian
Welche habe ich denn beipielsweise unter "o.ä."zu verstehen?
 
Hallo

Echt nen hammer Wasser was du aus der Leitung bekommst! :) weich und ph über 8 Sulawesi lässt grüßen! :)

Ich würde erstmal das Becken einrichten und einfahren lassen da wird sich an den Werten(gerade ph) noch etwas ändern!
Denke mal schon das du mit Torf etc. auch keine Probleme damit haben wirst, das Wasser für die Haltung von Bee´s hinzubekommen!
 
Welche Garnelen ausser Red Fire kann man Dieses Wasser zutrauen? Sulawesis gehen wohl nicht? Kann man die Werte in Sulawesi verträglich machen, ohne Wasser zu verschneiden oder Osmosewasser zu verwenden. Was für eine Vorgehensweise wäre notwendig?

Hier die Wasseranalyse aus unserer Stadt. Klick (.pdf)


P.S. Sorry Aline, das ich deine Thread, für meine Fragen missbraucht habe, aber mein Thema passt so schön zu deinem :)
 
Das Werte die die Wasserweke angeben müssen aber nicht umbedingt identisch sein mit dem was da bei dir aus der Leitung kommt. Ist auf jeden Fall bei mir so.
 
Das Werte die die Wasserweke angeben müssen aber nicht umbedingt identisch sein mit dem was da bei dir aus der Leitung kommt. Ist auf jeden Fall bei mir so.

Ja hast recht:eek:, Das Wasser ist total weich und überhaupt nicht hart:eek:. echt krass.:D

:faint: Natürlich ist Deine Aussage wahr. Aber bringt mir trotzdem nichts. Das ist wie, mein Auto hat vier Reifen, morgen Nacht ist es bestimmt dunkel, 1+1=2, u.s.w.

Sorry Luna, das musste mal raus.

P.S. um deine nächste Antwort zu beantworten: Ja, danke.
 
Danke erstmal für die Antworten.
Werd mir über WW dann also weitere Gedanken machen, wenn das Becken einläuft.

Ich hätte jetzt noch ein grundsätzliches " Problem " - ich kann mich nicht entscheiden.
Soll ich einen NanoCube 30l nehmen - komplett mit NanoFilter, Aufstecklampeampe & irgendwelchen 'Substanzen' ; oder ein nackiges 45l Becken, selber zusammenstellen mit AquaClear 20 ( andere Vorschläge für möglichst leisen Filter?) und eben 'ner Lampe. :confused:
 
Kann vom NanoCube nur gutes berichten. Bin nach längerer Zeit aber von den "Substanzen" ab...kann man benutzen, braucht man aber eigentlich nicht. Außerdem würde ich den Deponit Mix mittlerweile weg lassen. Sieht doof aus und auf Kies wachsen die Pflanzen genau so. Den Filter hörst du nur, wenn du so wie ich das Ausstrahlrohr oberhalb der Wasseroberfläche platzierst und der Wasserspiegel ein bisschen absinkt.

o.ä. = Alles was mit Bee's zu tun hat inkl. Taiwaner. Schau doch einfach mal hier nach wenn du mehr über die Bedürfnisse der Arten erfahren möchtest: http://www.wirbellose.de/arten.html#Garnelen
 
Dennerle Packet

Pro:
Leiser Filter
Sehr schöner Kies
Sehr schönes Becken
Saugnapf Termometer
Abdeckscheibe
Schwarze Rückwandfolie
Schaumstoffunterlage

Contra:
Deponitmix
Filter muss nachträglich noch Garnelensicher gemacht werden.
Filter Ersatzelemente teuer
Teure Ersatzlampe für die Aufsteckleuchte
Tagesdünger, Crustafit, Wasseraufbereiter zu teuer.

Zusammenfassung:

Becken alleine kaufen, da ist eine Abdeckscheibe, Schaumstoffunterlage und Rückwandfolie dabei.
Den Dennerle Kies extra als 5 KG Sack.(ich hoffe er gefällt die auch so gut wie mir)
Beim Filter kann ich dir leider nichts raten. Ich benutze den Eckfilter modifizert. (45+30ppi Filterschaum statt orig. Filterelement). Bei den Aufsteckleuchten lasse dich von Anderen beraten, da ich einen Leuchtbalken benutze). Dünger, Wasseraufbereiter, mmhh ich habe mit Profito gute Erfahrungen gemacht. Es gibt bestimmt aber noch andere gute Dünger. Wasseraufbereiter muss nicht sein, ich selbst benutze Garnisafe.

Wie gesagt, das ist meinem Meinung. Ich kann dir zwar Tipps geben, aber für jeden Tipp gibt es auch zig Gegenargumente.
 
Ok, das Garnelensichermachen vom Dennerlefilter würde ich schon irgendwie hinkriegen, zumal ich gerne an Dingen für meine Tierchen rumbastel, um diese zu verbessern.

Und dann hatte ich den "genialen" Einfall, das 45l Becken ( weil es ja größer ist ... ) und eben diesen Filter zu nehmen. Dann ist mir eingefallen, dass der Filter von 10-40l reicht. Wäre also zu wenig ... , oder? Ändert sich da was dran, wenn ich andere Filtermedien benutze?
Hach, aller Anfang ist schwer :faint:

Nachtrag: Ich glaube, die Frage hat sich erledigt. Habe grade gesehen, dass es das Gerät auch in " XL " gibt ; 30-60l
 
Also wir hatten den Filter in einem 45er Becken und ich fand ihn viel zu schwach. Er war andauernd dreckig.
Du kannst als Ersatzfilterelement auch Fließ für Dunstabzugshauben nehmen (das Plastikding kann man ja wiederverwenden).
 
@ Sascha
Aber ansonsten geht gut oder:mad:?
Was ich damit meine ist mein Wasserwek sagt PH 8,2 Gh 21,8 KH 16 und aus der Leitung kommt ungefähr PH 7,5 GH 16 KH 12.
Solange du nicht weißt was da genau bei dir aus der Leitung kommt wird dir auch niemand sagen können was du da sonst noch für Garnelen einsetzen kannst.
Aber ich werde mich demnächst lieber zurückhalten, denn es kommen ja eh immer nur doofe Sprüche.
 
Bei mir laufen die Nano Cubes top und die Zusätze die am Anfang dabei waren reichen schon über ein halbes Jahr. Den Filter habe ich gelassen wie er ist und kann in drei Becken keine Verluste melden.

Die Filterkatuschen sind wiederverwendbar, die Matte die drin ist lässt sich also entfernen und durch eine neue, selber zugeschnittene ersetzen, geht wundebar und is entsprechend günstig. Außerdem habe ich in einem halben Jahr nur ein mal auf eine eigene Matte gewechselt und das wars, alle 2 Monate wasche ich aus.

Der Deponitmix ist das einzigste auf das ich verzichten würde und für die Lampe gibt es meiner Meinung nach kaum würdigen Ersatz ;) Also die Solar Boy duo is gut, aber das gibt sich nicht viel. Ich würde es durchrechnen, weil das Set sehr schnell günstiger ist, selbst wenn man nicht alles verwendet!

Edit sagt was zu den Wasserwerten: Wenn du Bees oder Taiwaner oder eventuell auch Tiger halten willst, würde ich mir schon Gedanken machen und auf einen aktiven Bodengrund mit BoFi zurückgreifen. Ansonsten sollten: YelloFire, WhitePearl, RedFire, RedFire Sakura, diese neuen orangen RedFire alle ohne Probleme gehen und sich vermehren, ich denke eigentlich auch Tiger Garnelen, wenn ich gerade die Hochzuchten und vermutlich auch von der RedBee die Naturform.
 
Hallo Jonas,
es kommt dabei aber auch immer darauf an wie groß das Becken ist. Klar ist der Filter in einem 10 Liter AQ nicht so schnell dreckig wie in einem 30 Liter AQ. Außerdem spielt da auch der Besatz ne Rolle. Man kann das also nicht so verallgemeinern.
 
Hallo Jonas,
es kommt dabei aber auch immer darauf an wie groß das Becken ist. Klar ist der Filter in einem 10 Liter AQ nicht so schnell dreckig wie in einem 30 Liter AQ. Außerdem spielt da auch der Besatz ne Rolle. Man kann das also nicht so verallgemeinern.

Da hast du recht, ich spreche von meinen drei Cubes: 10L mit ca. 60 RF jungen; 20L mit ca. 40RF Sakura u. 30 RedBees u. 30L mit 20 RedBees.

Wenn man höhere Belastungen hat, z.B. Fische gibt es auch noch den XXL Nano Filter von Dennerle.

Ich will ja nur sagen, das ich mit denen sehr gut zurecht gekommen bin ;)
 
@ Sascha
Aber ansonsten geht gut oder:mad:?
Was ich damit meine ist mein Wasserwek sagt PH 8,2 Gh 21,8 KH 16 und aus der Leitung kommt ungefähr PH 7,5 GH 16 KH 12.
Solange du nicht weißt was da genau bei dir aus der Leitung kommt wird dir auch niemand sagen können was du da sonst noch für Garnelen einsetzen kannst.
Aber ich werde mich demnächst lieber zurückhalten, denn es kommen ja eh immer nur doofe Sprüche.

Wenn ich die Wasserwerte vom Wasserwerk reinstelle und weiss das es Schwankungen geben kann, dann habe ich wohl mein Leitungswasser gemessen und habe die gleichen Werte. Wenn es nicht so wäre hätte ich meine Werte angegeben. Da ich von Natur aber faul bin, war der Link schneller und ich wollte mir so Schreibarbeit sparen, was leider durch die Diskussion doch nicht so war. egal.

Es ging mir einfach nur darum welche ich einsetzen könnte und nicht um die Frage, sind die Wasserwerte die Das Wasserwerk angibt falsch oder richtig. Sorry, das ich vielleicht etwas überreagiert habe.

P.S. Du musst dich nicht zurückhalten sondern nur eine direkte Antwort geben. z.B. Nein, mit deinem Leitungswasser kannst du keine Sulawesis reinsetzen, du müsstest Osmoewasser nehmen ... u.s.w., Oder sowas wie, Ja, aber du musst nur die Werte soundso ändern mit diesem und jenem.
 
Ja der XXL ist zwar mit zwei Filtermedien bestückt, er passte aber auf Grund seiner Länge nicht in mein 45Liter Becken, darum bin ich auf Schwammfilter umgestiegen. Die von E*eim haben eine sehr lange Standzeit.

@Sascha
Bin dir ja nicht böse;).
Habe auch schon des öfteren überreagiert. Hinterher tats mir dann immer Leid, da die Leute einem ja auch nur helfen wollen.
 
Hallo und einen schönen Samstagabend!

Die Werte auf der ersten Seite waren nur die vom Wasserwerk angegebenen.
Also heute Leitungswasser ins Glas gemacht, auf zum... Tierladen & dort testen lassen. Leider hat der freundliche Mitarbeiter dort nur mit so einem Stäbchen getestet. Er sagte, dass der ph-Wert an der Grenze liege ( der Rest war " iO "), eine Zahl konnte er mir aber nicht sagen.
Könnt ihr mir also ein gutes, nicht unheimlich teures Testset für daheim empfehlen? Oder : Welche Parameter müsste ich überhaupt testen? Oder ist es beispielsweise den Blue Pearl Garnelen wurscht, in welchem Wasser sie leben?
 
Hallo Aline,

ich kann dir den Testkoffer von Jbl sehr empfehlen bzw. auch die einzeln zu kaufenden Tests. Was für dich zum Anfang empfehlenswert ist ...
Ph- Wert, Kh, GH, Nitrat und Nitrit . Cu könnte man auch noch nehmen das solltest du dann aber Testen bevor du das Wechselwasser ins Aquarium gibst.


P.s. Bitte nur Tröpchentest verwenden und keine Stäbchen.
 
Zurück
Oben