Get your Shrimp here

LED-Beleuchtung?

moiN!

also... um das mal ein wenig aufzuklären...

LED´s werden kaum warm! die werden mit wenig mA betrieben und das bei ganz ganz wenig Spannung! d.h. kannst du dadurch auch die verlustleistung errechnen, die erschreckend gering ausfällt, bei hoher lichtausbeute (Lumen). zudem kannst du sie dimmen, dann sind sie nicht so grell.

zudem gibt mittlerweile LED´s vielen farbsprekten und du kannst dir quasi (was ich vermute) deine lichtfarbe selbst zusammenstellen. :D an sich ne geile sachen. des weiteren kommt hinzu, dass LED´s sau wenig platz wegnehmen.. du musst halt bloss nen netzteil basteln, was dementsprechend die richtige Leistung abgibt.

gruß
 
LED´s werden kaum warm!


Na Klar...schon mal LEDs im cluster betrieben? Die werden warm glaub mir.
Zwar geben sie nicht so viel wärme ab wie eine glühbirne, aber an eine Leuchtstoffröhre kommen sie schon ran.

Ansonsten kann ich Alois zustimmen. LEDs sind einfach noch nicht so weit.
Vor einem halben jahr hab ich mir eine LED beleuchtung selber gebaut. Der geringe Energieverbrauch konnte die Nachteile nicht ausgleihen.
Ich hatte 54 LEDs mit einem verbrauch von 4,5W.
1. Das Licht hatte eine sehr unnatürliche Farbe( Blauweiss ca 15000-20000K°)
2. Es gab nur spots. Die LEDs hatten einen Leuchtwinkel von weniger als 90°
3. Da die widerstände oberhalb der led sitzen sind die lampen recht klobik. Auch die abdeckung fällt viel höher aus als mit einer röhre

Edit: ach ja dunkel war das aqua wegen fehlender Ausleuchtung (90° spot) auch noch

Fazit: Ich bin wieder auch Kompaktleuchtstoffröhren umgestiegen
 
Kommen T5 auf 60Lumen pro watt? die LED die ich einsetzen will schafft das. Eventuell benutze ich noch Linsen um den abstrahlwinkel von 90° zu erhöhen.

Gruß Johannes

PS: Nur bei wenigen LEDs wird die Spektralkurve angegeben.
 
Hallo,

Kommen T5 auf 60Lumen pro watt?

ja, T5 bringen sogar noch einiges mehr, imho bis ca. 100 Lumen/ Watt.

Meiner Meinung nach kann man mit LEDs beim Aquarium noch keinen Strom sparen. So lange Röhren mehr Lumen/ Watt bringen ist das nicht möglich.

Gruß

Kuno
 
Hey Leuchtstoffröhren bringens auf über 100 Watt/ Lumen.

Außerdem ist der Abstrhalwinkel der LEDS sehr gering.

Zitat: ED´s werden kaum warm! die werden mit wenig mA betrieben und das bei ganz ganz wenig Spannung! d.h. kannst du dadurch auch die verlustleistung errechnen, die erschreckend gering ausfällt, bei hoher lichtausbeute (Lumen). zudem kannst du sie dimmen, dann sind sie nicht so grell.

Die wärme verbrät ja nicht die LED, sondern ihr wiederstand und bei einer LED ist das ja auch nicht so viel.

Jeodch sind in einer solchen Leuchte hunderte von LEDS und das summiert sich dann halt.

Naja ich bin der Meinung, dass LEDS einfach noch nicht ausgereift sind für dieses anwendungsgebiet (Raumbeleuchtung oder Aquaristik).

Wenns jemand im AQ testet, werde ich es gespannt verfolgen, auch die Auswirkung auf Pflanzen, Fische etc.
 
Hallo,

Die wärme verbrät ja nicht die LED, sondern ihr wiederstand und bei einer LED ist das ja auch nicht so viel.

Jeodch sind in einer solchen Leuchte hunderte von LEDS und das summiert sich dann halt.

das stimmt so nicht ganz. Wenn man viele LEDs mit niedriger Leistung clustert kommt das vielleicht hin. Es gibt aber auch HochleistungsLED, die selbst sehr warm werden. Und man braucht auch nicht unbedingt Widerstände für den Betrieb von LEDs, es gibt auch Konstantstromquellen.

Gruß

Kuno
 
hey man. entweder ihr schreibt mit fertig LED-Beleuchtungen taugt dat nicht oder ihr schreibt es net.

LEDs haben nicht generell einen kleinen abstrahlwinkel. zusätzlich gibt es linsen!

und eine T5 schafft bestimmt nicht 100 Watt/Lumen. Das wäre schlecht. du meinst wohl 100L pro watt.

Gruß Johannes
 
Hi,

aber hat jetzt jemand schon konkret Erfahrung mit der Beleuchtung von (Aquarien-)Pflanzen?
Es gibt ja mittlerweile auch schon Abdeckungen/Beleuchtung für Aquarien fertig mit LEDs zu kaufen (z.B. auch beim BiUbe etc.).

Viele Grüße,
Juliet
 
ich nicht. wie schon jemand gepostet hat hat Cookie schon seit zig montaen mit seiner eignen abdeckung erfahrung. da er das schon länger als ein jahr einsetzt wird er wohl zufrieden sein.

Gruß Johannes
 
Lest doch meinen post dann wisst ihr wer erfahrungen mit led beleuchtungen hat...
 
Naja ich weiss nicht. Das Spektrum der LED scheint doch recht unnatürlich für Pflanzen zu sein. Möglicherweise wäre es für ein meerwasseraq nicht so schlecht aber dort wieder viel zu schwach. Und diese Hochleistungs LEDs sind auh nicht so billig.
Ich bleibe dabei:die zeit für LED beleuchtungen ist noch nicht gekommen
 
Hallo
ich denke mal es kommt auch auf den Einsatztbereich an,wenn man zb. so wie ich in den Becken fast nur Moose hat dann kann man schon auf LEDs zurückgreifen
aber warten wir doch einfach mal ab was der Fachhandel in nächster Zeit so an LED Beleuchtung auf den Markt schmeisst
bis dann
Mario
 
wenn du fertig lösungen meinst, magst du recht haben. bei eigenbauten kann ich da nicht klar zustimmen. der benutzer im ersten link ist mit seiner abdeckung glücklich. sprech ihn doch mal an und frag wie gut die pflanzen wachsen und welche er hat.

wie schon erwähnt werde ich mir demnächt eine Alu-Abdeckung für ein 54l kanten lassen. Da kommen dann 6 bis 8 hochleistungs-Leds rein. Vieleicht noch mit Linsen um den Abstrahlwinkel zu verändern. Vieleicht kommen noch ne rote und grüne LED bei um das Spektrum zu erweitern.

Ob die Pflanzen dann auch wachsen wird sich zeigen.

Gruß Johannes
 
habe gerade noch mal nachgeschaut.

Die Cree XR-E7090 R2 mit 242Lumen bring 197,55 Lumen pro Watt.
Und jetzt nent mir mal eine Röhre die dat schafft.

Ich hab mich auf der Dusiburger Messe mit nem Typen von Juwel unterhalten. Der war von LEDs begeistert. Meinte jedoch, das die von Juwel die Kühlung net im Griff bekommen, sonst hätten die schon längst wat aufn Markt.

Gruß Johannes

PS: Guckt ma hier: http://www.ledhilfe.de/viewtopic.php?f=32&t=185&sid=9b83ed6ed5528ba234d576d441c4c88f
Hoffe der Link is erlaubt...
 
Hallo,

habe gerade noch mal nachgeschaut.

Die Cree XR-E7090 R2 mit 242Lumen bring 197,55 Lumen pro Watt.
Und jetzt nent mir mal eine Röhre die dat schafft.

eins vorweg, ich bin kein Fachmann auf dem Gebiet. Man möge mir also verzeihen, wenn ich nicht richtig liege mit folgender Berechnung.

Meines Wissens nach wird die Leistung der LED nach folgender Formel berechnet

Leistung= Stromstärke* Spannung.

Für die Cree habe ich folgende Angaben gefunden:

242 Lumen bei 1000 mA und 3,5 V.

(Siehe hier: http://www.led1.de/shop/product_info.php?pName=cree-xre-7090-r2-weiss-242-lumen-p-1157)

Also ergibt sich für mich folgende Rechnung:

1 A * 3,5 V= 3,5 Watt

242 Lumen/ 3,5 Watt= ~69 Lumen/ Watt

Ist meine Rechnung falsch? :confused: Wenn ja bitte korrigieren. Wenn nicht, dann ist die LED wohl doch nicht besser als eine Röhre.

Gruß

Kuno
 
ja sorry. hatte überlesen, dass die angabe von 242 Lumen der maximale Lichtstrom ist. Und da kann man wohl annehemen, dass der bei 3.5V und 1A erreicht wird.

Gruß Johannes

PS: Welche Röhre schafft denn 70Lumen pro Watt?
 
muss man da noch die verluste des VSG abrechnen?

Gruß Johannes
 
Zurück
Oben