Get your Shrimp here

LED-Beleuchtung?

Juliet

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mai 2006
Beiträge
584
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
13.634
Hi zusammen,

ich beschäftige mich seit kurzem mit der Frage, ob eine Beleuchtung von Aquarien über LEDs möglich wäre, da diese nunmal sehr wenig Strom "verbraten" - im Gegensatz zu meinem - tollen - WOHA-Lux Leuchtbalken *grummel*
Hat jemand schon Erfahrung mit LEDs gemacht?

Viele Grüße,
Juliet
 
hi!
hab letzten im baumarkt "normale" birnen in LED-bauweise gesehen. nur als kleine anregung... macht das basteln einfacher ^^

kosten nen kleines !!!bischen!!! mehr als die normalen :D die günstigste lag bei 13€. frag mich nicht, wieviel watt. allerdings schien mir die lichtfarbe sehr sehr sehr grell zu sein. superhelle led´s halt...

gruß
 
Dafür ist auch die Lebensdauer viel Länger.
Mich würde das auch mal interessieren ob das so klappt.
Vorallem was die LED's für Auswirkungen auf die Pflanzen haben.
 
wenn ich auf der duisburger zierfischmesse war und meine ringelhandgarnelen habe sowie mein altes becken abgedichtet habe lasse ich mir eine aLU-abdeckung kannten. in der wird dann per Schienen eine ALU-platte mit cree-LEDs eingeschoben. Ich werde mal berichten wenn die abdeckung fertig ist.

Das wird zwar ne investition von ca. 50€ werden, aber wenns klappt isser wir das wert. vor allen dingen halten die LEDs viel länger als die röhren. aber das wurde ja auch schon gesagt.

Gruß Johannes
 
Hallo zusammen,

LED Technik ist zwar eine feine sache, jedoch noch nicht ausgereift.

Es ist so, dass in einer Lampe hunderte von LEDs verbaut sind und jede minimal warm wird, welches sich jedoch bei der Stückzahl raufleppert und dadurch wieder Blindleistung entsteht.

Deshalb brauchen LEDs trotzdem mehr strom wie angegeben. desweiteren gibt es so gut wie keine LEDs mit warmen farben. das heißt die LED Beleuchtungen haben ein irre grelles licht, was z.b. für Hausbeluchtung ungeeigent ist und im Aquarsitkbereich auch, da rot Töne etc. fehlen.

lg Alois
 
das mag ja bei fertigen LED-Spots so sein, aber wenn man einzelne LEDs nimmt, die man noch verlöten muss trifft das nicht zu. Da gibt es zig LEDs zur auswahl in zig Farben, Formen und Preisklassen.

Klar, man muss basteln und sollte sich etwas auskennen.

Gruß Johannes
 
Hey,

da hast du natürlich recht. Man sollte sichhalt einwenig auskennen.

Es gibt ja die 3farben LEDs, welche mit dem richtigen Vorwiderstand betrieben auch rotes Licht ausstrahlen.

Jeodch weiß ich nicht wie das auf die Pflanzen reagiert? Ist das nicht zu grell für die Pflanzen und die Leuchtfarbe stimmt ja auch nicht mit denen der T5 oder T8 rühren überein.

Nen Test ists wert, aber als warme Belcuhtung fürs Haus ist LED Technik noch ungeeignet :-) Aber gehört ja woanders hin.

Im Aquaristikbereich lass ich mich geren belehren :-) Vll bastel ich mir ja auch eine. ^^

lg alois
 
Hallo zusammen,

LED Technik ist zwar eine feine sache, jedoch noch nicht ausgereift.

Es ist so, dass in einer Lampe hunderte von LEDs verbaut sind und jede minimal warm wird, welches sich jedoch bei der Stückzahl raufleppert und dadurch wieder Blindleistung entsteht.

Deshalb brauchen LEDs trotzdem mehr strom wie angegeben. desweiteren gibt es so gut wie keine LEDs mit warmen farben. das heißt die LED Beleuchtungen haben ein irre grelles licht, was z.b. für Hausbeluchtung ungeeigent ist und im Aquarsitkbereich auch, da rot Töne etc. fehlen.

lg Alois

Hai
ganz so ist es auch nicht mehr,in dem anderen Thread haben wir das schon kurz angesprochen das demnächst die ersten LED Aquarienleuchten raus kommen und zwar für See und Süßwasser mit allen Lichtspektren
bis dann
Mario
 
Hey MArio,

und wie siehts Preislich bei den Leuchten aus? Bzw wieviele T5 röhren erstetzen diese?

4x54W T5 entspricht dann einer soclhe Leuchte?


lg Alois
 
Hai Alois
das kann ich dir noch nicht beantworten,ich warte auch noch auf die Leuchten aber billig werden die ganz sicher nicht
bis dann
Mario
 
hey leute, bei den LEDs tut sich in den letzten jahren ne menge. auch für die haus -beleuchtung taugen die LEDs absolut. Wir haben uns selber eine für unseren Wintergarten gebaut. Komplett selber. Aus 100 LEDs. Und das ist genau so hell wie wir wollen und nicht grelles Licht sondern etwas gelblich. Ich könnte hier ja mal 2 shops nennen, darf ich aber net. :o

Gruß Johannes
 
Wow, danke für die vielen Antworten!
Entwickelt euer Leuchtbalken dann auch so eine Hitze? Meiner wird nach ca. einer dreiviertel Stunde so heiß, dass man ihn kaum anfassen kann. Das Wasser hat eine Temperatur von 25-26°C deswegen. Insgesamt braucht er 47 Watt, Röhren sind drin 2 x 14 Watt... Ich find das schon etwas heftig, vor allem für den Preis war das sch**öne Teil gekostet hat!

Viele Grüße,
Juliet
 
Hey, genau das ist ja das problem der LED Belcuhtung. Der Verbrauch ist nur minimal geringer als T5. Zudem die Hitzeentwicklung, welche den hohen Stromverbrauch ausmacht. und indirekt das Aq aufheizt.

Aber es soll ja alles besser werden, habe welche gemeint. Es soll ja eien neue LED Lampe geben, weiß ledier nicht obs bei der besser aussieht.

lg Alois
 
Hey, genau das ist ja das problem der LED Belcuhtung. Der Verbrauch ist nur minimal geringer als T5.
lg Alois

Hi

wie kommst du zu der Aussage? Was vergleichst du?

Mir wurde kürzlich eine LED-Röhre angeboten, die von der Lichtwirkung einer ca. 60 Watt-Röhre entspricht, aber nur 11 Watt benötigt. Das Ding war zwar teuer (so um die 35 Euro) aber in nur einem Jahr würde sich das über den Strompreis rechnen (bei einer täglichen Beleuchtungszeit von 10 Stunden).

Allerdings bezogen sich diese Aussagen des Technikers auf eine Raumbeleuchtung und nicht auf Aquas.

Ulrike
 
Hey,

das Problem ist die Hitzeentwicklung, da sich so viele LEDs auf einen Haufen befinden. Dadurch entsteht Blindleistung die du ja wieder bezahlst.

Ich kann nicht sagen, ob das bei allen marken und modellen so ist, jedoch ist das eins der gründe warum die LED Technik noch nicht so eingesetzt wird.

Sie ist am kommen und es wirs sich ja auch was tun auf dem markt, jedoch ist sie noch nicht ausgereift.

Außerdem strahlt eien Glühbirne in nem Winkel von 360° und ne LED etwa 140°. Sicher gibt es auch hochleistungsLEDS die jedoch gekühlt werden müssen.

Und wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist, dann lässt die Beleuchtungsstärke der LEDS nach.

Das generelle Problem leiget deshalb auch in der Kühlung der LEDS.

lg Alois
 
Hm,

ich bin ja nicht vom Fach und wahrscheinlich blonder als der Spiegel es mir sagt. Aber wenn ich eine 11 Watt-Birne kaufe, gehe ich davon aus, dass diese Birne auch nur 11 Watt aus der Dose zieht.

Oder willst du mir erklären, dass da zwar 11 Watt drauf steht, weil sie eine Lichtleistung für 11 Watt bringt, aber zusätzlich noch mehr Energie aus der Dose zieht, die dann als Wärme verpufft? Verstehe ich das richtig?

Ulrike
 
Hey,

jap so ist es. Die Glühbirne bracuht auch nur soviel strom, weil das meiste als Wärme abgegeben wird.

Wenn die Kühlung nämlich schlecht ist, dann steigt die Temperatur. Durch das wieder verlechtert sich erheblich die Lichtausbeute. Außerdem ist wie schon gesagt das Farbspektrum eher ungeeignet.

Eien Leuchtstoffröhre habe etwa eien Lichtausbeutze von 100+ Lumen pro Watt und die wirklich guten LEDS schaffen es vll auf 75 höchstens.

LEDS machen auch eher ein SPOt-licht, dienen also eher schlecht für eien Gesamtbeleuchtung.

Ich denke, dass es noch 1 Jahr oder so dauern wird bis es wirklich was git wo man sagen kann, dass es vernünftig ist in aller hinsicht. Der preis für so eien LEuchte wird zwar sehr hoch sein aber der sinkt dann auch noch mit der zeit.

lg Alois
 
Da haben meine Recherchen aber andere Ergebnisse gebracht: "Für eine Leistungsberechnung bei einer Gebäudebeleuchtungsanlage wird für die Querschnittsberechnung der Leitungsadern die Wattangabe auf den Röhren verwendet - also die tatsächlich aufgenommene Leistung. Und die LED´s werden als kalte Leuchtmittel angesehen."

Die Betrachtung der Lumenwerte mag ja andere Ergebnisse geben.

Ulrike
 
Zurück
Oben