shrimpfarmffm
GF-Mitglied
Die farbtemperatur sieht von der farbe her gleich aus. Der lichteinfall durch LEDs wirkt etwas natürlicher. Und wie gesagt leuchten sie nicht in alle Richtungen sondern ins wasser.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature currently requires accessing the site using the built-in Safari browser.
weil ich mir vorstellen kann das als beispiel 5000 kelvin bei led anders aussehen konnten als 5000
das ist mir auch schon aufgefallen...Ich denke wir reden vom gleichen nur anderst ausgedrückt
zumindest kann es jeder verstehen, der weiß, dass sich weißes licht aus diversen Spektren zusammensetzt.Ich weis nicht ob ich mich jetzt verständlich ausgedrückt habe ?
Naja also die Kringelbildung ist nicht subjektiv zu bemerken, sondern objektiv vorhanden. Gerade wenn man von schräg unten gegen die Wasseroberfläche schaut ist der Unterschied doch recht deutlich.Wieso der Lichteinfall natürlicher wirkt ist mir auch nicht klar. Zum einen ist das ein subjektiver Eindruck,
Das ist nicht korrekt. Auch bei LED gibt es diese Spektrenveränderung oft einhergehend mit sichtbaren Änderungen der Farbtemperatur (genau wie bei Leuchtstofflampen). Es gibt bei LED zwei Methoden mit denen weißes Licht erzeugt wird. Bei der einen wird blaues (ultraviolett) Licht durch eine Leuchtstoffbeschichtung in weißes Licht umgewandelt (Im Prinzip die gleiche Technik wie bei Leuchtstofflampen - also gleicher Nachteil). Bei der anderen wird Rot gelb und blau so gemischt, dass weißes Licht entsteht. Hierbei kommen einzelne LED bzw. einzelne Leuchtpunkte mit verschiedenen Farben zum Einsatz. Diese unterliegen einem unterschiedlichen Alterungsprozess. In der Regel läßt rot als erstes nach. Ergebnis ist eine deutliche Spektralverschiebung.Das gibt es so bei LEDs nicht.
Moderne T5 erreichen bis zu 105 Lumen pro Watt bei deutlich geringeren AnschaffungskostenHöherer Stromverbrauch, da nur etwa 80Lumen/Watt geliefert werden
Ebenfalls nicht korrekt. Nach einem Jahr zu ersetzen ist Stand der Technik vor 1980. Vergleichen wir LED. Angegeben sind diese meist mit 30000 bis 50000 Leuchtstunden. Betreibt man LED ohne Kühlung geht dieser Wert deutlich runter, aber das lassen wir an dieser Stelle mal weg (kommt später). Moderne Leuchtstofflampen erreichen gut 20000 Stunden mittlere Lebensdauer. Nehmen wir spezielle Longlifeleuchtstofflampen erreichen wir auch 75000 Leuchtstunden. Somit sind mit Leuchtstofflampen deutlich längere Standzeiten möglich. Bei einem maximalen Leuchtkraftverlust von 20% bis zum Ende der Lebensdauer. Etwas was kaum ein LED-Hersteller halten kann.Geringere Lebensdauer. Nach einem Jahr sollte man ersetzten, wenig später muss man. Hierzu der Vergleich mit LEDs: 10-15Jahre kein Leuchtmittelersatz.
Ebenfalls nicht korrekt. LED erzeugen selbstverständlich Wärme. Sie geben die Temperatur jedoch nicht mit dem Licht ab, sondern nach hinten. Daher müssen gerade Hochleistungs-LED gekühlt werden. Da LED zudem noch hitzeempfindlich sind (je wärmer desto geringer die Lebensdauer) ist der Einsatz in Abdeckungen, wo die Temperatur nicht abgeführt wird, suboptimal.Wärmeentwicklung der T5 im Sommer kann Probleme machen. (hochwertige LEDs werden nicht heiß)
Kürzerwelliges Licht dringt tiefer ins Wasser ein, da es hochenergetisches Licht ist. Es wäre auch eine denkbare Erklärung, aber bei der geringen Wassertiefe halte ich es als Ursache für fast ausgeschlossen. Ich denke eher dass es mit der größeren Lichtmenge zu tun hat. Dein Becken dürfte nun etwas heller sein, oder?Liegt es an der Wellenlänge des Lichts ?
Dein Becken dürfte nun etwas heller sein, oder?
Da muss jetzt leider ein Beleg her, da ich gänzlich andere Informationen habe und mich seit langem intensiv mit LEDs befasse!Das ist nicht korrekt. Auch bei LED gibt es diese Spektrenveränderung oft einhergehend mit sichtbaren Änderungen der Farbtemperatur
wo gibt es diese t5? die habe ich noch nie gesehen... Vorhin waren es noch 90Lumen..Moderne T5 erreichen bis zu 105 Lumen pro Watt
Diese Aussage ist wirklich recht relativ. Das LEDs wärme erzeugen ist klar. Im Vergleich zu einer T5 sind sie kalt. Sie werden üblicherweise auf Kühlkörpern befestigt, die die wärme ableiten. Gerade die Cluster-Serie kann natürlich auch in einer Abdeckung verwendet werden! Komm vorbei und fass sie mal an! warm ok, aber heiß wie ne t5? nenenene das ist weit jenseits der faktenlage und kann man so nicht stehen lassen! Hast du sie mal gesehen und getestet?Ebenfalls nicht korrekt. LED erzeugen selbstverständlich Wärme. Sie geben die Temperatur jedoch nicht mit dem Licht ab, sondern nach hinten. Daher müssen gerade Hochleistungs-LED gekühlt werden. Da LED zudem noch hitzeempfindlich sind (je wärmer desto geringer die Lebensdauer) ist der Einsatz in Abdeckungen, wo die Temperatur nicht abgeführt wird, suboptimal.
Da muss ich jedem Literatur zur Photosynthese empfehlen... Pflanzen brauchen garnicht das gesamte Spektrum. Sie haben zwei Peaks, einem im roten und den anderem im blauen bereich. Merkwürdigerweise wachsen sie besonders im blauen bereich garnicht schlecht. hier färben sie auch ihre rotpigmente sehr gut aus. Zu behaupten, dass LED-beleuchtung für Pflanzen schlecht wäre ist ein längst überholtes Argument. Es gibt tausende Becken in denen Pflanzen gedeihen ohne je eine T5 gesehen zu haben...Rücksicht auf das Spektrum nehmen.
Es ging nicht um die Leuchtstunden, sondern um die Spektralveränderung nach einem Jahr. Das ist immernoch das gleiche Problem wie damals. Zwar in abgeschwächter form, aber es gibt dieses problem immernoch. Wie teuer sind diese longlifleampen?Nehmen wir spezielle Longlifeleuchtstofflampen erreichen wir auch 75000 Leuchtstunden.
Eine Pauschalaussage die ohne einen vernünftigen Beleg so nicht stehen bleiben kann! Sie werden nicht ohne Grund extra dafür produziert und funktioneiren auch da einwandfrei. Dieses Argument wurde vor nicht allzu langer Zeit gegen die T5 verwendet. Sie wären angeblich im vergleich zu ner t8 viel zu heiß und nur mit ordentlich Abstand zum Becken einsetzbar. Man könnte sonst Fische schädigen. Manche hatten gar Angst sie zu kochen. Sowohl LED als auch T5 funktionieren aber in Abdeckungen einwandfrei.In der Aquaristik ist der Einsatz in Abdeckungen nicht zu empfehlen.
??? Wie kommt man denn zu dieser These? LEDs als Mooslicht? Das ist doch schon lange vorbei... Heute kultivieren viele ihre Softscapes ausschließlich unter LEDs und es funktioniert prächtig. Die Clusterserie wurde doch nicht für Moose und Süßwassertang gebaut. Sie hat den Anspruch in und über Scapes zu hängen und das wurde meines erachtens auch super umgesetzt!Pflanzen die keine besonderen Ansprüche an das Licht stellen sind LED sicher besser einsetzbar.
Unsinn, die Spektralveränderung nach einem Jahr ist genauso wie der Leuchtkraftverlust heute kein Problem mehr (außer bei Billigröhren). Die minimale Verschiebung die dort stattfindet interessiert in der Regel keine Pflanze. Das sind alles Argumente aus den 80er Jahre die es durch Internetnachplapperei bis heute verbreitet werden. Fundiert sind die leider nicht mehr.Es ging nicht um die Leuchtstunden, sondern um die Spektralveränderung nach einem Jahr. Das ist immernoch das gleiche Problem wie damals. Zwar in abgeschwächter form, aber es gibt dieses problem immernoch.
Völliger Humbug. Wenn solche Argumente mal aufgetaucht sind, dann von völlig Ahnungslosen. Eine T5 wird nur ein paar Grad wärmer als die T8: Grund ist die geringere Bauform, die eine schlechtere Abführung der entstehenden Wärme verursacht. Zudem kommt der Vorteil, dass T5 eine 10°C höhere Umgebungstemperatur idealerweise benötigen. In Abdeckungen werden T8 häufig zu warm betrieben. T5 mit der idealen Umgebungstemperatur von 35°C sind da besser aufgehoben. Dass die LED in Abdeckungen nicht funktionieren, habe ich ebenfalls nirgendwo geschrieben. Nur dass dort der Einsatz nicht empfehlenswert ist. Durch die schlechte Kühlung wird eine Reduzierung der Lebensdauer verursacht.Dieses Argument wurde vor nicht allzu langer Zeit gegen die T5 verwendet. Sie wären angeblich im vergleich zu ner t8 viel zu heiß und nur mit ordentlich Abstand zum Becken einsetzbar. Man könnte sonst Fische schädigen. Manche hatten gar Angst sie zu kochen. Sowohl LED als auch T5 funktionieren aber in Abdeckungen einwandfrei.
Wir diskutieren, weil du völlig haltlose Behauptungen aufstellst, die weder belegbar sind, noch dem heutigen Stand der Entwicklung berücksichtigen.Habe auch mal eine Sachkundeprüfung zum Thema Beleuchtung abgelegt. Ist aber auch unwichtig. Wenn du dich mit LED intensiv beschäftigt hast, wären dir diese Dinge klar, dann bräuchten wir nicht zu diskutieren.
nein ist es nicht. auch dafür wäre es notwendig mal mindestens ein Beispiel zu nennen.Und das einzelne Pflanzen unter LED-Licht gut wachsen ist klar
Da fragt sich wieso das tatsächlich so sein soll? In einer Abdeckung sind mit LED-Beleuchtung ja keine 35°C. Bei T5 ok, da wirds richtig schön warm. Aber die behauptete Stauhitze unter der Abdeckung ist jedenfalls nicht bemerkbar. grad mal reingefühlt und alles ist kühl...Der Kühlkörper kann nur für eine Abtransportierung der Wärme sorgen, wenn die Umgebungstemperatur das zulässt. In einer Abdeckung wird die Wärme aber kaum abgeleitet und daher bringt dort ein Kühlkörper nur bedingt etwas.
Du kannst hier nicht eine Behauptung nach der anderen aufstellen, ohne dafür Quellen belege usw. zu liefern
UnsinnGeringere Lebensdauer. Nach einem Jahr sollte man ersetzten, wenig später muss man. Hierzu der Vergleich mit LEDs: 10-15Jahre kein Leuchtmittelersatz.
Auch Unsinn(hochwertige LEDs werden nicht heiß)
UnsinnEs ging nicht um die Leuchtstunden, sondern um die Spektralveränderung nach einem Jahr. Das ist immernoch das gleiche Problem wie damals. Zwar in abgeschwächter form, aber es gibt dieses problem immernoch.
Mann, da serviere ich dir das schon mundgerecht und du schreibst immer noch Unsinn. Osram Lichtprogramm (Katalog in Papierform). Schlage ich gerade auf. Seite 5.02 Lumilux T5 HE 35W/840 3650 Lumen auf 35 Watt. oder HE 28 Watt mit 2900 Lumen.nebenbei bemerkt findet sich im Osramkatalog keine Leuchtstoffröhre die im Bereich um 100Lumen pro Watt liefern würde.
es sei denn die röhre geht mal kaputt und man atmet es ein...Die Röhren enthalten Quecksilber. Bei ordnungsgemäßer Entsorgung kein Problem.
Welche genau?weil hierbei viele Schadstoffe
wenn so ein vergleich aufgemacht wird müsste jetzt auch mal belegt werden wiviel Energie tatsächlich für die Herstellung verbraucht wird und welche Rohstoffe benötigt werden. So eine Gegenüberstellung wäre sicher interessant. Gerade im Bezug auf die dann durch LEDs eingesparte Energie. Schaffen es die LEDs mehr Energie einzusparen als sie in der Herstellung kosten?Da hat man noch gar nicht den Fertigungprozess behandelt, der noch ganz andere Energie-/ Rohstoffmengen verschlingt.
Osram wurde oben doch wegen eines Röhrentyps von Crisp angegeben. Wenn du es auch in Bezug auf die Röhren gemeint haben solltest nochmal die Frage: Wo sind diese T5 Röhren mit super langer Lebensdauer, kaum Spektralveränderung und über 100Lumen/Watt? Bis jetzt habe ich zumindest keine gefunden.Osram ist in Sachen LED nicht das Maß aller Dinge.
Du musst mir nichts mundgerecht servieren. Ein Link reicht. Ich bin in der Lage auch komplizierte Sachverhalte selbst aufzunehmen. Mache ich täglich..Ich bin nicht dazu da, dir jedes Quentchen Wissen mundgerecht zu servieren. Ich habe schlicht keine Lust dir Belege rauszusuchen für Sachen die für mich Grundlagenwissen sind.
Mit glauben hat das nicht viel zu tun. Belege kannst du liefern, machst du aber nicht.Aber glaube ruhig was du willst. Muss ja jeder selber wissen. Sei aber versichert, dass ich in diesem Bereich absolut auf dem aktuellen Stand der Technik bin. Ich denke wir haben unsere Standpunkte genügend ausgetauscht. Für mich ist jetzt genug.