Get your Shrimp here

Led Beleuchtung, wie Hell darf es sein?

Oldenburger

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Jan 2013
Beiträge
250
Bewertungen
166
Punkte
10
Garneleneier
4.969
Moin,
möchte mir für mein 30l Aquaart Aquarium eine Ledbeleuchtung bauen.
Dafür werde ich 1W Leds verwenden die jeweils etwa 100 lumen machen.
Nun überlege ich wieviel ich davon einbauen sollte, mögen Garnelen es eher Hell, lieber dunkel oder ist es ihn egal?
habe Sorge das bei zu viel Licht die kleinen in ihren Verstecken bleiben?

Zur Zeit ist eine 8W Röhre drin, die macht laut Hersteller 400 Lumen und ist ohne Reflektor, bedeutet es kommen ca. 200 lumen im Wasser an, das entspräche 2 * 1W Leds.
Da die Leds aber fast nichts kosten und die Pflanzen auch gut wachsen sollen könnte ich das Licht um ein Leichtes auch verdoppeln, verdreifachen.....verzehnfachen.

Was meint ihr, viel Licht ins Becken? oder lieber nicht um die Garnelen nicht zu verschrecken?
Das Licht von der einzelnen Röhre empfinge ich als recht wenig

Viele Grüße
 
Ich finde nicht, dass man dies so pauschal beantworten kann.
Es kommt immer auf die Verwendung an. Für welchen Zweck und in welchen Raum?
Hier gibt es keine allgemeine Empfehlung!
 
Ist für ein 30l Becken (Aquaart von Tetra)
in dem Becken sind Bienengarnelen.
Mir geht es Hauptsächlich um die frage ob Garnelen ängstlich/schüchtern werden bei zu viel Licht.


Edit: steht im Wohnzimmer
 
Ich habe mein 160L taibecken auch auf led umgebaut habe aber 5050 LEDs (Kaltweiss) verwendet da sie nicht so grell sind aber die lichtausbeute hoch ist. Der Abstand ist 65cm zwischen led und bodengrund aber es ist so hell wie ein scapertank. Könnte eine Alternative sein mit dieser Beleuchtung habe ich zumindest gute Erfahrungen gemacht, und besonders das weiß der Tiere strahlt extrem.
 
hi,

meine nelen sitzen teilweise direkt unter dem led-spot (270lumen) auf einer pflanze..abstand lampe <-> nele ~ 5cm
des licht scheint sie nicht weiter zu stören.
nur wenn die lampe mal bewegt wird oder seitlich reingestrahlt wird,
dann schrecken sie gelegentlich mal weg, krabbeln meistens aber gemächlich weiter.

im zweifel kannst du ja nach und nach die lichtmenge erhöhen, und bei negativem verhalten wieder reduzieren.
 
Moin,
andere leds kommen nicht in frage, habe mir 50 stück von den 1W bestellt (für was anderes) da einige davon über sind sollte halt ein paar ins Aquarium ;)
Auf wieviel lumen kommst du den nin deinem 160l becken? wie viele Leds hast du verbaut?

Viele Grüße


Edit:
Ui, noch eine Antwort, das geht ja schnell hier :)
Danke für die Info, das Hilft weiter, dann werde ich das Becken etwas Heller machen damit die kleinen sich auch Sonnen können:D
 
~1800lumen hab 200von den LEDs verbaut in wasserdichten stripes.
 
Dann kann ich mir die Lichtmenge gut vorstellen, habe 1500 lumen mit Leds in meinem 112 l Becken.
bekommt man bei so vielen leds einen Kringeleffekt, oder ist die Ausleuchtung ähnlich der von Röhren?
Was für einen Leistungsaufnaheme haben die Leds?
 
Also die kringeleffekte sind da, Wellen usw werden in den Raum geworfen. Ist nicht vergleichbar mit Röhren. Die leistungsaufnahme liegt bei 0,2 Watt pro Led also pro Körper mit 3 leuchdioden was ich finde sehr gut ist. Was besonders schön aussieht ist die Oberfläche des Wassers wenn man sie von unten sieht es sieht aus wie ein leuchtender Spiegel.
 
klingt gut :)
hast du die auf einen Kühlkörper geklebt? 40 W erzeugen ja schon etwas wärme.
Vielleicht hast du ja auch ein Foto? :)
 
Die kleben ganz normal unter der Abdeckung, da sie nur handwarm werden. Solange die Abdeckung die Wärme auf der anderen Seite abgeben kann ist es kein Problem. Leider bin ich nur mit dem Handy online und kann deswegen keine Bilder hochladen.
 
Sind 1500lm auf 120l nicht ein bisschen wenig?

Die Dennerle 11W hat 900lm. Davon braucht man bei einem 30L und anspruchsvollen Pflanzen zwei Stück, ergo 1800lm bzw. 22W (dass entspricht 0,73W/Liter).

Macht bei LEDs brutto 60lm/Liter. Bei 120l wären das also 7200lm bzw. bei einfachen Pflanzen 3600lm (die Hälfte).
 
Moin,
60lm/l ist sehr hell, habe mal was von 15-25 lm/l gehört.
Ich habe mich bei meiner Beleuchtung an die vorherige beleuchtung gehalten.
hatte vorher 2* 18 W Röhren drin, eine Röhre macht 1000 lumen, ergibt also 2000 lumen von denen aber die hälfte in der Abdeckung verschwindet (Schwarze Abdeckung ohne Reflektor)
somit habe ich jetzt 50% mehr Licht bei 70% weniger Verbrauch :)
13W - 1500 lumen

ich habe allerdings keine Anspruchsvollen Pflanzen in dem Becken

Viele Grüße
 
Auch Schwarz reflektiert, so kannst du das nicht sehen. Deine Helligkeit wird nicht einfach dadurch halbiert.
Du schreibst 15-25lm/l. Genau den Wert habe ich quasi auch genannt. 3600lm/120l macht 30lm/l.
1500lm sind nur noch 12.5lm/l. Aber solang das deinen Pflanzen reicht, das Becken vielleicht sogar niedrig ist und du mit der Helligkeit zufrieden bist ... alles gut :)
 
oh, das Schwarz auch Reflektiert hätte ich nicht gedacht, aber gut zu wissen, dann werde ich die Beleuchtung im kleinen Becken etwas höher ansetzt, denn da ist die Abdeckung sogar Grau ;)
Werds mal mit 5 Leds (500lm) versuchen, die kann man auch schön einfach anordnen, wenn mir das zu hell ist kommt halt eine wieder ab.

ps: die 60lm/l hatte ich bei dir abgeschrieben ;)
 
Da spielt auch die Oberflächenstruktur usw. eine Rolle. Natürlich reflektiert weiß oder sogar ein "Spiegel" viel mehr als Schwarz. Aber es ist nicht so das du ein schwarzes Loch hast, dass alles 100% schluckt.

Sofern die Pflanzen eine untergrodnete Rolle spielen, musst du auch selber für dich testen was dir am besten gefällt :)
 
von 100% bin ich auch gar net ausgegangen, wenn die 80 % schluckt kommt auch nur die max. hälfte im Wasser an.
Bei der aktuellen Beleuchtung wachsen die Pflanzen recht gut finde ich, und mit 5 Leds hätte ich 500 lm, die Röhre die jetzt drin ist macht nur 400 lm von denen halt einiges im Deckel landet, daher sollt das doch dann sehr hell sein, oder?
könnte auch 20 leds für 2000 lm einbauen, die sind eh über :cool:
 
Moin,
möchte mir für mein 30l Aquaart Aquarium eine Ledbeleuchtung bauen.
Dafür werde ich 1W Leds verwenden die jeweils etwa 100 lumen machen.


im flowgrow Forum http://www.flowgrow.de/ gelten 30L/l (Lumen pro Liter) als ausreichend bei der Beleuchtung mit LEDs. Wenn es nur Planzen sein sollen die auch mit wenig Licht auskommen, dürfen es auch nur 20L/l sein. Sollen es lichthungrige Pflanzen sein, darf es auch gerne mehr sein, dann so 50L/l aufwärtz.

also
30x30 = 900 Lumen in deinem Falle => 9 LEDs
wenig 20x30 = 600 Lumen => 6 LEDs
oder wenns die Lichthungrigen sein sollen 50x30 = 1500 Lumen => ab 15 LEDs aufwärts, da würden sich dann 16 anbieten.

Kühlung nicht vergessen ;)
 
im flowgrow Forum http://www.flowgrow.de/ gelten 30L/l (Lumen pro Liter) als ausreichend bei der Beleuchtung mit LEDs. Wenn es nur Planzen sein sollen die auch mit wenig Licht auskommen, dürfen es auch nur 20L/l sein. Sollen es lichthungrige Pflanzen sein, darf es auch gerne mehr sein, dann so 50L/l aufwärtz.

also
30x30 = 900 Lumen in deinem Falle => 9 LEDs
wenig 20x30 = 600 Lumen => 6 LEDs
oder wenns die Lichthungrigen sein sollen 50x30 = 1500 Lumen => ab 15 LEDs aufwärts, da würden sich dann 16 anbieten.

Kühlung nicht vergessen ;)

Ich frage mich ja immer, wer solche "Richtwerte" ermittelt. Ich habe über einem 30er Cube eine LED-Klemmleuchte mit 110 Lumen. Diese reicht aus um Javamoos + Christmasmoos + Herzblatt-Cryptocorynen wachsen zu lassen. Ja, es kommt auch ein wenig indirektes Licht vom Fenster. Das wären gerademal 3,7 Lumen/l!
In einem zweiten 30er habe ich jetzt allerdings auf eine LED mit 410 Lumen umgestellt und werde dann sehen, ob das Pflanzenwachstum sich dadurch deutlich verändert (4x soviel Lumen). Theoretisch wären das 13 Lumen/l und somit immernoch zu wenig laut diesem "Richtwert".
 
Hallo,

kann man das licht auch über acryl-leisten (oder glas oderwasauchimmer) ins wasser einleiten? :?:

Ich stelle mir das so vor:
Beliebig viele acrylleisten im abdeckkasten über die gesamte breite montiert.
Auf jeder leiste mehrfachleds in ~3cm (oder mehr...) abstand mit epoxid vergossen. (können auch bunte dabeisein)
Habe mal die 280947249391 aus der bucht bestellt
Die leds befinden sich oberhalb des wasserspiegels, die leisten werden unterhalb des wasserspiegels enden.
Dann könnte man sie noch abschrägen um die Totalreflexion zu mindern und den lichtweg zu steuern.

Vorteile wären:
Weniger Verlustleistung (Verbrauch, Aufheizung) wegen direkter einleitung ohne durch den wasserspiegel zu müssen, trotzdem leds nicht unter wasser (wärmeabstrahlung in den kasten)
Gezielte Einleitung (man könnte den Hintergrund aufhellen, unter Terassen leuchten, sprich dem becken mehr beleuchtete bodenfläche abringen (krebse))

Nachteile:
Verschmutzung durch Algen? (aber meine leuchtstofflampe und reflektor muss ich ja auch jede woche wienern :cuss:)

gruss ottitz
 
Zurück
Oben