Get your Shrimp here

LED Beleuchtung für 30er Cube

Hallo Garnelen-Freund,

sehr schön gefällt mir Richtig gut ;)
 
huhu garnelen freud,

sieht ja schon mal echt erbaulich aus deine leuchteinheint :).

was ich gerne noch wissen möchte ist,
wie entwickeln sich deine pflanzen, gibt es da schon erfahrungen von dir?
wie sehen die tiere mit dem licht aus?
wie hoch ist die wärmeentwicklung?


fände es auch klasse wenn du uns eine bauanleitung mit auf den weg gibst, so eine teileliste hilft vielen von uns nicht wirklich weiter. LED´s kann man auf viele arten verbauen. mich interessiert aber speziel deine ausführung.

die strom kosten heutzutage und der geringe verbrauch reizen mich schon und vll magst du ja eine kleine bauanleitng im bastel-bereich einstellen??
 
Genau so ist es ;) !

Die 700 hatte ich überlesen. Jop - dann bist bei knapp der Hälfte und ähnlicher Lichtausbeute. :D

Zum Preis:
Wenn man Teile Maßanfertigen lassen muss und nicht "irgendwie ranbekommt", wirds richtig teuer. Die eigentliche LED Technik kostet nicht sehr viel. Meiner Meinung nach im Eigenbau also durchaus unter 80 Euro zu realisieren.

MfG
Basti
 
BonesMC meinte:
Was den Preis angeht...was ist eine "gute" LED Beleuchtung denn? Meinst Du damit eine "gute" Optik, eine "gute" Lichtqualität des LEDs? Wenn ja, sind das dann besonders "teure" LEDS weil sie ein bestimmtes
Spektrum abdecken oder besonders energiesparend sind?
Gute LEDs müssen meine Planzen zum Wachsen bringen.
Die LEDs müssen auch eine schöne Lichtumgebung und Lichtwerte erzeugen. Sollen stromsparend sein. (sind ja die meisten LEDs)
Auch optisch sollen sie was hermachen.

Teuer würd ich die LEDs nicht bezeichnen, 1 Stück liegt bei 6,49 (schon auf einer Aluplatine)

Acid Phreak meinte:
wie entwickeln sich deine pflanzen, gibt es da schon erfahrungen von dir?
wie sehen die tiere mit dem licht aus?
wie hoch ist die wärmeentwicklung?

fände es auch klasse wenn du uns eine bauanleitung mit auf den weg gibst, so eine teileliste hilft vielen von uns nicht wirklich weiter.
Meine Planzen entwickeln sich derzeit (ohne Übertreibung) blendendst, wie schon geschrieben komm ich mit der Beleuchtung jetzt bis zum Boden, somit asimblieren jetzt die Planzen schon auf den ersten Blättern.

Die Tiere im Licht kommen um einiges besser zur Geltung, vor allem die Farben

Die Wärmeentwicklung haben wir mit dem Kühlkörper sehr gering gehalten (handwarm).

Bauanleitung gibt es nach Fertigstellung (kommt noch Mondlicht und Dimmung u.s.w), wenn ich sehe, dass alles funktioniert.

Huffifluffi meinte:
Zum Preis:
Wenn man Teile Maßanfertigen lassen muss und nicht "irgendwie ranbekommt", wirds richtig teuer. Die eigentliche LED Technik kostet nicht sehr viel. Meiner Meinung nach im Eigenbau also durchaus unter 80 Euro zu realisieren.
Glaub mir, dass du mit 80 Euro nicht auskommst. Aber stell mir mal deine Rechnung mit den Teilen auf, kannst mich ja eventuell eines Besseren belehren ;)
 
Man findet ja so einiges im Netz an LED-Beleuchtungen aber nichts für 30er Cubes.
Also gibt es nur eine Lösung - SELBER MACHEN !!


Hallo,

sehr geil gelungen, muss ich echt sagen, außerdem sieht das Teil richtig edel aus.

Ich meine nicht den genauen Preis herausgelesen zu haben, der würde mich aber doch interessieren.


LG
 
Glaub mir, dass du mit 80 Euro nicht auskommst. Aber stell mir mal deine Rechnung mit den Teilen auf, kannst mich ja eventuell eines Besseren belehren ;)

Meine Rechnung dabei ist folgende:

6 x Cree XP-G R5 zu jeweils ca 6,- (macht 36,-)
(Ich vermute anhand der Daten die hast Du auch, dann bist Du mit 700mA aber auch nur bei 250lm, insgesamt also 1500lm, also ca. 17% weniger als die beiden Dennerle, wenn man mit idealen Lampen und LEDs rechnet, also an sich zu vernachlässigen.)
1 x fertiges Vorschaltgerät 700mA Konstantstrom max 20W ca 15,-
1 x Kühlkörper ca 10,-
Wärmeleitkleber und Kabel etc hat man normalerweise liegen, aber kann man anteilig mit ca. 4,- einrechnen
4 x Füßchen - preislich nicht zu errechnen, wenn man die fertigen lassen muss, wir gehen aber von selber bauen aus, also n altes Stück Alu, welches nix kostet ;-)

Sind bei mir etwa 65 Euro. Natürlich ohne eventuelle Versandkosten, wenn man den Kram so nicht ran bekommt. Sparen kann man noch, indem man das Vorschaltgerät noch selber baut, aber das lohnt sich fast schon nicht mehr bei den preiswerten Dingern Heute.

Ich denke also ich bin mit 65,- ein bisschen unter 80,-. Nicht sehr viel, aber drunter ;-)
Nach den allerbesten Preisen hab ich auch noch nicht gesucht. Wird aber eher wenig Spielraum sein. Klingt nach normalem Preis für Endverbraucher.

Ich würde aber vermutlich noch etwas mehr Dimmen (132 lm/W bei 350mA inkl noch weniger Wärme), um die Effizienz zu erhöhen und lieber 2-4 LEDs mehr nehmen, dann hat man auch gleich ne gleichmäßigere Ausleuchtung (wenn man das denn möchte). Reflektoren wären optional auch ne Idee.

Nun erwarte ich gespannt Deine Rechnung. Vielleicht hab ich ja noch was vergessen ;-)

MfG
Basti
 
Sehr spannend finde ich immernoch die Frage, wie das den Pflanzen dauerhaft bekommt. Habe selber noch keine Langzeiterfahrungen damit :-/

MfG
Basti
 
Hast gut gemacht Huffifluffi !

6x LEDs 6,49€
1x Konstantstromquelle 10€
1x Kühlkörper 15,12 (brauchst leider auch um die wärme weg zu bekommen)
4x Alufüsse 10€ (Drinkgeld) alternativen schauen alle billig aus ;-)
1x Wärmeleitkleber 8€ habe sowas nicht zuhause rumliegen für was auch oder schon mal nen cpu aufgeklebt ? lol
kabelzeug 5 €
versandkosten 8,90€ hat glaub ich keiner nen LED-Shop in der Nähe

Alles in allem hat die Lampe 95,96 gekostet !!
 
Sehr spannend finde ich immernoch die Frage, wie das den Pflanzen dauerhaft bekommt. Habe selber noch keine Langzeiterfahrungen damit :-/

MfG
Basti

Die Frage steht immernoch im Raum! Hat irgendjemand schon länger Erfahrung damit?
Immerhin haben diese High Power LEDs in der Regel blaues Licht, welches durch die spezielle Linse (Edelgasgefüllt glaub ich) farblich umgewandelt wird.
Ob das den Pflanzen egal ist, und wie das Spektrum der LEDs genau aussieht weiss ich bisher leider nicht.

MfG
Basti
 
Hi Garnelen_Freund,

kannst du mir sagen wie heiss der Kühlkörper wird?
 
Hallo,

erstmal sieht die Lampe wirklich gut aus und macht auch ordentlich Licht.
Da ich den Lichtstrom bei reduzierter Leistung nicht ausrechnen möchte, gehe ich aber mal von der vollen Leistung zum Vergleich aus.

Das wären 20 Watt (Dioden 19,8 plus Konstantstromquelle (wahrs. ca. 2 Watt, aber 20 ist halt glatter)

* Wunderschöne Wasserspiegelung, die man sonst nur bei HQI Beleuchtung hinbekommt!!
* Mehr als die Hälfte weniger Stromverbrauch !!
* Das Licht reicht bis zum Boden - somit asimbliert auch mein Cuba - und das ist richtig GEIL !!
* Lichtleistungsverlust liegt bei LEDs ca um die 15%, auf die Jahre also kein Lampentauschen !!
* Beim Besatz keinen Unterschied am Verhalten bemerkt
* Die Optik der Lampe ist kaum zu übertreffen
Das mit der Wasserspiegelung ist klarerweise Geschmackssache.
Wie du aber auf die Stromersparnis kommst ist mir schleierhaft.
Wenn wir von der vollen Leistung ausgehen hast du ca. 2050 Lumen. Mit bestimmten Energiesparlampen erreichst du mit 22Watt 1800 Lumen. Mit einer 20 Watt HQI sind es auch ungefähr 1900 Lumen.
LED = 102,5 Lumen/Watt
Energiesparlampe = 81,8 Lumen pro Watt
HQI = 95 Lumen/Watt

Wenn ich das vergleiche komme ich nur auf eine minimal bessere Effizienz.
Von den über 50% Stromersparnis bin ich da sehr weit weg.
Rechnen wir dazu den sehr hohen (wobei hier sogar relativ günstigen) Anschaffungspreis, komme ich bei 5 Stunden Leuchtdauer kaum auf ein annähernd wirtschaftliches Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Die Lebensdauer von LED's liegt im Normalfall zwischen 30000 und 60000 Stunden. Irgendwann muss man die also auch tauschen. Das Austauschen einzelner Dioden gestaltet sich naturgemäss deutlich schwieriger als der Austausch anderer Leuchtmittel.

Dem Besatz ist die Lichtart in min. 95% der Fälle egal. Da kommt es nur darauf an, wieviel Licht die Tiere mögen oder halt nicht.

Bei der Optik sind wir wieder bei der Geschmackssache - wobei sie meinen Geschmack durchaus trifft.

Die Frage ist aber natürlich noch die des Spektrums. LED's sind in der Regel monochromatisch - also nur auf einer Wellenlänge. Wie kommen die Pflanzen damit auf Dauer klar? Was sagen Algen dazu? usw. Dies muss aber die Zeit zeigen.

Mich persönlich würden natürlich auch eine Messung des Lichts der LED's interessieren. Leider sind nämlich die Angaben zur Lichtstärke von Leuchtmittel oft "aufgehübscht" - Optimal gefertigte Leuchtmittel in optimaler Umgebung usw. - Massenproduktionen kommen dann oft an diese Ursprungswerte nicht mehr ganz heran. Das du das aber wohl nicht machen kannst ist mir schon klar.

Tipps zu Verbesserungen habe ich eigentlich nicht. Das ein Teil des Lichts nicht ins Aquarium wirkt, ist bei offenen Becken kaum zu vermeiden. Ansonsten eine gute (und teure ;) ) Arbeit. Das Geheimnis von LED's ist hier ja schon gelüftet worden. Um eine vernünftige Ausleuchtung hinzubekommen benötigt man gute - und damit teure LED's. Billiglösungen sind - nach meiner Erfahrung - alle untauglich.
 
Moin moin,

ich möchte mich hier auch mal zu Wort melden.
Seit 2 Jahren habe ich LED`s im Einsatz auf meinen kleineren Becken.
Ich nutze auch die Cree LED`s in 2 verschiedenen Farbtönen.
Pflanzentechnisch habe ich festgestellt das sie wachsen, halt nur nicht so schnell.

Bei der Cree XP-G R5 fehlt der Wellenbereich um die 700 nm.
dieser ist aber auch ausschlaggebend für das Pflanzenwachstum.
aus diesem Grunde habe ich mir jetzt die Seoul Z-LED P4, rot bestellt.

Weiter möchte ich nun ein Achteckaquarium beleuchten mit LED`s.
Es ist 60 cm tief und ich habe mir folgende Dinge dafür bestellt:

1x Konstantstromquelle IP67, 230V Eingang, 700mA 3-7x 3W LEDs

2x Nichia NCSW119 262lm weiß, mit Platine (10x10mm)

3x Nichia NS6W183T weiß, 294lm, mit Platine (Star)

2x Seoul Z-LED P4, blau, 38lm, mit Platine (Star)

4x Seoul Z-LED P4, rot, 108lm mit Platine (Star)

Damit hoffe ich optimalen Pflanzenwuchs hin zu bekommen.
 
Seit 2 Jahren habe ich LED`s im Einsatz auf meinen kleineren Becken.
Ich nutze auch die Cree LED`s in 2 verschiedenen Farbtönen.
Pflanzentechnicht habe ich festgestellt das sie wachsen, halt nur nicht so schnell.

Bei der Cree XP-G R5 fehlt der Wellenbereich um die 700 nm.
dieser ist aber auch ausschlaggebend für das Pflanzenwachstum.
aus diesem Grunde habe ich mir jetzt die Seoul Z-LED P4, rot bestellt.

Das ist doch endlich mal ne Aussage :)
Danke

MfG
Basti
 
Moin Basti,

hier ist meine erste LED-Beleuchtung die ich mal für mein 54 Liter Becken gebastelt habe. Mittlerweile ist sie nicht mehr in Betrieb, da das Becken abgebaut wurde.

Hier die Doku zur zweiten Beleuchtung:

Material:

- alte Computerbleche
- Kabelkanal 1cmx1cm
- Silikon
- Plexiglas
- LED`s
5 mal Cree XR-E 7090 Q5
6 mal Seoul Z-LED P4
- Wärmeleitkleber
- Kabel 2x0,752
- Lötzinn

Werkzeug:

- Stichsäge
- Metallsäge
- Lötkolben
- Gliedermaßstab (Zollstock)
- Seitenschneider
- Bleistift


Meine Abdeckung ist 116cm lang und 18 cm tief. Die Höhe beträgt mit der Plexiglasscheibe 2,2 cm.

Die Plexiglasscheibe habe ich mir im Baumarkt zurechtschneiden lassen, so das sie gleichzeitig als Abdeckung fürs becken dient. Nur die Technickecken habe ich nachträglich rausgeschnitten.
Die Computerbleche habe ich mit der stichsäge zurechtgeschnitten. Den Kabelkanal entsprechend mit der Eisensäge. Alles schön entgrated und schon mal uf einer ebenen Fläche zurechtgelegt, wie es am ende aussehen soll.
Als ich zufrieden war, wurde der Kabelkanal mittels Silikon auf die Bleche geklebt. Durch die Kabelkanäle halten die Bleche alleine schon zusammen.

Dann habe ich die Abstände der LED`s festgelegt. in der hinteren Reihe wurden 5 verteilt und vorne 6. Alles schön plaziert bis es passt und dann mit Wärmeleitkleber fertgeklebt.
Dann war Kaffepause angesagt bis alles fest war.

Nun alles verkabelt und verlötet. VORSICHT, die LED`s mögen große Hitze nicht zu lange.
Angeschlossen habe ich das ganze dann an dem vorhandenen Netzteil, welches ja bereits im Einsatz ist.

Bild 1: Mit aufgeklebten LED`s und den Kabelkanälen
Bild 2: Schon verkabelt und auf dem Aquarium
Bild 3: Bereits angeschlossen (verdammt hell die LED`S)
Bild 4: Superflacher Leuchtbalken im Einsatz

Der Leuchtbalken wurde von mir nicht mit der Plexiglasscheibe verklebt.
So komme ich nachträglich besser an alles ran für eventuelle Veränderungen.

diese Beleuchtung werde ich noch mit roten und blauen LED`s erweitern.
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    23,2 KB · Aufrufe: 111
  • 002.jpg
    002.jpg
    33,4 KB · Aufrufe: 95
  • 003.jpg
    003.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 152
  • 004.jpg
    004.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 193
Hallo zusammen!

Ich tüftle gerade auch an einer LED Beleuchtung für meinen Cube und finde die hier vorgestellte Lampe richtig gut. Sind die LEDs auf dem Kühlkörper irgendwie isoliert bzw. abgeschirmt oder einfach nur "roh" aufgeklebt und fertig?

Die Frage ist aber natürlich noch die des Spektrums. LED's sind in der Regel monochromatisch - also nur auf einer Wellenlänge. Wie kommen die Pflanzen damit auf Dauer klar? Was sagen Algen dazu? usw. Dies muss aber die Zeit zeigen.

In der Regel gibt es wohl nicht wirklich eine monochromatische LED... zumindest der allgemeinen Definition nach: "Einfarbiges Licht einer bestimmten Wellenlänge bzw. eines konkreten, engen Wellenlängenbereichs.".
Wenn man sich das Lichtspektrum der verwendeten LED anschaut (natürlich Herstellerangaben, aber beim Lichtspektrum wird man denen schon glauben können), sieht man auch gleich das deine Behauptung überhaupt nicht stimmt... Da ist eigentlich von Blau, über Grün bis hin zu etwas Rot eine breite Spanne an Wellenlängen abgedeckt. Mich würde auch interessieren wie genau so ein weißes monochromatisches Licht zustande kommen sollte... :hehe: einige erinnern sich vielleicht noch an den Prismaversuch aus der Schule

Mich würde aber auch mal brennend eine spektralfotometrische Analyse einer gewöhnlichen Den... Klemmleuchte interessieren, um überhaupt mal erahnen zu können, was einer LED so an Spektrum fehlt. ;)

Cookie meinte:
Bei der Cree XP-G R5 fehlt der Wellenbereich um die 700 nm.
dieser ist aber auch ausschlaggebend für das Pflanzenwachstum.
aus diesem Grunde habe ich mir jetzt die Seoul Z-LED P4, rot bestellt.

Eine gewöhnliche rote LED kratzt nicht mal annähernd an den 700nm. Da bräuchte man schon eine spezielle "far red"-LED. Die sind aber noch schwer zu bekommen und total teuer.
Die Seoul hat ihr Maximum, wie der Hersteller angibt, bei 625nm und das Licht reicht bis gerade so an die 650nm (mit entsprechend niedrigem Anteil).
Trotzdem glaube ich ist es sinnvoll rote LED mit in die Beleuchtung reinzunehmen. Wie bereits erwähnt hat rotes Licht (besonders um die 700nm) sehr hohen Einfluss auf den Pflanzenwuchs.

Dazu gibt es in der wikipedia eine Grafik, die sehr schön die Photosyntheserate am Lichtspektrum zeigt. Die 450nm (blau) sind dabei schon von den (kalt)weiß LED ganz gut bedient.

Grüße
Tom
 
Hallo Tom,

du hast Recht. Weiße LED's sind nicht wirklich monochromatisch. Trotzdem würden mich da Wachstumsversuche mit Vergleichen zu 3-Banden- und Vollspektrumleuchtstofflampen interessieren.
 
Hallo Christian,

es gibt schon so einige Wachstumsversuche in anderen Foren zu lesen. Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher ob hier ein link gestattet wäre. Wenn du bei google nach "led pflanzenwachstum" suchst, ist relativ weit vorn in den Suchergebnissen ein LED hilfeforum vertreten. Da ist eine mittlerweile 21-seitige Forendiskussion zu diesem Thema. Auf der letzten Seite finden sich einige sehr interessante Beiträge des users Loong, der auch Aquarianer zu sein scheint.

Wie dort auch erwähnt wird, ist ein enormer Vorteil der LED, dass sie das Licht gezielt in die gewünschte Richtung bringt. Man muss sich nicht mit Reflektoren behelfen, die das rundum abgestrahlte Licht nur mit Verlust in die richtige Richtung umleiten.
Ausgehend von so einer 11w Klemmleuchte mit 900lumen kann man wahrscheinlich in einer Näherung davon ausgehen, dass (ohne Reflektor) vielleicht nur etwa die Hälfte von dem Licht direkt in die gewünschte Richtung (= nach unten) abgestrahlt wird. Erst da käme dann der Reflektor ins Spiel, der sich mit dem nach oben abgestrahlten Licht beschäftigt. An dem geht aber einiges an Licht durch Absorption verloren und das dann noch verbleibende reflektierte Licht "prallt" teilweise auch erst mal wieder, auf dem Weg nach unten, gegen die Leuchtröhre und kommt nicht am Ziel an. Die Röhre ist sich zum Teil also quasi dabei selbst im Weg.

Leider fehlt mir so ein Photometer um selber die Lichtstärke auszumessen (und später auch zu vergleichen).
Aus dem richtigen Mix aus LEDs lässt sich aber bestimmt eine richtig gute Pflanzenbeleuchtung bauen.

Grüße
Tom

Edit:

Ich habe mich mal an die Den Firma gewandt und nach einer Darstellung des Lichtspektrums der Leuchtstoffröhren erkundigt. Gerade eben kam eine freundliche Antwort per Email mit entsprechender Darstellung im Anhang und dem Hinweis, dass diese jetzt auch auf der Internetseite nachgereicht wird.
Also wens interessiert der kann sichs ja mal anschauen (und mit den LEDs seiner Wahl vergleichen ;)).
 
Ausgehend von so einer 11w Klemmleuchte mit 900lumen kann man wahrscheinlich in einer Näherung davon ausgehen, dass (ohne Reflektor) vielleicht nur etwa die Hälfte von dem Licht direkt in die gewünschte Richtung (= nach unten) abgestrahlt wird.
Das wirkungsvolle Licht ist sogar noch geringer - etwa 45%. Mit Reflektor kann man von ca. 70 bis 80% ausgehen, wobei der Laborwert 900 Lumen eh in der Realität nicht erreicht wird
Allerdings schaffen Led's auch nicht die angegebenen Werte - außer unter Optimalbedingungen im Messlabor. Und auch bei den Led's ist der Einsatz von Reflektoren durchaus sinnvoll, denn ein Teil des Lichts geht auch zur Seite.

Noch ist es aber so, dass die Wirtschaftlichkeit der LED's oft noch nicht überzeugt. Was nützen mir 10 Watt Energieersparnis, wenn der Anschaffungspreis 100 Euro mehr beträgt?
Theoretisch gibt es zwar LED's mit über 150 Lumen/Watt. Praktisch ist das aber meistens deutlich weniger. Die meisten halbwegs günstigen LED's kommen nur auf Werte zwischen 60 und 90 Lumen/Watt. Das erreiche ich auch mit Leuchtstofflampen.

Die LED-Technik hat sicher das Potential dies alles zu toppen: preiswerter (in Anschaffung und Betrieb) und heller. Noch ist das aber nicht gegeben. Warten wir mal die nächste Generation (Oled's) ab. Ich denke in den nächsten Jahren wird sich das durchaus durchsetzen.
 
Zurück
Oben