Get your Shrimp here

LED Ausetzleuchte Erfahrung?

Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte: Will ich ein Becken mit LED genauso gut wie mit LS Röhre (T5) beleuchten, muss ich mit der Leistung so hoch gehen, dass ich am Ende nichts an Energie gespart habe!! Wie seht Ihr das??

Moin,
man kann Energie sparen wenn ordentliche led´s verbaut werden.

Ein sehr gute Röhe macht 80 lm/W, diese werden jedoch in alle Richtungen abgestrahlt, mit einen gutem Reflektor erreichen im besten fall 70 % das Wasser, ergeben also 56 lm/W.
vernünftige Leds haben 100 lm/W, richtig gute sogar 150 lm/W ( z.B. Cree xml bei 700 mA), das Licht wird direkt Richtung Wasser geleuchtet, ohne Reflektor und dessen Verluste.

Man kann also ca 50% einsparen

@redbear: du schreibst auf der Seite:

Hier sehen wir 8×8 5050 SMD LEDs in Kaltweiss (Farbtemperatur 5500-6000K) die insgesamt 11.52 Watt verbrauchen, allerdings eine Lichtleistung von 2000 Lumen haben (je Streifen).

Wenn 8 Leisten insgesammt 11,52 W brauchen, braucht eine Leiste 1,44 W. Wenn eine Leiste jetzt 2000 lumen hat, bedeutet das du hättest du 1388 lm/W, das ist überhaupt nicht möglich ;)
Das physikalisch maximal mögliche sind 350 lm/W.
Die 5050 led´s sind eher nicht so dolle, die haben ca. 30 lm/w wenn ich das richtig im Kopf habe, dann hättest du 315 lm statt 16000 ;)

Habe vor einer weile auch eine led lampe fürs aquarium gebaut, ist aber noch nicht lange genug im betrieb für einen langzeittest.

Viele Grüße
 
Oldenburger mach doch mal bitte angaben zu deiner selbst gebauten...
 
Moin Andy,

der letzte Satz war nicht ganz richtig sehe ich gerade, habe 3 Led Lampen ;)

auf dem 12 l Becken sind 7 * 1W Leds die mit 90-100 lm/L angegeben sind, dabei sind eine rote und eine blaue led für den Pflanzenwachstum.
gefühlt wachsen die Pflanze sehr gut, allerdings sieht man die Farbigen led´s im Becken, der Guppy (ist da für ein paar tage drin bis der Nachwuchs da ist) ändern die farbe wenn er quer durch das becken schwimmen. Besser wäre hier viele kleine led´s für eine gleichmäßigere ausleuchtung, oder mehr Abstand zwischen leds und wasser. Bei einem Größerem Becken dürfte das Problem geringer ausfallen. Muss hier also noch was machen.

Über meinem 30 l Becken habe ich zur Zeit 10st. von den oben genannten Led´s (also ca. 900 lm), das Auqarium ist von aquaart. Vorher war eine 8W t5 leuchte ohne Reflektor verbaut (ca. 200 lm), jetzt 10 W Led und es ist um ein vielfaches heller, kann die Tage mal Vergleichsfotos machen.

Über dem 112 Liter Becken hängen 6 von den 1W led´s und 5 * Cree xml u2 bei 700 mA. Die Sollten zumsammen ca. 2000 lm bringen. Vorher waren da 2* 18 W t5 ohne Reflektor installiert, jetzt brauche ich ca. die hälfte der Leistung bei deutlich! mehr Licht.

Fotos habe ich gerade keine, bin nicht zu hause, könnte ich aber nachreichen.

Viele Grüße
 
Viele Aquarianer interessieren sich für eine LED Beleuchtung. UNd ich will mal behaupten dass es oft nicht nur der Wunsch nach Stromersparnis ist, dass einen Treibt. Womöglich auch der Drang nach was neuem, was anderem, was modernen. Warum sonst wird moderner Kram in den Zoogeschäften so oft gekauft?
Egal...

Ich denke viele würden sich auch mit dem Bau einer Lampe beschäftigen wollen, aber es gibt viel Know How dass man haben sollte um eine wirklich PASSENDE Lampe zu bauen.
Ein paar LEDs kaufen, zusammen löten und gut? Nee, damit ist es ja nicht getan. Ich habe bereits verschiedene LEDs zur Beleuchtung genutzt und gerade beim Aquarium ist es doch nicht unwichtig dass ein paar Faktoren erfüllt werden:

* optisch gute Ausleuchtung. Man will ja sehen was man hat. Es ist auch Dekoration.
* Lichtmenge. Überall soll genug Licht hin.
* Pflanzen. Was bringt ein "hell" wenn die Pflanzen nicht wachsen und schön aussehen ?
* Farbe. Wer möchte ein Aquarium mit grauen Fischen? Die Lichtfarbe nimmt entschiedenen Einfluss auf die Farbenbracht der Bewohner/Pflanzen/Dekoration/Langschaft

Und genau am letzteren Punkt scheitert meine Bestellung von LEDs für einen Eigenbau. Mir stellt sich nicht die Frage nach Power LEDs, CREE oder was auch immer... sondern WIE beeinflusse ich sinnvoll die Menge des Lichts und die Farbe des Lichts.

Leider lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten. Unterschiedliche Becken benötigen unterschiedliche Konzepte. Unterschiedliche Inhalte/Bewohner haben einen unterschiedlichen Bedarf an Farben. So würde ein Amazonas-Becken mit braunem Wasser ein anderes Licht benötigen, wie ein Bienenbecken, Malawi Barschbecken etc....

Und da können wir in den Foren ohne Ende diskutieren was eine gute Beleuchtung ist. Da kommt man nicht auf den Punkt. :-(

ABER was ich gelernt habe.... Aquarienbeleuchtung ist teuer. Aber der erste Eindruck dass es im Selbstbau viel günstiger ist, relativiert sich bald. Habe gestern gerade eine Lampenhalterung mit Aluprofil mit Nut geplant und komme alleine für die Halterung (simple Bauart) auf gut 30 Euro mit Versand. Da steckt noch keine Lampe dran.
Achja... am Ende soll es ja auch nach was aussehen. Sonst könnte man auch ein paar CREE in Raviolidosen kleben und gut :-)

Hach... es ist nicht einfach. Vor allem wenn man keine Ahnung hat (wie ich) :-D

@ DANKE für den Tipp mit der schwarzen Lichtleiste. Evtl. eine gute Bastelvorlage für Leute wie mich. Aber ob die Fische damit auch fein aussehen? Da gibt es eine Variante bei der man die Farbtemperatur einstellen kann. Aber das nur mittels 2 LED Reihen, die jeweils gedimmt werden. Regeln heisst also Lichtverlust :-(
 
ist ja richtig was los hier, und das am Montagmorgen :)

Moin Stefan,

zum ersten Punkt, viele schwächer leds beleuchten das AQ gleichmäßiger als wenige starke, bedeuten aber auch mehr Arbeit beim verkleben/löten.

2: was aber auch toll aussehen kann ist die Lampe entsprechend dem Aquarium zu planen, also über ein Lichthungrige Pflanze oder einer schönen Stelle im Becken ein paar mehr leds zu verbauen, und über dem Filter oder einer Schmuddelecke weniger und keine leds. So eine verspiele Beleuchtung kann sehr stylisch aussehen :)

3 und 4: das Problem hat man mit Röhren doch auch, oder?

ABER was ich gelernt habe.... Aquarienbeleuchtung ist teuer. Aber der erste Eindruck dass es im Selbstbau viel günstiger ist, relativiert sich bald. Habe gestern gerade eine Lampenhalterung mit Aluprofil mit Nut geplant und komme alleine für die Halterung (simple Bauart) auf gut 30 Euro mit Versand. Da steckt noch keine Lampe dran.
Achja... am Ende soll es ja auch nach was aussehen. Sonst könnte man auch ein paar CREE in Raviolidosen kleben und gut

hast recht, das ist gar nicht so einfach den Selbstbau gut aussehen zu lassen, wenn man Glück hat ist die Lampe unter der Abdeckung, dann ist die Optik egal :)
in einem offenen Becken kann das aber zu einem Problem werden was entweder viel handwerkliches Geschick, oder Geld benötigt :/

Wenn man mehrere Becken hat macht es vielleicht sinn mit dem kleinsten anzufangen, man lernt mit jeder Leuchte und sie werden immer besser, ich habe leider mit dem größten angefangen, das sieht aus wie Kraut und Rüben (zum Glück unter einer Abdeckung). die 12 l Beleuchtung ist schon deutlich besser, aber auch da würde ich im Nachhinein was anders machen.

Viele Grüße
 
Kann sein das ich mich da verrechne oder man das so garnicht rechnen kann.... Also folgende LEDs sind verbaut:

SMD PLCC6
Farbtemperatur : 5500 - 6000k
Lichtintensität : 6300mcd
max. Lichtstrom : 19.8 Lumen
Abstrahlwinkel: 120°
Spannung (typ.): 2.8V - 3.0V
Betriebsstrom (typ.): 60mA
Davon 64 Stück. Und da hast du natürlich recht, da muss ich einen dreher drin haben. Es sind ~1270 Lumen.

Der Gesammtverbrauch liegt bei ca. 10.09 Watt bei 24 Volt und 420mA + Arduino

Preisaufstellung:
Arduino 5V Relay Module - Blue + Black- 1,88$
DS1307 I2C RTC DS1307 24C32 Real Time Clock Module for Arduino - Blue - 4,05$
16 x 2 Character LCD Display Module with Blue Backlight- 3,96$
Arduino Compatible Pro Mini w/ ATMEGA328P Electronic Building - 10,40$

LEDs 5050 100 Stk - 6,49$
Temperatursensor: 1,95 Euro

Sprich: 26,78 Dollar = 20,49 Euro
+ 1,95 Euro

== 22,44 Euro
 
so machts sinn :)
wirklich toller Aufbau für ein genialen Preis!
Hast du das Programm für Arduino selbst geschrieben?
würde das gerne auch mal ausprobieren, Programmieren liegt aber nicht besonders
Viele Grüße
 
Das schreit geradezu nach einem gemeinschaftlichen Projekt hier im Forum: "DIY - Garnelenforum.de AquariumControl Arduino - LED/Temp/pH/Wartungshilfe" :-)
 
Ja natürlich selber geschrieben :)


Das Problem mit der PH Sonde ist: Die beisst sich momentan noch arg mit anderen Sachen die auf dem Arduino laufen.

Aber wir können ja nen "einfacheres" Gemeinschaftsprojekt machen. Beleuchtung auf Basis von "fertigen" LED Leisten. SMD LEDs löten ist nicht jedermanns Sache...
Und nachdem ich meine Wohnzimmerlampe gebaut habe ( 390 Stk: http://www.uni-badlippspringe.de/wp-content/uploads/2012/10/wohn_la01.jpg ) hab ich auch eigentlich die Schnauze voll ;)

Wie wäre eine Lösung auf Basis der "BlackLine" Dinger? Die setze ich eh gerade um, gibts in den passenden Längen (30,60,90) und ist quasi Steckerfertig.

Ziel:
- Tageslicht
- Mondlicht
- Temperatur
- PH
- Sauerstoff
- Leitwert
- Display zum ablesen der Werte
- Menü im Display zum manuellen Steuern
- DCF-77 Funkuhr
- Mehrere Aquarien verwalten
- Logging Funktion

Optional:
- Redox Wert
- Heizungssteuerung
- Lüftersteuerung
- Durchfluss (für Filter)
- WLAN / Webserver
- Kamera (bisschen dummfug gehört auch dazu *g*)

Fehlt was?

Das teuerste sind aber natürlich immer die Sonden. Da sollte man auch nicht die 9,99 Dinger nehmen, dann kann mans auch lassen.
 
Hm... vielleicht noch ne funktion mit der man die letzte fütterung und wasserwechsel protokollieren kann...
 
How how brrrrr.... ruhig mit die jungen Pferde.

Ich möchte folgendes vorschlagen:

* einen neuen Thread dazu eröffnen und den Link dazu hier posten. Geht doch schon ordentlich vom eigentlichen Thema ab.
* Der Aufbau sollte in mehreren Stufen verlaufen. Klein anfangen und weiter entwickeln. Vorschlag: 1.) Temperaturfühler (Kleiner Schritt schneller Erfolg), 2.) Beleuchtung wie von Redbear beschrieben auf Basis fertigen Leisten, 3.) Erweiterung um zusätzliche Funktionen wie Aussen/Innentemp., Lichtmesser, Leitwert, Wasserstand und was sonst noch so möglich ist.
Sonst wird es to much wenn alles uaf einmal ab geht.

und dann bitte erst mal kurze Planung in der wir heraus finden auf welcher Basis man das aufbaut. Welcher Arduino (uno, mini, mega etc.)

Wer startet einen Thread ???

ICH BIN DABEI !!! HURRAAA !!!! :)
 
Neuer Thread wäre ratsam, ihr habts vorgeschlagen, also macht ihr n neues Thema ;).
Ich finde auch man sollte es schrittweise angehen, um auch das Fehlerpotenzial anfangs gering zu halten und nicht auf einen Schlag alles rein zu ballern.

Board wäre ich für das Mega, so eines habe ich hier noch von Seedstudio und bin voll und ganz zufrieden damit.
 
Dann lege ich mal einen neuen Thread an und versuche einen möglichst guten Einstieg zu liefern, damit wir gemeinsam wsa sinnvolles auf die Beine bekommen.
Link folgt! (kann was dauern :-) )
 
Zurück
Oben