Oldenburger
GF-Mitglied
Ich lehne mich jetzt mal aus dem Fenster und behaupte: Will ich ein Becken mit LED genauso gut wie mit LS Röhre (T5) beleuchten, muss ich mit der Leistung so hoch gehen, dass ich am Ende nichts an Energie gespart habe!! Wie seht Ihr das??
Moin,
man kann Energie sparen wenn ordentliche led´s verbaut werden.
Ein sehr gute Röhe macht 80 lm/W, diese werden jedoch in alle Richtungen abgestrahlt, mit einen gutem Reflektor erreichen im besten fall 70 % das Wasser, ergeben also 56 lm/W.
vernünftige Leds haben 100 lm/W, richtig gute sogar 150 lm/W ( z.B. Cree xml bei 700 mA), das Licht wird direkt Richtung Wasser geleuchtet, ohne Reflektor und dessen Verluste.
Man kann also ca 50% einsparen
@redbear: du schreibst auf der Seite:
Hier sehen wir 8×8 5050 SMD LEDs in Kaltweiss (Farbtemperatur 5500-6000K) die insgesamt 11.52 Watt verbrauchen, allerdings eine Lichtleistung von 2000 Lumen haben (je Streifen).
Wenn 8 Leisten insgesammt 11,52 W brauchen, braucht eine Leiste 1,44 W. Wenn eine Leiste jetzt 2000 lumen hat, bedeutet das du hättest du 1388 lm/W, das ist überhaupt nicht möglich

Das physikalisch maximal mögliche sind 350 lm/W.
Die 5050 led´s sind eher nicht so dolle, die haben ca. 30 lm/w wenn ich das richtig im Kopf habe, dann hättest du 315 lm statt 16000

Habe vor einer weile auch eine led lampe fürs aquarium gebaut, ist aber noch nicht lange genug im betrieb für einen langzeittest.
Viele Grüße