Get your Shrimp here

Lebende Muschel - Wasserhärte

habe seit 14 Tagen eine kleine Muschel (2cm) in meinem 5,5L Nanobecken (Meerwasser). Scheint ihr ganz gut zu gehen, mal sehn, wie es in ein paar Monaten aussieht.

Hallo,

@minigarnelni: Was für eine Art Muschel hast du denn im Becken? Und halte mich/uns bitte unbedingt auf dem laufenden.

Weiß jemand was die ungefähre Lebenserwartung einer Muschel ist, so im Durchschnitt?
 
Hallo,

ich hab seit einem Monat eine blaue Saphirmuschel in meinem Becken, das garantiert nicht zu den sauberen/aufgeräumten gehört. Trotzdem "bestäube" ich die Muschel 2xwöchentlich mit Spirulinapulver, dekaps. Artemiaeier, Staubfutter,Mikrowürmchen und pulverisiertem Laub. Da meine Muschel wenig mobil ist, ist das Füttern kein Problem: Ich hab ne Flasche abgeschnitten, durchlöchert, in den Schraubverschluss einen Schlauch gesteckt und so ne Art "Fütterungsglocke" gebastelt, in die ich per Spritze das Futter einspritze. Die Glocke lass ich dann über Nacht über der Muschel.
Ich hoffe, dass ich so auf Dauer die Muschel halten kann.

Habt ihr noch Vorschläge, was ich noch zufüttern könnte?

Liebe Grüße
Miss K.
 
Hallo

ich lese hier immer von der Filterwirkung einer Muschel, die Filtert zwar, aber nur Schwebestoffe. Bitte nicht verwechseln mit der Filterwirkung eines Filters der Stoffwechselprodukte umwandelt. Eine Muschel produziert diese nämlich genauso
wie andere Tiere, also nicht als ersatz für einen Filter geeignet.
 
Hallo,

ich halte 2 blaue Saphirmuscheln in meinem 54l Garnelenbecken. Ich nehme sie alle 2 Tage zum Füttern aus dem Becken raus, sie kommen dann für ein paar Stunden in eine Schale, in der Trockenhefe, Staubfutter und Spirulina aufgelöst sind. Die Muscheln habe ich jetzt seit 8 Monaten, sie sind auch schon ein wenig gewachsen und leicht schwerer geworden. Das Ganze ist zwar recht aufwendig, aber was macht man nicht alles für seine lieben Tierchen....:D

Liebe Grüße
Dagmar
 
Hallo,

@Dagmar: aufgeschwemmte Trockenhefe ist ne gute Idee. Werd ich in mein Fütterungsprogramm mit aufnehmen.

@Holgi: Ja, kann ich gut nachvollziehen. Die meisten denken bei "Filtrierer" eher daran ihr Becken von Schwebeteilchen zu befreien. Dabei bedeutet Filtrierer lediglich, dass die Tierle ihre Nahrung nur als Schwebstoffe aufnehmen müssen.
Fazit: wenn man sich für eine Muschel entscheidet, entscheidet man sich automatisch auch für ein dauerhaft "staubiges" AQ, oder das Tier verendet kläglich.

tschö
Miss K.
 
Hi

Ich habe schon des öfteren es mit Muscheln im Freiland versucht, z.T. auch der Bitterlinge wegen, die für ihre Fortpflanzung Teich oder Malermuscheln brauchen, Ich habe es auch mit der Wandermuschel versucht. Keine Muschel hat es bis ins nächste Jahr geschafft. Und das waren (fast) Naturgewässer, ohne Filter mit einer dicken Mulmschicht. Die einzige Muschel die sich bei mir von selbst eingestellt hat und seit Jahren in einer stinkigen Badewanne draussen überdauert, ist die Erbsenmuschel (Sphaerium corneum).

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben