Get your Shrimp here

Lebende Muschel - Wasserhärte

Layla

GF-Mitglied
Mitglied seit
06. Sep 2007
Beiträge
252
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.077
Hallo zusammen!

Ich spiele mit dem Gedanken mir lebende Muscheln ins Garnelen-Aquarium zu setzen, da sie ja bekannt für ihre hervorragende Filterwirkung sind und auch nett aussehen. Nun ist meine Frage in wieweit sich die Wasserwerte insbesondere die Härtegrade verändern. Ich habe hier sehr weiches Wasser GH:6 KH:4. Ich befürchte, dass die Werte noch weiter sinken könnten.
Hat irgendwer Erfahrung mit Muscheln?

Liebe Grüße
Gudrun
 
Hallo!

Hällt niemand Muscheln in seinem Aquarium?
 
Hallo,

ich habe zwar keine Erfahrungen, aber normalweise müsste eine lebende Muschel Kalk zum Aufbau ihres Gehäuses benutzen,
wie Schnecken. Also eher die Härte entziehen!

Wie lang läuft denn dein Aqua schon udn wieviel Liter hat es?

LG Ben
 
Hi,
Ben hat da recht..
also nicht die besten Bedingungen.
Auch vergessen viele Leute die Muscheln zu füttern..
Meist holt bereits ein Filter die Schwebstoffe aus dem Wasser und die Muscheln verhungern..
 
Hallo!

Das 120l Becken läuft seit August. Besatz: Kinosternon leucostmum, Sand und Wasser (Pflanzen werden sofort zerstört)

Das 54l Becken läuft seit September Besatz: ca. 30+ Red Fire, Blasenschnecken und TDS (Danke Nina :-)) div Pflanzen.

Ich habe vor die Muscheln ins große Becken zu geben, falls die Kinosternon sie als Nahrung ansieht, hätte ich ja das Garnelenbecken als Alternative. Ich will nur sicher gehen, das ich mir damit dann nicht das kleine Becken versau!
 
Hi,

das kleine Becken versaust du dir damit sicher nicht!

An welche Muschel hast du denn gedacht?

Wie Thorsten schon gesagt hat, du musst sie immer mit sehr feinen Futter füttern sonst verhungert sie.

LG
 
Muscheln im AQ zu halten ist sehr schwierig bzw. über längere Zeit unmöglich, das Problem ist daß sie einfach verhungern da das Volumen viel zu klein ist. Ich schätze so ab 3000 L. mit viel Futter/Mulm ist es möglich....



vG

René
 
Hallo

@Ben
Ich meinte meine Wasserwerte ;-)
Ich hätte an Anodonta spec. gedacht. Sie sollten kleinbleibend sein und das recht warme Wasser von mind. 25° gut vertragen können. Ich denke das gerade in meinem großen Aquarium genügend Futter für die Muscheln da sein sollten. Da es ja außer dem Filter keinen "Mitesser" gibt.

@René
meinst du die 3000l gelten für jede Muschelart?
 
Ich habe noch keine Erfahrungen mit Muscheln im AQ, aber in den 15 Jahren Aquaristik habe ich noch niemand kennengelernt der Muscheln längere Zeit halten konnte (leider).



René
 
Hallo Gudrun
Würde die Muschel nicht im AQ pflegen.
Unsere Muscheln haben wir in einem Becken mit 15000 liter.
Glaube sie kommt in einem AQ einfach an zu wenig futter ran.

Lg

Dani
 
Unsere Muscheln haben wir in einem Becken mit 15000 liter.

Ist es evtl. möglich da mal Fotos zu sehen :D :D ?
 
Hallo!

@ Dani
Was für Muscheln sind es denn?
 
Da ich immer noch mit dem Gedanken spiele, Muscheln oder Austern im Artenbecken zu halten, gebe ich auch mal meinen Senf dazu, d.h. alles, was ich so in Erfahrung bringen konnte.
:rolleyes:

Also, wie gesagt, sterben bei den meisten Leuten die Muscheln nach etwa einem halben bis etwa einem Jahr an Nahrungsmangel. Da die Muscheln wie Schildkröten z.B. einen sehr langsamen Stoffwechsel haben und generell auch sehr alt werden, verhungern sie recht langsam.

Dann aufpassen, daß die tote Muschel sofort entdeckt wird, sonst kann sie die Wassertwerte zum Kippen bringen. D.h. Tank-Crash, alle tot, Horror.
:mad:

Ansonsten sollten Muscheln in Gemeinschaftsbecken ähnlich wie Korallen manuell gefüttert werden. Mit einer Pipette z.B.
Nahrung für Korallen sollte es bei Händlern geben oder anderes Phytoplankton gibt es auch auf ebay als Kit mit Starterkultur und Nährlösungen.
:D

Im Artenaquarium soll man die Filterpumpe(n) abstellen, dann das Plankton ins Wasser lassen und nur eine Umwälzpumpe (powerhead) laufen lassen. Wenn das Wasser wieder klar wird, was innerhalb einer viertel Stunde geschehen sollte, schaltet man die Filterpumpe wieder an, bevor die Filterbakterien den Geist aufgeben.
;)
 
Hallo zusammen!

Ich habe mich erstmal gegen den Einsatz von lebenden Filtermedien in Form von Muscheln entschieden. Ich befürchte ich kann ihren Haltungserwartungen nicht gerecht werden. Schade eigentlich, es gibt da ja echt schöne Exemplare!
 
Hi zusammen,

wie sieht's denn mit anderen Filtrieren aus, z.B. Wasserflöhen?

Seit ich das 12er techniklos laufen lasse, ist das Wasser doch ein wenig trüber als zuvor.

Liebe Grüße
Ulli
 
Hi!,

... @Dani... wieviele Nullen hast Du denn da versehentlich angehängt?? ...15000 Liter??

... @Gudrun... habe seit 14 Tagen eine kleine Muschel (2cm) in meinem 5,5L Nanobecken (Meerwasser). Scheint ihr ganz gut zu gehen, mal sehn, wie es in ein paar Monaten aussieht.

LG

Thomas;)
 
Seit ich das 12er techniklos laufen lasse, ist das Wasser doch ein wenig trüber als zuvor.

Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß in einigen Foren Poster geschrieben haben, das mit dem Füttern von Muscheln sei unnötig, wenn man ein Becken habe, was eh immer ein bißchen trübe sei oder ein Becken, was nicht so penibel sauber sei und man den Mulch ab und zu aufrühre. :rolleyes:

Falls Du es mal ausprobieren wolltest, immer schön ein Auge auf die Muscheln halten, bevor das Aquarium anfängt zu stinken. :D

Eine Muschel sollte sich schließen, wenn man sie berührt. Wird die Muschel plötzlich von Fischen belästigt, ist das verdächtig. Eine Muschel, die halbgeöffnet an der Oberfläche treibt, ist meist tot.
 
Hi Dilbert,

nee, Muschel kommt nicht in Frage - das wäre mir mit dem Füttern zu stressig. Und dem Mulm fressen ja schon die Garnelen...

Ich hatte mal Dreikantmuscheln, aber die sind leider auch nicht besonders alt geworden. Die sind immer weggewandert, und irgendwann habe ich sie nicht mehr gefunden, dann war's nix mehr mit dem Füttern. Schade um die Tiere. Die Schale von einer fand ich jetzt beim AQ-Ausräumen, die war aber noch ein ganzes Stück größer als beim Einsetzen. Irgendwas hat sie wohl gefressen, war aber bestimmt nicht genug.

Wasserflöhe sind da sicher besser geeignet, die kann ich zur Not auch verfüttern :leaving:

Liebe Grüße
die Ulli
 
Hi Ulli!

Eine interessante Mitteilung ist aber sowohl, daß sie gewachsen ist, als auch, daß sie mit ihrem Ableben nicht das Wasser besonders vergiftet hat. Ich vermute mal, Du hattest KEIN 15000-Liter-Aquarium.
:smilielol5:

Da habe ich wieder etwas gelernt. Also, ich denke, irgendwann starte ich doch noch mit dem Artenaquarium, auch wenn das schon als das "langweiligste Aquarium" bewitzellt wurde.
 
Hi,

Dreikantmuscheln sind ja nicht besonders groß - das war, als wäre ne kleine Posthornschnecke gestorben. Und sie waren in einem Garnelenaquarium, in dem nicht zugefüttert wurde (Fensterplatz + Herbstblätter im Wasser), ich denke, die hatten keine Zeit zum Gammeln.

Liebe Grüße
Ulli
 
Zurück
Oben