Hei, normalerweise ist beides ein Zeichen von zuviel Bakterien/Pilzen/ungenügender Hygiene im Becken.
Wenn die Wasserbelastung zu hoch ist, tritt sowas auf. Sorry, das ist leider so.
Maßnahmen wären zuerst weniger füttern, öfters Wasserwechsel, auf große Wasserwechsel umgewöhnen, zuerst 2x 30%, dann 50%, dann 70% im Abstand von 4 Tagen um den Keimdruck zu senken.
10% Wasserwechsel entfernt 10% der Keime, 70% entfernt 70% der Keime im Freiwasser. Gleichzeitig werden Nährstoffe, von denen die Bakterien/Pilze leben entfernt.
Filter und Boden kontrollieren, evt. grob reinigen, wenn er sehr verschmutzt wäre oder der Durchfluss des Filters zu schwach. Nicht zu stark reinigen, um die Bakterienfressenden Kleinstlebewesen die hoffnungsvollerweise im Filter sitzen nicht zu stark zu beeinflussen. Nur eben das der Filter gut läuft.
Eichenlaub, Erlenzäpfchen, Huminprodukte hemmen Keime und pflegen die Fischhaut (Gerbstoffe)
Ich glaub Dir, das Du Dein Becken liebevoll pflegst, aber ich kenn das Szenario aus vielen Jahren Aquaristik...jeder lässt mal was schleifen

Dann gilt es das so schnell wie möglich zu erkennen und abzuschaffen.
Viel Glück und berichte, wie es Euch ergangen ist...
Die Garnele wird es nicht schaffen. Mach es ihr solange noch so schön wie möglich und sei nicht traurig.
Medikamente sollen das gleiche bewirken wie die Wasserwechsel, nämlich die Keime entfernen. Das kann man billiger und weniger riskant mit Wasserwechsel erreichen.
Ich weis, das manche das garnicht mögen. Aber dann sind die mit ihren Strategien dran zu erklären was sie dann tun. Ich find das mit den Wasserwechseln und saubermachen für meine Bedürfnisse am sichersten um zum Erfolg zu kommen.
Bei Hochzuchtgarnelen ist das normal nicht so das Problem, da sie eh unter keimarmen Verhältnissen mit Soil oder Akadama gehalten werden. Die melden übermäßige Keimbelastung in alten Becken mit sofortigem tilt. Dann ist neuaufsetzen angesagt.
VG Monika