Hei, ich frag mich immer, was ist für den Heizer besser und ungefährlicher für einen Defekt, der unsern Tieren schadet...
Wenn ein zu großer Heizer dauernd an und ausschaltet oder wen ein zu kleiner Heizer dauerheizt?
Möchte nämlich auch in das eine 54Liter einen Heizer reinpacken, um im Jan/Feb von 15 auf 20° zu kommen.
Was Südamerikafans normal immer machen, ist die Becken von außen irgendwie isolieren.
Macht ja durchaus auch Sinn..da sind dann immer so Heizkosten von 1000€ im Gespräch, wenn mehrere große becken beheizt werden müssen...Fein raus is natürlich, wer im Fischzimmer einfach die Zentralheizung aufdrehen kann...Weil elektrisch Heizen ist halt um einiges teurer.
Ich beheize zb. mein Wohnzimmerbecken zum Teil mit dem kachelofen..der macht mir den Raum 22° warm..den Rest auf 23° erledigen die HQLTöpfe...
Eine geschlossene oldshool T8 Abdeckung bringt bis zu 5° zusammen mit einer Strombetriebenen Pumpe...Davon (Oldshoolstandartbecken) hab ich 8 Stück laufen.
Die Becken müssen nicht beheizt werden und obendrauf stehen noch die Jungfischpötte und Lebendfutter, die ebenfalls nochmal von der Wärme provitieren...
Wenn man bei LED zuheizen muß, beißt sich die Katze in den Schwanz...
VG Monika