Get your Shrimp here

Kurze Frage < = > Kurze Antwort Thread

Sehr gut. Dann kaufe ich erst mal keine Paffrathschale. CO2 Test wird auch überflüssig sein da mein KH so hoch ist dass es ordentlich puffern wird.
 
Hallo Blackat,

wenn Du CO2 einleitest ist ein Dauertest immer anzuraten. Du sollst ja nicht den PH Wert messen, der durch die KH gepuffert wird, sondern die Menge an CO2, die sich im Wasser gelöst hat. Und für die Viecherl ist ein zuviel nicht so gesund.

Grüße, Johannes
 
Heu Johannes,
Mit Oxydator müsste doch gleichzeitig auch genug Sauerstoff drin sein oder nicht? Wieso sollte es dann Probleme geben?
 
Wenn zuviel CO2 im Wasser ist, können die Tiere ihres beim Ausatmen nicht mehr an das Wasser abgeben und sie ersticken trotz genug O2.

Gesendet von meinem Z1 mit Tapatalk
 
Guten morgen.. Welches macro Opjektiv für ein Nikkon D3100 könnt ihr empfehlen, zwecks Nahaufnahmen von Garnelen.. Lg Totti
 
Tamron AF 28-75mm 2,8 XR DI LD ASL SP Macro
Ich benutze das Canon Pendant und bin was die Bildqualität angeht mehr als zufrieden. Kostet momentan um die 330-350 Euro.
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich das
Tamron F017N SP 90mm F/2.8 Di Macro, 1:1 VC USD empfehlen, da es eine größere Brennweite besitzt. Kostet aber um die 850,-

Gruss
Heiko
 
Hi Heiko.. dachte immer es sollte wenigstens 100 mm haben.. Gruß Totti
 
Hi Heiko.. dann weiß ich schonmal Bescheid.. daaaaanke Gruß Totti
 
Hallo Corinna,
hier hab ich das Bild.
Düsenstrahlrohr-Luft.jpg

ist leider etwas unscharf, aber du siehst was ich meine.
 
Hallo,
kommt auf das Becken an, und wie groß sie sind, ist Laub im Becken, ist es schon gut eingefahren mit Mulm? 100Stück würden bei mir alle 2-3Tage eine kleine Messerspitze voll bekommen, dann wäre aber auch Laub im Becken.
Gruß Norbert
 
Das Becken ist ein 30 L Cube, 6 Wochen alt. Die Garnelen waren bis vor 4 Wochen in einem 54L Becken, dort ist der Boden gekippt. Sie sind in allen Größen vorhanden, es gibt unzählige Minis und inzwischen hat der erste Nachwuchs auch schon Eiflecken. Ein Seemandelblatt habe ich vor 10 Tagen ersetzt, aber das ist noch recht frisch (trotz Überbrühung).
Warum ich überhaupt frage: egal, welches Futter ich wie viel rein gebe, sie prügeln sich um alles. Ich weiß nie, ob ich zu viel oder zu wenig füttere.
Staubfutter ist auch dabei, das Becken ist aber auch sehr frisch. Die Jungen kommen aber hoch und ich habe tragende Weibchen, also wohl kein grundlegendes Problem.
 
Hallo Erik,
scheinen ja mehr als 100 zu sein, ich weiß nicht welche Garnelen Du hast aber versuche mal CrustaGran Baby, einen Messlöffel alle 1-2Tag, bei mir verteilt sich das gut im Becken und es gibt keine "Haufen", wenn Dein Boden gekippt ist würde ich sagen Du hast zu viel gefüttert.
LG Norbert
 
Hallo Norbert,
das 54L Becken lief etwas mehr als 2 Jahre und hatte eine dickere Kies-Schicht.
Die Zahl 100 (bzw etwas mehr) hab ich durch Fütterung und Fotos ermittelt. Klar, da werden einige dabei sein, die nicht zur Fütterung gekommen sind und diese Woche haben 2 Weibchen entlassen.
Wie gesagt, ich füttere schon Staubfutter (Life, Polytase, Biozyme), wundere mich halt nur, dass trotzdem Sticks so begehrt sind.
 
Bin gerade auf der Suche nach einem geeigneten Filter für mein 54l Becken. Ich schwanke zwischen dem Dennerle Eckfilter Xl, allerdings eine Kartusche durch Keramikröllchen getauscht, dem BOB Maxi und dem Eden 501, wobei ich dafür meine Abdeckung löchern müsste. Was würdet ihr nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

den Dennerle habe ich verbannt. Es haben sich öfters Garnelen dahinter eingeklemmt. Des weiteren bieten diese Kartuschen mit dem dünnen Filtervlies kaum Ansiedlungsfläche. Das ist mehr eine Mechanische Filterung und setzen sich nach mehreren Monaten ständig zu. Ich denke da hat man mehr Filterfläche mit einem Schwammfilter. Keramikröllchen sind gut. Aber allein holen sie die feinen Schwebstoffe nicht raus. Kleine Garnelen klettern ohne zusätzlichen Babyprotect durch die ansaugschlitze ins Filtergehäuse und können wenn man die Keramikröllchen nutzt dann auch in den Motor kommen. Nur mit den Vlieskartuschen kann man sie unbeschadet wieder aus dem Filter holen. Der Babyprotect hat sich bei mir ständig zugesetzt und musste alle paar Tage gereinigt werden.

Der BOB ist gut, finde aber das er sich auch recht oft zu setzt da er sehr fein ist.

Den Eden 501 hatte ich Jahrelang im Einsatz und War sehr zufrieden. Hätte ich noch den Platz würde ich ihn immernoch benutzen. Ich würde ihn nur auf ein dickeres Stück Filterschwamm stellen, da er sonst auf der abgestellten Oberfläche etwas vibriert.

Viele Grüße,
Markus
 
Hallo Erik,

zermahle die Sticks im Mörser, dann verteilen sie sich gut und es wird sich nicht so darum gezankt. Seemandelbaum ist eher was fürs Wasser als Futter; es wird bei uns von keiner Garnelenart gefressen, lediglich abgeweidet, selbst die Schnecken sind nicht sonderlich begeistert davon.
 
Hallo,

ich hab ein Problem mit meinem Ausströmer: Anstatt dass das CO2 durch den Ausströmer diffundiert kommt es immer am Übergang zwischen Ausströmer und Schlauch raus. Hat jemand von euch eine Idee, woran das liegen könnte und was ich dagegen machen kann? (Ist eigentlich ein O2 Ausströmer den ich an Bio CO2 angeschlossen hab)

LG Eva
 
Zurück
Oben