Get your Shrimp here

kunststoffummantelter Kies geeignet?

Huhu

Danke fürs Bild :) Bin mit mir am ringen :P Was glaubst du/ihr denn wieviel Kilo man für ein 160ger Becken(40x40x100) braucht, hab auf anhieb nur Soilangaben gefunden.

LG
 
Hi
Danke :D aber das ausrechnen ist ja nicht das Problem, ich hab nicht so den durchblick wie dick man Dennerlekies einlegen sollte, hab da wieder so viele unterschiedliche Meinungen gelesen. Ich hätte das jetzt 4cm ca. dick "eingestreut".

LG
 
Kommt drauf an wie das AQ eingerichtet werden soll. Wenn du stark wurzelnde Pflanzen hast bzw. ein Scape planst, brauchst du mehr, als wenn es ein Zuchtbecken werden soll, ggf. mit Bodenfilter. Ich habe in meinen bspw. nur 1,5-2,5cm Soil drin, im 84er mit den Cryptocorynen dagegen um die 8cm Kies.
 
Alles klar danke :D dann versuch ichs mal mit 3-4 cm. Soll einfach nur ein Becken mit vielen kleinen Pflanzen werden und einem kompletten Bodendecker Überzug.
 
Nochmal ich :D

Der Kies von "garnelen Güm.er" ist der genau so gut wie der von Dennerle oder ist der schlechter?

LG
 
Moin Andreas,
kommt drauf an, was Du von einem Kies erwartest.
Der Guemmer Sand ist, wie der Name vermuten läßt, feinkörniger als ein Kies.
Im Zusammenhang mit Guemmer Sand liest man immer wieder mal von einer anfänglichen Bakterienblüte.
Dennerle Kies soll, grade bei schwarz, nach und nach die Farbe verlieren(konnte auch schon beobachten, dass einzelne Körner weiß durchschimmern). Gümmer Sand besteht aus einem Sandkorn mit Epoxidharzüberzug. Ist demnach nicht direkt Kunststoffummantelt sondern eher komplett "künstlich".
Wasserneutral sind beide. Gute Erfahrungen wurden mit beiden gemacht. Falsch machst Du mit keinem der Beiden etwas.
 
Moin,

vor kurzem habe ich Dennerle angeschrieben und um Info gebeten, ob deren Kies kunststoffummantelt sei. Hintergrund ist der, dass ich überall im Internet andere Antworten gefunden habe.
Laut Antwort ist er NICHT kunststoffummantelt.
 
Hi

ist zwar OT, aber: für Leos (ich nehme an, dass hier Eublepharis macularius, Leoprdgeckos, gemeint sind) ist Sand oder Kies, gleichgültig ob ummantelt oder natura, vollkommen ungeeignet.
Ein grabfähiges Sand-Lehmgemisch im Verhältnis 5:1-2 ist der Bodengrund der Wahl.

Demnach reicht auch ein kleines Gebinde Sand aus, da es eh nichts im Terrarium zu suchen hat und somit nur für das Aquarium benutzt werden muss.
Ich hatte schon den von Dennerle, der Guemmer war auch nicht schlecht, aber halt wie schon geschrieben wurde, kam da eine ordentliche Bakterienblüte, sah halt ein paar Tage nicht allzu ansprechend aus, das Becken :D
Aber alles geht vorbei.
Mittlerweile habe ich bei den Garnelen ganz einfachen, schwarzen Kies mit 1-3mm Körnung, aus der Bucht von einem günstigen Anbieter, und im großen Becken einfachen Quarzsand.
Beides härtet bei mir nicht auf, scheint den Tieren zu gefallen und hält sein Aussehen recht gut.
 
Du nimmst richtig an :) für meine Geckos werde ich Lehmpulver mit reinmischen so wie ichs im Moment auch hab.
Ich werde aber evtl. doch auf normalen Quarzsand zurückgreifen weils nur nen Bruchteil vom schwarzen Sand kostet.
 
Danke für die Antwort :)
den kies von Gümmer gibt es auch in verschiedenen Körnungen und mein Dennerle Kies verliert auch Farbe (hab den in anderen Becken)
 
Hallo,

ich habe vor, in ein Schneckenbecken (PHS, TDS, Pianoschnecken) irgend einen krass bunten Bodengrund einzubringen. Habe da noch etwas in knalligem Grün gefunden.
Nun zählen Schnecken ja auch zu den Wirbellosen.

Gibt es hierzu andere Erkenntnisse? Ich meine halt, der Farbkies ist ganz sicher kunststoffummantelt (was für ein Wort). Ob er Schadstoffe ans Wasser abgibt, kann ich ja nicht sehen/messen.
Auf Verpackungen solcher bunten Kiesmischungen steht meistens drauf "nicht über Aquarientemperatur auswaschen". Eigentlich Warnung genug.

Mag nur wissen, ob Schnecken, die schließlich ständig im Kies buddeln, auch Gefahren ausgesetzt sind? Falls ja, muss eben doch langweiliger Bodengrund für die rosa PHS her.

Danke
Tanja
 
Hi Tanja.
Mein Schwager hält seine Bee's und Tiger in 2 Becken erfolgreich auf blauem Kies.
Er hat damit keine Probleme.
Das sieht m.M. nach aber nicht schön aus.
LG Kai
 
Hallo Kai,

ich habe so viele hübsche Aquarien... jetzt habe ich halt etwas ganz Beknacktes im Sinn und würde meinen rosa Schneckis gern giftgrünen Kies in den Cube tun, derzeit ist Dennerle Garnelenkies drin und der gammelt schon wieder...

Ist denn erwiesen, was Farbkies so abgibt? Wie gesagt, ich habe ein total schrilles Setup im Kopf, das ich aber nur umsetzen werde, wenn dadurch die Schnecken nicht gefährdet werden.
Nicht alles am Markt ist auch aquarientauglich... kann Kies sein oder diverse Dekogegenstände... ich möchte halt gern Gewissheit haben.
Nur im Laden muss ich nicht fragen... die wollen nur verkaufen.

LG
Tanja
 
Es gibt genug Kunststoffkies, welche man für Garnelen nehmen kann. Es gibt kaum natürlichen schwarzen Kies fürs Aquarium, welcher nicht aufhärtet. Die meisten angebotenen sind aus Polyesterharz. Probleme habe ich damit bisher keine. Ich hatte nur mit einem Kunststein mal Probleme. Der hat mir in einer Nacht den ganzen Besatz eines Aquariums gekillt. Ansonsten verwende ich mittlerweile nurnoch schwarzen Polyesterbodengrund.
 
Danke Euch,

ich werde wie folgt vorgehen: Ich wasche den Kies, tu ihn in eine Vase und setze testweise zwei PHS drauf, am besten noch eine Maulwurfschnegge dazu (TDS).
Sollte der Kies Schadstoffe abgeben, werden die Schnecken es mir sicher schnell anzeigen.

Da nicht alle Wirbellosen sofort das Zeitliche segnen, sobald sie bunten Kies ins Becken bekommen, mache ich einen Testlauf, dann komme ich weiter.
Bin schon beruhigter, danke.

LG
Tanja
 
Hallo Tanja,

in einem Becken habe ich eine Kombination aus Dennerle Garnelenkies schwarz und einem giftgelbgrünen gröberen Kies von Colorstone, in einem anderen Becken groben rosa-pink-weißen sowie feinen rosanen Colorstone-Kies und in einem Schneckenwürfel ist hellgrauer Kies derselben Firma. Die Becken laufen seit ca. einem halben Jahr, die TDS, PHS und BS vermehren sich, die Garnelen ebenfalls und den dort "zwischengelagerten" Fischen hatte der farbige Kies auch nichts ausgemacht. Ich habe darauf geachtet, den Kies in Wasser mit einer Temperatur unter 30°C zu waschen.
 
Hallo Ute,

noch mehr "Entwarnung" für meine bescheuerte Idee. Danke!
Ich werde den giftgrünen Kies mit VE Wasser vorwaschen, das hat um 18 Grad.

Mir kam doch mal der Gedanke zugeflogen, dass mein Dennerle Garnelenkies vielleicht immer gammelt, weil ich ihn mit der Jauche vorgewaschen habe, die bei mir aus der Leitung kommt.
Sollte dies der Ursprung sein, vermeide ich das Risiko zukünftig. Ein paar Eimerchen Aquadest habe ich schnell zusammen.

LG
Tanja
 
Zurück
Oben