Get your Shrimp here

kunststoffummantelter Kies geeignet?

Schlafzimmerzoo

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
08. Dez 2013
Beiträge
39
Bewertungen
25
Punkte
10
Garneleneier
5.269
hallöchen zusammen,
ich werde in den nächsten Monaten meinen Leos mal ein neues Heim gönnen und dafür schwarzen Sand/Kies verwenden. nun habe ich gelesen, dass dieser auch für aquarien geeignet sein soll
Der Terrariensand ist auf Trinkwassereignung geprüft.
Durch die abgerundeten Kanten auch für empfindliche Terrarienbewohner geeignet.
Außerdem ist der Sand Seewasserfest.
Wird auch sehr gerne in der Aquaristik eingesetzt.
Im Forum hab ich allerdings auch gelesen, dass der kunststoff schädlich ist

Nun zu Frage: heißt seewasserfest nicht, dass die ummantellung keine Stoffe abgibt ? und somit kann ich den Kies bei meinen Garnelen verwenden ?
Ich fänds halt praktisch wenn ich dass was beim Terra übrig bleibt für die iwann anstehende Umgestaltung meines Cubes verwenden könnte.

Vielen Dank für eure Antworten.
 
Hallo Andi,

ich halte nichts von Kunsstoffummanteltem Kies.
Er mag vielleicht bei Fischen keinen Schaden anrichten aber Wirbellose
reagieren oft wesentlich empfindlicher auf leichte Rückstände.
Und wenn der Kunststoff was an das Wasser abgibt oder die Ummantelllung sich löst
ist das mitunter schon tödlich für die Wirbellosen.

Leider schon zu oft passiert.
Hast schon mal versucht die Suchfunktion oder google zu Fragen?

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo,

ist nicht auch der Dennerle Kies und der Gümmersand kunststoffummantelt?
Lg Kai
 
Danke für die schnelle Antwort

ja hab hier im Forum gesucht und da hieß es eben, dass die Ummantellung schädlich ist.

aber wenns heißt wasserfest denk ich im ersten Moment dass eig. keine Stoffe abgegeben werden. (aber natürlich wollen die auch nur verkaufen)

ich dachte mir vll. gibts ja versch. Sorten und manche sind geeignet und andere nicht
und wenn ich den Kies mehrere Wochen wässer ? oder ist das egal ?

@Kai soweit ich weiß haben die ne Harzummantellung oder sowas aber sicher bin ich mir nicht
 
Ich würde dann lieber die paar Euro investieren und was
geeignetes Kaufen.

Das wäre mir zu unsicher.
Die Tiere werden es dir am Ende danken.
Wann der Kunststoff ausgast kann keiner genau sagen.

Lieben Gruß
Kim
 
Ich sehe es genau wie Kim.
Lieber ein paar euro mehr und Du beisst Dir nicht hinterher in den Allerwertesten.
Ich hab mich schon oft genug geärgert, weil das Billigere dann doch teurer wurde;)
Lg Kai
 
Moinsn,
ja, Gümmersand ist Harzummantelter Sand. Dennerlekies ist Kunststoffummantelt und gefärbt.
Ich persönlich wüßte in erster Linie ganz gern erstmal um welchen Sand es sich handelt bevor ich mir eine Meinung bilde.
Darüberhinaus versuche ich jedoch immer möglichst naturbelassenen Sand / Kies oder allseits als gut befundene Bodengründe zu benutzen. Die Gefahr, dass ein unbekannter Bodengrund was abgibt ist recht hoch. Was für Fische ungefährlich ist kann für Wirbellose den sofortigen Tod bedeuten.
 
Hi

glaube nicht das Dennerle Kies irgendwelche schädlichen Substanzen abgibt.Denerle würde sich ins eigene Fleisch schneiden würden sie sowas in Umlauf bringen.
 
Der Dennerle ist safe das ist richtig.

Das ist aber auch der einzige dem ich da vertrauen würde.
Dennerle ist ja mit dem Garnelenkies dick im Geschäft.
Da wäre alles andere als gut bis sehr gut verdammt
schlecht für das Image.

Lieben Gruß
Kim
 
Danke für euer Antworten
Ich werde den Sand nicht im Aquarium einsetzen.
wenns soweit ist kommt eben doch wieder der Dennerle Kies zum Einsatz.

@Micha in der Bucht nach Terrariensand schwarz gesucht: runde Schale mit Kies auf grünem Hintergrund/0,4-0,8mm
 
[mod]Hi Andi, bitte bei Zitaten immer einen Quellennachweis oder die nachweisliche Zustimmung des Autors hinzufügen. :)[/mod]
 
@Micha in der Bucht nach Terrariensand schwarz gesucht: runde Schale mit Kies auf grünem Hintergrund/0,4-0,8mm
Hi Andi,
och nö, so neugierig bin ich jetzt nicht, dass ich in der Bucht rumsuche. Hab meinen Bodengrund ja schon gefunden. Der Name des Kieses und / oder die Firma hätte gereicht.
 
Ups Biene vergessen :/ sollte ich von der Seminararbeit eig. noch wissen.
ich kanns jetzt aber nicht mehr editieren :confused:

der heißt Terrariensand :D
aber ist ja auch egal da kunststoffummantelung einstimmig abgelehnt wurde (Ausnahme Dennerle)

dann hätte ich noch ne kurze Frage die ich hier mal kurz anschließe
könnt ihr mir guten farbigen Kies empfehlen ?
kenn von Dennerle leider nur gelb blau und rot
er sollte aber lila sein um zum Zimmer zu passen

wenn keiner was weiß bleibts bei schwarz :)
 
Gefärbter bzw. farbiger Kies ist eigentlich immer kunststoffummantelt. Mir ist keiner bekannt bei dem es nicht so wäre. Nicht ummantelt gibt es nur schwarz, über braun, ocker und beige bis hin zu weiß. Also alles Naturfarben.

Wenn du lila im AQ haben willst, kannst du das ja über Pflanzen versuchen, z.B. Papageienblatt (Althernanthera reineckii).
 
Hiho

Gibt es auch schwarzen Naturkies oder sind die echt immer ummantelt?
Gibt es einen anderen schwarzen Bodengrund den man alternativ nehmen kann (kein Soil bitte, das hat bei mir nicht gut geklappt) der evtl noch besser ist als De..erle oder meint ihr den mit was Gutem und Teurem?
Ich benutze einen Außenfilter in einem 160L Becken (evtl. spielt das ja auch eine Rolle bei der Wahl des Bodengrundes).

LG Andreas
 
Hi Andreas,

Ich habe auch mal eine zeitlang nach natürlichem schwarzem Bodengrund gesucht. Echt schwierige Angelegenheit! Ich bin über den Sansibar Black gestolpert, der aber extremst unsauber beim Ausspülen sein soll. Ansonsten bin ich jetzt tatsächlich beim Fluval Stratum hängen geblieben, ein aktiver Bodengrund, aber im Vergleich zu Konkurrenzprodukten noch sehr bezahlbar.

Ansonsten mal beim Baustoffhändler fragen, ob es da etwas gibt, was deinen Ansprüchen entspricht.
 
HI Biene

Ich hab gerade noch Fluval Stratum in meinem Becken aber die Werte da sind mir komplett abgeschmiert. In den anderen Becken hab ich den dennerle Kies und da stimmt alles und die Garnelen vermehren sich wie hulle. Ich hab jetzt wegen dem Preis und dem massigen Garnelensterben eher interesse an einem inaktiven Bodengrund. Natürlicher Sand und weisser Sand sieht mir aber zu schnell schmutzig aus.

LG
 
Natürlichen Sand hatte ich in mehreren Becken. Entgegen aller Erwartungen sah und sieht der aber immer noch recht sauber aus, v.a. da ja auch nix in irgendwelche Ritzen fallen und dort gammeln kann.
Der einzige Nachteil ist die Verdichtung mit der Zeit, wenn keiner da ist (TDS) der den Sand auflockert.
 
Hast du evtl mal ein Bild von so einem Becken mit dem natürlichen Sand?
Dachte immer das man da direkt eine sehr dicke Mulmschicht sieht und ein weiteres Problem ist, dass die Bees nicht ganz so gut zur Geltung kommen.
 
Hier hätte ich mal eins. Das war der maximale Verdreckungszustand.

100_5812.JPG
 
Zurück
Oben