Get your Shrimp here

Krabben+User stellen sich mal vor

InterLunium

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Mrz 2008
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.789
Hallo,
So nun habe ich mal ein wenig Zeit gefunden und möchte mich und meine Krabben den anderen Usern mal vorstellen.

Ich bin männlich und 37Jahre alt und komme aus Schleswig-Holstein.Habe meine Krabben jetzt ca 2 Jahre und hatte vorher viele Jahre mehrere Aquarien.
Und werde bald wieder ein zweites Becken reanimieren(einrichten), auch wieder mit Krabben (steht aber noch nicht fest welche).

Das Becken:
Größe:
1,50m x 0,50m x 0,50m
Gesamtvolumen:375 Liter

Zwei Landteile:
1) 0,45m x 0,35m Gefüllt mit 0,15m Terrariumhumus + Cocosfaser über die Ecke Katzengras
2) 0,35m x 0,25m gefüllt mit Cocosfaser (Als Wasser-überlauf-fall)

Wasserteil hat eine Höhe von 0,25m
ca 160-180 Liter
Bodengrund ist Aquariumkies vorne ca 3-4cm nach hinten ein weinig ansteigend

Technikkram:

3 Lampen a 36 Watt ( 2Tages-sonnenlicht und 1 Pflanzenlampe), wobei eine über Zeitschaltuhr von 11.00 Uhr bis 23.00 Uhr geschaltet ist. Die anderen beiden schalte ich über Funkbedienung nach Lust und Laune (soll heißen spiele Wettersimulation :) dazu.


Heizstab glaube das war nen 450 Watt-teil. Den Hs habe ich auch über Zeitschaltuhr genauso wie die Lampe, so "kühlt" das Wasser Nachts ab,also nicht so wirklich.hm

Aussenfilter mit 1000 l/h Leistung
Aus dem Becken: hintenlinks unter dem Landteil
In das Becken: hintenrechts als Wasserfall

PC-Ventilator : Auf die Futterlucke gebastelt,gegen das Beschlagen am morgen und meinchmal auch so.Hehe da ich doch faul bin<>auch über Funkschalter:)

Achja und ne Membranpumpe mit nem Lüfter, schalte ich auch gelegentlich mal dazu an.Wie das spar ich mir:)Klar:)

Temperaturen habe ich :Tagsüber / Nachts
Luft: 26 - 32°C / 20 - 22°C
Wasser: 22 - 28°C / Heizstab aus und kühlt höchstens auf 22°C runter.

Bewohnt von:
4 Harlekinkrabben 3m und 1w
2 Siamesischen Allesfresser
und nen paar Garnelen


Als ich die Krabben bekam habe ich sie erst in einem Becken mit viel mehr Landteil gehabt und festgestellt das sie sich fast mehr im Wasser aufhalten als am Landteil und habe sie dann in dieses Becken gesetzt und denke das sie damit zufrieden sind,naja müssen sie ja wohl:)

Ich war eigentlich davon ausgegangen das ich 2m und 2w bekommen hätte und ich sie nur eine gewisse Zeit zusammenlasse, um zu sehen, wer mit wem gut kann und hätte dann die anderen in ein zweites Becken umgesetzt.
Es stellte sich heraus das ich 3 m und 1 w habe,dachte schon an richtigen zoff im Becken und an ein drittes:) doch wie sich auch herrausstellte verhalten sich meine Harlekins doch sehr,sehr friedlich im gegensatz zu dem was ich so überall lese.*freu*

Fressen vieles aus der Hand, kommen sogar oft extra an die FrontScheibe wenn ich davor stehe oder sitze.
Jede von den 4en hat so seine Eigenheit, ja Karakter kann man schon fast sagen.

Selbst bei der Futtergabe verhalten sie sich doch recht ruhig zueinander, da wird schonmal die Schere gehoben und gedroht, aber das wars dann auch schon mit Zoff.

Ja, warum sind die 4 so? Habe mir die Frage vorher selber nie gestellt.
Möglichkeiten sind vielleicht:
1).Viele Kletter bzw Versteckmöglichkeiten?
2).Da sie von "klein" auf an zusammen waren?
3).Weil sie noch so klein sind und es erst noch kommt?
4).Weil ich soviel davor sitze?
5).Auch mal Glück gehabt?
6).Ich weiß es nicht.Bin natürlich superfroh das es so ist und hoffe das es so bleibt.

Hier noch ein paar Bilder:
Das Becken morgens noch beschlagen
Becken_morgens.jpg


Das Becken nachmittags
BeckenNachmittag.jpg


Blick aufs Landteil
Landteil.jpg


Blick auf Wasserfall
BlickWasserfall.jpg


Nochmal auf Wasserfall
AufWasserfall.jpg


AufWasserfall01.jpg


Blick Richtung Landteil
RichtungLand.jpg


Die 4 an Land
4anLand.jpg



Im Wasser
ImWasser.jpg



So ich glaube das reicht erstmal:)

Auf ein nettes beisammensein
mfg
InterLunium,die 4 Krabben und co

ps:Die Rückwand,hehe ich vergaß.
Die Rückwand die ich drinnenhatte ist kaputt gegangen und ich bastel gerade an ner neuen(Ende dieser Woche wohl soweit).Die hatte ich und werde ich auch wieder zum einhängen bauen.Kork-Bambus mit Ficus pumila.Nur bis Wasserspiegelhöhe. Dazu kommen dann Bilder.
So habe ich zur Zeit nur die Aqurienfolienrückwand:-)
 
find ich voll gut!

Ein echter Blickfang.

Da hast du ja schon 2 große reviere geschaffen. anders kann ichs mir nicht erklären das sie sich so mögen :)
 
Hi,(Namen weiß ich ja immer noch net:D)

das Becken gefällt mir sehr gut.Ich stehe zwar auch nicht auf Fotorückwände aber ich muß sagen,bei dir fügt es sich gut ins Gesammtbild ein und wirkt gar nicht künstlich.Zu den Landteilen hätte ich noch eine Frage,hast du die mit Glas/Plexiglas abgeteilt oder hast du irgendwelche Gefäße verwendet.
Wie groß (Carpax Breite) sind deine Krabben denn?
 
Hallo,

Die Aquarien sehen echt spitze aus. Toll. :) Da hast du bestimmt viel Arbeit reingesteckt. Deinen Krabben gehts ja echt gut bei dir.
Auch interessant, wie sich deine Tiere so verhalten.
 
Hi,

Bist du dir sicher,daß du Cardisoma armatum hast?
Ich frage das weil sie aussehen wie meine Cardisoma guanhumi,bei denen auch die Weibchen eine vergrößerte Schere haben können.
 

Anhänge

  • IMAG5083verkl..JPG
    IMAG5083verkl..JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMAG1833.JPG
    IMAG1833.JPG
    79,5 KB · Aufrufe: 15
Hi

ich find dein Becken sieht einfach nur genial aus. Auch haben will *sabber* ;)
 
Hi,
danke für Euer Lob,Interesse und Fragen.


Fotorückwand hatte ich oben schon geschrieben ist nur übergangsweise.Die hatte ich noch und ist besser als auf die wand dahinter zu schauen,hehe.

Die Landteile sind aus Glas und ich habe sie mit Aquarium Silikon eingeklebt.

Die Carpax-Breite ist ca. 4,5cm - 6,5cm.Zwei kleiner zwei etwas größer,wobei die zwei kleineren mit der Häutung hinten liegen:)

Ob es nun genau Cardisoma armatum ist,kann ich nur sagen das ich es vermute,den mir wurden sie eigentlich sogar als Helloweenkrabben verkauft:)
Kann auch sein das es Cardisoma guanhumi sind.werde mich da mal schlauer machen.
Habe nochmal nen 2 Bilder gemacht,vielleicht kannste es ja dann sehen?

Farbgebung.jpg


Farbgebung01.jpg


Bis dann
InterLunium
^^^
Habe schlechte Erfahrungen mit RealNamen gemacht:mad:,daher streube ich mich da noch:D
 
Hi,

ok,dann bleib ich erstmal bei "Hi".Wie hast du denn die Geschlechterbestimmung bei deinen Krabben vorgenommen,anhand der Bauchklappe oder nur anhand der Scheren?
 
Optimale Pflege

:hurray:Hi
Ich liebe Krabben und könnte das heulen kriegen wie die im Zoogeschäft angeboten werden.
Deine Bilder sind sowas von toll daß ich Hoffnung habe das mehr verantungsvolle Pfleger diese Tiere erwerben.
Liebe Grüße Karin:hurray:
 
Hi,

schau dir bitte mal die Scheren deiner Krabben genauer an,wenn da innen so eine Einbuchtung ist wie auf meinem Foto,dann ists definitiv eine C.guanhumi,da die Schereninnenseite bei den C.armatum glatt ist.
 

Anhänge

  • IMAG5172verkl.mark..JPG
    IMAG5172verkl.mark..JPG
    44,7 KB · Aufrufe: 21
Hallo,
die Geschlechterbestimmung bei meinen Krabben habe ich versucht anhand der Bauchklappe und der Scheren zu bestimmen,doch kann ich das nicht so recht und so habe ich mich mehr auf die Scheren verlassen.

Bekomme die Bauchklappen aber auch schlecht auf nen foto,werde mich aber auf die Lauer legen und versuchen nen paar Bauchklappenfotos zu schiessen.

Habe mir die Scheren angeschaut und würde sagen das da einbuchtungen sind.
Habe hier mal zwei bilder :

Einmal die Schere:
Haeutungen01.jpg


Und einmal die Unterseite mit ner Bauchklappe:
Unterseite01.jpg



Ich glaube jetzt auch eher das es Cardisoma guanhumi sind :)
mfg
InterLunium

@edit:Das Bild der Unterseite eingefügt,hatte ich wohl vergessen:)
 
Hola ;)

Danke für die ausführliche Vorstellung. Erstaunt mich trotzdem immer noch, dass es so gut klappt mit vier Tieren – aber ich hätte Dich auch um genauere Bilder von den Schereninnenseiten gebeten wegen des gleichen Verdachts wie Heike auf C. guanhumi. Bei den guanhumi wissen wir nämlich auch noch nicht so sicher, ob sie genauso starke Einzelgänger sind wie C. armatum.

Vielleicht geht es auch, weil sie kaum an Land sind und im Wasser nicht so revierbildend wie an Land.

Bei "Deiner" Schere sehe ich allerdings kaum Unterschiede zu C. armatum. Die Einbuchtung erscheint am Index gleich tief, meine ich. Auch die Bezahnung von Dactylus und Index erscheint mir identisch, einzig sehe ich bei Deinen zwei Carpus-Innendornen, bei unserer nur einen. Für mich sieht es also nach C. armatum aus.

Becken finde ich klasse, nur zwei kleine Kritikpunkte (wenn ich darf ;) ):
1. Heizstab sollte IMHO raus. In einer normal beheizten Wohnung brauchst Du ihn schlicht nicht und Temperaturen über 30 Grad zeigen das auch, die können für einen Hitzekollaps bei den Krabben sorgen. Wenn die Temperatur im Sommer mal kurzzeitig solche Werte erreicht, geht das gerade noch, auf Dauer ist das eindeutig zu viel. Nicht umsonst verbuddeln die Krabben sich in der Natur ja meist und harren dort den großen Teil des Tages aus, weil dort ein angenehmes Mikrokilma herrscht.
2. An sich zu wenig Buddelmöglichkeiten für vier Tiere (für eins wäre es völlig in Ordnung). Andererseits buddeln unsere Cardisoma armatum, seit sie einen großen Wasserteil haben, auch kaum noch und sind meist im Wasser.

Interessant auch wieder mal (!) die Bauchklappe Deines Weibchens, die eher nach einer männlichen Krabbe aussieht – aber an den herausschauenden Pleopoden sieht man es ja eindeutig.

EDIT: Achso, bzgl. M/W-Aufteilung erscheint es uns bei Cardisoma nicht unbedingt anzuraten, mehr Weibchen als Männchen einzusetzen, da bei dieser Art – C. armatum – die Weibchen eher noch aggressiver sind als die Männchen.
 
Hi,

deine Bauchklappe müßte zu einem Männchen gehören,mein Mädel hat zwar auch eine vergrößerte Schere,aber die Bauchklappe von den Mädels schaut so aus.

@ Olli,
wo bitte befinden sich die Carpus-Innendornen ,ich kenn mich da mit den lateinischen Bezeichnungen leider noch nicht so aus,dann könnt ich da mal Fotos von meiner Krabbe zum Vergleich anfügen.
 

Anhänge

  • IMAG8097verkl..JPG
    IMAG8097verkl..JPG
    39,6 KB · Aufrufe: 10
Hi Heike ;)

deine Bauchklappe müßte zu einem Männchen gehören,mein Mädel hat zwar auch eine vergrößerte Schere,aber die Bauchklappe von den Mädels schaut so aus.
An sich richtig, aber wir haben bei Cardisoma jetzt schon häufiger gesehen, dass die Ausbildung der runden Bauchklappe bei den Weibchen erheblich länger dauert als bei allen anderen uns bekannten Krabbenarten. Eindeutig sind jedoch wie gesagt die Pleoiopoden, die bei der Exuvie herausschauen, die dem Halten der Eier dienen und bei Männchen schlicht nicht vorhanden sind.

@ Olli,
wo bitte befinden sich die Carpus-Innendornen ,ich kenn mich da mit den lateinischen Bezeichnungen leider noch nicht so aus,dann könnt ich da mal Fotos von meiner Krabbe zum Vergleich anfügen.

Also, der erste Peraeopod (Schere) gliedert sich in Coxa, Basis, Ischium, Merus, Carpus, Propodus, Dactylus (und Index). Dactylus (beweglich) und Index sind sozusagen die Scherenfinger. Basis und Ischium sind verschmolzen, daher nur sechs bewegliche Glieder, in der Verschmelzungsnaht ist noch eine Ringfurche erkennbar, in der bei Selbstverstümmelung (Autotomie) Abtrennung der Extremimtät erfolgt.
• Carpus-Innendorn: Innendorn auf dem Carpus
• Merus-Praedistaldorn: Außendorn am Merus kurz vor dem Carpus

Cardisoma haben mehrere Dorne auf Merus, Carpus und Propodus, da muss man wirklich genau hinschauen, welche man jetzt meint *g*.

@interLunium: Ich habe gar nicht beachtet, dass Bauchklappe und die abgebildete Schere ja zu einem Tier gehören. Demnach ist dies ein Weibchen mit dominanter Schere – und das kennen wir bisher ausschließlich von C. guanhumi, nicht von C. armatum, wo die Weibchen eigentlich immer gleichgroße und deutlich kleinere, weniger wuchtige Scheren haben als die dominante Schere der Männchen.

@Heike: Hier auf diesem Bild von Dir http://pfranzek.whv-web.de/wirbellose/attachment.php?attachmentid=1546 sieht man die deutliche, große Einbuchtung innen auf dem Propodus deutlich – und exakt die sehe ich bei unseren C. armatum nicht und auch nicht bei interLuniums Tier.

Ebenfalls ist der deutlich längere (!) Scherenarm hier gut zu sehen, der C. guanhumi an sich gut von C. armatum unterscheidet:
http://images.google.de/imgres?imgu...ev=/images?q=guanhumi&svnum=10&hl=de&lr=&sa=N
http://stjohnbeachguide.com/Land Crab.htm
http://gulffishing.com/landcrab.html

@interLunium: Kannst Du nochmal ein Bild von der Schere machen von hinten/innen, aber mehr von oben? Vielleicht ist da doch diese Einbuchtung, aber wir sehen es nicht so kräftig wegen des anderen Lichteinfalls.
 
Hi "Hi" und Olli,

hab hier mal ein Vergleichsfoto von einer Exuvie der Schere aus jüngeren Zeiten meiner Krabbe.Vielleicht bildet sich die Furche genau wie die Bauchklappe erst mehr mit dem Alter heraus.Ich meine auch mal gelesen zu haben,daß bei guanhumi Weibchen der größere Scherenarm nicht so extrem wird wie bei den Männchen,die Schere ist eigentlich nur wuchtiger/breiter,der Arm aber nicht wesentlich länger,eigentlich gar nicht.
 

Anhänge

  • IMAG8099verkl..JPG
    IMAG8099verkl..JPG
    44,1 KB · Aufrufe: 11
Hola ;)

Danke Heike, ja, man sieht die Einbuchtung recht gut oben am Propodus, aber auf vielen Bildern ist sie nicht oder schlecht sichtbar. Und ja, genau das mit dem Alter kam mir auch gerade. Auch bei Cardisoma guanhumi und bei Cardisoma carnifex (ich stöbere gerade nochmal *g*) sieht man Exemplare, die nicht diese überlange, dominante Schere haben, und andere, die sie haben. Also anscheinend eine Frage des Alters, wie bei den Bauchklappen ja auch.

Jaja, es wird mal Zeit, dass wir endlich einen eindeutigen Bestimmungsschlüssel auffinden… Allerdings mag es dennoch sein, dass er nur auf adulte Tiere anzuwenden ist, und bei Cardisoma-Arten erfolgt die Adulthäutung erst bei rund 5 cm Carapax-Breite.
 
Hey Olli,

dann ist meine Krabbe ja schon erwachsen,die Breite der letzten Exuvie (ich messe die immer) war schon 5,5cm,die Länge "Stirn" bis Carpaxende 4,5cm.
Leider weiß ich nicht wie alt meine Krabbe ist,ich habe sie vor genau 2 Jahren mit 4cm Breit und 3cm Länge bekommen.Kannst du da in Anlehnung an deine armatum etwas über das ungefähre Gesammtalter sagen? Ich bin doch neugierig wie alt die Dame ungefähr ist.;)
Sie hat sich in dieser Zeit nur 4x gehäutet.

@ "Hi",sorry für OT:)
 
Hossa Heike ;)

Nee, das lässt sich nur schwer schätzen, da die Häutungen ja nicht zwingend regelmäßig geschehen und verzögert oder auch beschleunigt werden können. Mit "zwischen drei und sechs Jahren" kann man da wohl kaum falsch liegen bei Deiner…

Die relativ häufigen Häutungen deuten auf eine jüngeres Alter hin, die breite Bauchklappe jedoch auf ein adultes Weibchen.

Unser C. armatum-Weibchen haben wir vor knapp zwei Jahren mit 42,5 mm bekommen, die zweite Exuvie misst 46,6 mm. Schon in dem Alter war sie nach der ersten Häutung bei uns geschlechtsreif, da war auch die Bauchklappe deutlich breiter und runder geworden, bedeckt aber immer noch nicht so breit den Bauchraum wie bei anderen Krabbenarten.

Du siehst, die Unterschiede sind gravierend, obwohl wir hier zwei äußerst nah verwandte Arten haben. Für C. guanhumi ist allein eine Länge der dominanten Schere von 30 cm gemessen worden, Eure Tierchen dürften also noch kräftig wachsen im Laufe der Jahre. ;)
 
Zurück
Oben