Get your Shrimp here

Kommen diese Garnelen auch in Australien vor?

Piet

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Sep 2006
Beiträge
1
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.170
Hallo

Ich möchte herausfinden, ob es von den beiden Garnelenarten Caridina gracilirostris (=Palaemo scarletti?) und Macrobrachium lanchesteri auch Vorkommen in Australien gibt.

Sind die Namen Caridina gracilirostris und Palemon scarletti als identische Arten zu setzen, einfach als Synonym? Und möglicherweise noch C. serratirostris dazu?

Auch bei M. lanchesteri lese ich auf der Wirbellosen-Website (wirbellose.de), dass der ehemalige Name M. lar lautete. Kann ich diese Bezeichnungen ebenfalls als identisch ansehen?

Vielleicht kennt jemand weitere im Handel verfügbare Garnelenarten, von welchen es auch australische Populationen gibt?

Da ich mich als Australien-Fan auf Fische und Garnelen Australiens beschränken möchte, wäre es super, wenn hier ein paar weitere Informationen zusammen kommen, ev. auch mit weiterführenden Links im Internet.

Schon mal vielen Dank
Piet
 
Hallo Piet!



Ich möchte herausfinden, ob es von den beiden Garnelenarten Caridina gracilirostris (=Palaemo scarletti?) und Macrobrachium lanchesteri auch Vorkommen in Australien gibt.

Kein Problem, ist ausreichend wissenschaftlich untersucht und dokomentiert (z.B: Choy 1995).
Ja, C. gracilirostris kommt in Australien vor. Allerdings wird C. gracilirostris gerade taxonomisch überarbeitet und in mehrere Arten aufgespaltet. Wie die Ergebnisse für die australischen Populationen aussehen werden, kann ich noch nicht sagen, ich würde aber davon ausgehen, dass. C. gracilirostris sensu strictu auch am australischen Kontinent vorkommt. Genetisch stehen sich Exemplare aus Australien und Indonesien jedenfalls sehr nahe (T. Page in preparation).

M. lanchesteri kommt in Australien nicht vor.

Sind die Namen Caridina gracilirostris und Palemon scarletti als identische Arten zu setzen, einfach als Synonym? Und möglicherweise noch C. serratirostris dazu?

Die Bezeichnung Palaemon scarletti ist in der wissenschaftlichen Literatur völlig unbekannt. Die Bezeichnung stammt von der Homepage eines deutschen Garnelenzüchters, entbehrt aber jeder Grundlage. Der Name ist ganz einfach falsch und auch nicht als jüngeres Synonym von C. gracilirostris zu sehen.
C. serratirostirs ist mit C. gracilirostris nicht nahe verwandt und steht auch morphologisch und genetisch deutlich entfernt von anderen Arten der Gattung (außer C. celebensis). Möglicherweise erfolgt hier einemal eine Abtrennung als eigene Gattung. C. serratirostris kommt ebenfalls in Australien vor.

Auch bei M. lanchesteri lese ich auf der Wirbellosen-Website (wirbellose.de), dass der ehemalige Name M. lar lautete. Kann ich diese Bezeichnungen ebenfalls als identisch ansehen?

Nein, auch diese Bezeichung wurde wissenschaftlich nie für M. lanchesteri verwendet. Es handelt sich hier auch nur um eine falsche Handelsbezeichung. Die beiden Arten ähneln sich überhaupt nicht.

Vielleicht kennt jemand weitere im Handel verfügbare Garnelenarten, von welchen es auch australische Populationen gibt?

Du schreibst dezitiert "von denen es auch australische Populationen gibt". Das ist im Prinzip gut, denn das schließt eben auch die weit verbreiteten Arten ein. In Australien endemische Arten dürften kaum in den Handel gelangen.
Außer den beiden Caridina Arten wären noch Caridina typus und bei den Großarmgarnelen noch M. lar (die richtige, nicht die Glasgarnele!) und M. rosenbergii zu nennen.
Allerdings sind die beiden letzteren sehr große Arten, welche sich nur bedingt für das Aquarium eigenen. Und C. typus wird zwar immer wieder importiert, gelangt aber unter irgendwelchen Phantasienamen in den Handel.

Alle anderen Süßwassergarnelen Australiens sind bis jetzt nicht im Handel erhältlich. Aufgrund der restrektiven Exportbeschränkungen wird sich daran auch kaum etwas ändern.

mfg Werner
 
Zurück
Oben