Get your Shrimp here

kleine weisse Kügelchen an Steinen und Wurzeln

Reinhard Gier

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Dez 2008
Beiträge
458
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
9.589
Hallo Leute,
bin neu hier im Garnelenforum, halte seit 4 Wochen in einem 25l-Becken ein paar Zwerggarnelen und hab da gleich mal eine Frage an die "Profis".
Beim Kauf hab ich mich da wohl etwas verulken lassen.
Eigentlich sollten es 10 "Cherrys" und 10 "Blaue" sein, aber es tauchte dann im Becken nach dem Einsetzen alles mögliche auf! :)
Da waren dann neben den Cherrys und den Blauen auch verscheidene fast durchsichtige und auch braun gemusterte dabei.
Konnte sie noch nicht genau bestimmen, aber da die Tiere sich alle recht wohl zu fühlen scheinen, hab ich das eifach mal auf sich beruhen lassen!

Natürlich habe ich auch - wie könnte es anders sein - inziwischen ne Menge verschiedener Kleinschnecken im Becken, welche mich aber nicht stören, da sie derzeit nur fleissig meinen beiden Zebras beim Reinigen der Scheiben und des Bodens helfen.

Jetzt aber zu meiner Frage:
Heute fielen mir plötzlich an der im Becken befindlichen Mini-Wurzel und an einem Höhlenstein aus Lava kleine weisse Pünktchen (oder Kügelchen) von etwa 1/2 mm Durchmesser auf.
Diese sind überall am Stein und an der Wurzel verteilt.

Hat vielleicht irgendjemand eine Ahnung, was das sein könnte?

Garneleneier ja wohl eher nicht, soweit ich mich belesen habe und Schnecken setzen Ihre Eier doch immer in "Trauben" ab, oder??

Wäre toll, wenn jemand weiss, was das sein kann!!

LG

Reinhard
 
Hi.

Hast du vielleicht Rennschnecken oder ähnliche in deinen Becken?

Die setzen ihre Eier nämlich meines Wissens nicht in Trauben ab sondern einzeln.

Könnten also Eier von denen sein(ein Foto der "Kügelchen" wäre natürlich hilfreich;))

Gruß

Dirk
 
Hey Dirk.....

....danke für die superschnelle Antwort - und das könnte tatsächlich schon die Lösung sein.
Mit den "Zebras", die mein Becken aufräumen hatte ich nämlcih genau die gemeint: Zebra-Rennschnecken!!

Naaaa toll, dann bin ich ja mal gespannt.

Werde aber auch nachher mal versuchen, das ganze zu fotografieren!!
 
Stimmt,in reinem Süßwasser kommen die Eier nicht zur Entwicklung.

Sind unter normalen Aquarienbedingungen nicht züchtbar.:(

Gruß

Dirk
 
hmmmmm.....das heisst, ich müsste die Wurzel und den Höhlenstein dazu in Salzwasser setzen!?
 
Ich fürchte so einfach ist es nicht,die Tiere kommen ja normalerweise mehr in den Brackwasserzonen vor und haben ein maritimes Larvenstadium bevor sie wieder in die Mündungsgebiete wandern.

Selbst wenn es dir gelingen sollte die Eier zum Schlupf zu bringen,weisst du was sie im Meer fressen?

Ich nicht.;)


Gruß

Dirk
 
Hi Reinhard,

soviel ich weiß ist die Zucht von Rennschnecken noch nicht gelungen. Die Tiere die bei uns im Handel sind sind alles Wildfänge.
 
ein Larvenstadium?? Die Schnecken?? eeeecht????
Naja, also eigentlich hatte ich ja nicht vor, Schnecken zu züchten, aber so langsam macht mich die Geschichte neugierig!!
 
Huhu,

die Larven sehen schon toll aus: >>>Klick, und runterscrollen bis Larval Molluscs.
Man kann nicht wirklich sehen, dass diese Veliger-Larven mal Schnecken werden wollen...

Die Larven wandern durch verschiedene Brackbereiche bis ins Meer, und dann wieder zurück. Die nachzuzüchten, dürfte nur unter Laborbedingungen gelingen - wenn überhaupt...

Zurück zu Deinen Garnelen. Da sich Blue Pearl und Red Fire kreuzen, und das Ergebnis unspektakulär braune Tiere sind, ist das Rätsel gelöst, denke ich ;).

Cheers
Ulli
 
Okay - danke Ulli,

whow - das sind ja fantastische Bilder.
Sehe ich das also richtig, dass die Schnecken ihre Eier im Süßwasser ablegen, die kleinen Schnecken schlüpfen als Larven und wandern dann im Meer!?
Ähnlich wie bei einigen Garnelenarten also!?
Ja, aber warum sollte mann die dann nicht durchbekommen?
Wenn mann nun das Gelege in Brackwasser bring vielleicht?
Oder wäre das zu früh?
Hier sind jetzt jedenfalls mal 3 Fotos von den Eiern (??) in meinem Becken!
Sind übrigens nochmal ein paar mehr geworden!
Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 1.jpg
Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 2.jpg
Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 3.jpg

Auffällig ist, dass alle "Eier" nur maxmal 5cm vom Bodenniveau abgelegt wurden.
Weiter oben taucht nicht ein einziges auf.

LG

Reinhard
 

Anhänge

  • Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 1.jpg
    Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 1.jpg
    313,3 KB · Aufrufe: 90
  • Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 2.jpg
    Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 2.jpg
    254,2 KB · Aufrufe: 37
  • Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 3.jpg
    Rennschneckeneier 03.01.09 Bild 3.jpg
    375,8 KB · Aufrufe: 30
aach so, und zum Thema Garnelen:
Neeee, gezüchtet hab ich ja noch garkeine, sondern die waren so mit in der Tüte, in der eigentlich nur "Cherrys" und "Blue Tiger" sein sollten.
Naja - vielleicht sollte man seine Tierchen doch lieber nicht in der Zooabteilung eines Baumarkts kaufen!? ;-)
 
Ähnlich wie bei einigen Garnelenarten also!?
Ja, aber warum sollte mann die dann nicht durchbekommen?
Versuch`s halt,vieleicht klappt`s ja.:D

Aber bei den meisten Larvenstadien der Garnelen ist es ja auch nicht soooo problemlos möglich die durchzukriegen.

Ich denke mal die erste große Hürde wird sein die passende Salinität des Wassers herauszufinden welches die Larven benötigen,die zweite große Hürde wird die Frage nach der Ernährung sein,weiss zufällig jemand was im marinem Plankton lebende Schneckenlarven fressen und falls man das weiss gibt es eine Möglichkeit dieses Futter zu besorgen bzw. gibt es ernährungstechnische Alternativen dazu?

Fragen über Fragen...:rolleyes:

Naja - vielleicht sollte man seine Tierchen doch lieber nicht in der Zooabteilung eines Baumarkts kaufen!? ;-)
Doch doch das kann man schon machen,aber ich würde mir nicht einfach irgendwelche Tiere eintüten lassen sondern dem Verkäufer über die Schulter gucken und genau darauf achten welche Tiere er herausfängt.:D

Wenn sie nicht gefallen austauschen lassen,wenn ich für ein Tier Geld bezahle will ich auch darüber bestimmen welche er einpackt.:p

Da ich selber in einer Aquaristikabteilung arbeite hier mal ein Tipp für`s schöne Tiere kaufen:

1.NIEMALS zur Hauptverkaufszeit auftauchen,Sonderwünsche sind nur schwer zu realisieren wenn hinter dem Verkäufer ne ganze Traube anderer Kunden wartet um ebenfalls bedient zu werden.

Optimal ist es wochentags vormittags zu kaufen da dann für gewöhnlich net so viel los ist.

2.Zeit mitbringen und mit dem Verkäufer reden.

Wenn ich zB. merke das sich jemand wirklich für die Tiere interessiert und züchten möchte werde ich auch versuchen die am besten dafür geeigneten Tiere heraus zu picken.

Leute die in Zooläden arbeiten sind ja auch solche "Tier-Bekloppten":D wie ihr(muss man auch sein sonst hat man in dem Job nix verloren,Veganer werden ja auch selten Metzger:cool:)also zeigt ihnen das ihr auf der selben Welle funkt.

Wenn jemand kommt und sagt"Pack ma 10 von denen da ein!"dann mach ich das,Käscher durch und 10 quer Beet was grad vor`n Käscher kommt.

Wenn man aber auf die Tiere zeigt und sagt"Versuch bitte auf jeden Fall schön rote Tiere wie das dort herauszufangen"dann mach ich das auch.;)

Your wish is my command.:cool:


Wahrscheinlich hast du bei deinen "Cherrys" halt auch ein paar "schlechte"(was die Farbe betrifft)eingetütet bekommen.

Mach doch auch mal Bilder von den andersfarbigen,vielleicht kann man dann mehr sagen.;)


Gruß

Dirk
 
Okay - hier sind mir jetzt mal ein paar Portraits meiner 3 "braunen" Garnelchen gelungen.
Bin ich ja mal gespannt, was die mir da "untergejubelt" haben.
Die Verkäuferin, die mir die Tiere verkauft hat, schien übrigens leider keinen Plan zu haben.
Als ich Ihr sagte, das ich "Cherrys" will, fragte sie: "das sind doch die größeren roten, oder??"
Die hatten da nämlich auch "Mandarinchen mit im Becken!!!
 

Anhänge

  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 1.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 1.jpg
    310 KB · Aufrufe: 39
  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 2.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 2.jpg
    280 KB · Aufrufe: 32
  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 3.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 3.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 44
  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 4.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 4.jpg
    258 KB · Aufrufe: 30
  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 5.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 5.jpg
    205,2 KB · Aufrufe: 23
  • braune Garnelen 04.01.09 Bild 6.jpg
    braune Garnelen 04.01.09 Bild 6.jpg
    181,9 KB · Aufrufe: 23
Hi Reinhard,

jepp, das ist die Wildform der Cherries.
Interessant wäre nun noch ein Bild der Tiere, die Du als blaue Tiger erhalten hast...

Cheers
Ulli
 
Hi Ulli,

jaaaaa einen der "blauen" siehst Du auf dem dritten Bild.
Das ist der obere da.
Auffällig finde ich bei denen, dass die manchmal sehr intensiv blau erscheinen, ein anderes Mal eher transparent.
Könnte das mit dem "Gemütszustand" der Kerlchen zusammenhängen?

LG
Reinhard
 
Hi Reinhard,

sorry, aber das Tier auf dem dritten Bild ist leider keine blaue Tiger, sondern auch eines der Wildform. Je nach Stimmung können diese Tierchen farblich sehr variabel sein, von blau über braun zu rot, gelblich und hellbraun ist alles drin. Leider ist die Färbung in den allermeisten Fällen nicht stabil, auch wenn die roten erbfest rausgezüchtet wurden.

Ein Foto einer "echten" blauen Tigergarnele findest Du z.B. hier: http://www.garnelenforum.de/images/articles/Datenblatt blaue Tigergarnele.jpg

Ich würde die rein roten Tiere extra setzen, da sich die Wildform dominant vererbt und Dir so über die Jahre hinweg Deine roten verschwinden werden.

Cheers
Ulli
 
Hi Reinhard,

ich halte meine Zebras und andere Neritiden seit 1,5 Jahren im Brackwasser bei 15g Meersalz/l aber das reich mal gerade dazu daß sich wohl Larven entwickeln, da die Kokons (die Pünktchen sind keine einzelnen Eier sondern Kokons mit vielen Eiern) sich öffnen und nicht wie im Süßwasser kugelig bleiben.
Das war´s aber auch schon.
Da die Larven so mikroskopisch klein sind kann man sie auch nicht aus dem Wasser abfischen und umsetzen.
Ich denke mann müßte vielleicht ein Stück Wurzel oder einen Stein mit einem frischen Kokon nehmen, diesen in ein eingefahrenes Brackbecken ohne Alles setzen, den Kokon täglich im Auge behalten und sobald er geöffnet ist das Becken auf Meerwassersalinität aufsalzen, da bliebe dann nur noch das Futterproblem und die Wasserwechsel die bewältigt werden müssen.
Futter, würde ich mal auf anderes Phytoplankton wie einzellige Algen und sowas tippen, das wäre ja vielleicht noch mit einer Planktonzucht zu bewältigen. Aber Wasserwechsel ohne die Larven auch abzusaugen dürfte zumindest in der ersten Zeit nicht machbar sein.
Du siehst, es gibt noch Herrausvorderungen die es anzunehmen gilt. ;)
Gruß
 
Hi,

@Heike

ich mache in meinem Artemia-Zuchtbecken gar keinen Wasserwechsel (kein Filter, keine Heizung). Das läuft mit 36g/l Meersalz und Wasserwechsel nehmen die Artemien übel. In dem Fall gilt wohl eher: never change a running System.

In so einem Becken wären die Renni-Larven bestimmt auch gut aufgehoben, denn gefüttert wird dadrin auch nicht und alles wächst und gedeiht.
 
Hi Jutta,

hört sich interessant an, ist das sowas wie ein "Altwasserbecken" wo nur Verdunstungswasser aufgefüllt wird.
Was futtern deine Nauplien denn, hast du da Plankton mit drin?
Wie hast du das angesetzt am Anfang?
Gerne auch eine ausführliche PN. :)

Liebe Grüße Heike
 
Zurück
Oben