Get your Shrimp here

Kleinbleibende Fische...

TheGrandWizard

GF-Mitglied
Mitglied seit
09. Feb 2013
Beiträge
574
Bewertungen
196
Punkte
10
Garneleneier
7.590
Hi zusammen...

Ich möchte mein Wohnzimmer-AQ wieder in Betrieb nehmen.. Nun möchte ich da kleinbleibende Fische (keine Guppies) einsetzen.. Das Becken hat ein Volumen von 104l..
Welche Fischies würdet ihr mir empfehlen ?.. Ich hab da nämlich keine Ahnung wonach ich überhaupt Ausschau halten soll..

Danke...
 
Hallo,

Möchtest du nur einen Schwarm haben, oder möchtest du Fische haben, bei denen mann 1,3 oder 2,5 u.s.w Hält.
Was noch wichtig ist, welche Werte hast du im Wasser, wie ist es Bepflanzt.Sollen auch Bodenbewohner rein, Panzerwelse oder andere Wels arten. Dann kann man genauere Ratschläge geben.
 
http://www.aquariumguide.de/ Wenn du dir in dieser oder anderen Fischdatenbanken die Fische nach der kleinesten Beckengröße sortieren lässt hast du schon mal eine Auswahl kleinbleibender Fische. Dann sollten noch die Wasserwerte und der Schwierigkeitsgrad passen und der Rest hängt vom persönlichen Geschmack ab.
 
Hallo,

das kommt ein bisschen darauf an was Du Dir vorstellst, einen Schwarmfisch, welche die sich auch mal nachziehen lassen, was buntes oder schlichtes?

Bei der Beckengröße ist vieles möglich, von kleinen Labyrinthern wie Zwergfafis, Honigguramis, oder Kap Lopez gold (was fürs Auge) davon könntest Du eine hübsche Gruppe einsetzen und hin und wieder wird bei entsprechender Bepflanzung auch mal Nachwuchs hoch kommen, dann gibt es interessante kleinere Wildbettas die man in Gruppen hält, die meisten sind Maulbrüter, aber es gibt ja auch noch einige andere Lebendgebärende ob wild- oder Zuchtformen, die Bitterlingsbarben würden mir noch einfallen, dann die üblichen Verdächtigen wie Perlhuhnbärblinge, oder Funkensalmler...diverse Salmer wären auch möglich, auch verschiedene Kilis...etc.pp.

Also ein bissl mehr was Du Dir vorstellst wäre hilfreich für genauere Tipps :D
 
Hi zusammen... Also ich dachte so vllt an so 2 Arten Mini schwarmfische... Wasserwerte kann ich an die Fische, wenns nötig mit Osmosewasser anpassen....
Und aus der Leitung kommt bei mir folgendes:

GH12
KH8
PH7,8
 
Ahja und die Bepflanzung kann ich auch an die jeweiligen Arten anpassen, denn das Becken steht noch leer... :D
 
Was sich vielfach auch bewährt hat ist ein Pärchen oder Trio Apistogramma Borelli (herrlich zu beobachten) mit einem Schwarm Funkensalmler.

Wenns nur Minis sein sollen kannst Du auch Funkensalmler und Perlhühner zusammen halten. Ich finde ja die Bitterlingsbarben (die rote Farbform) einen der schönsten "Gruppenfische" aber doch ein bissl größer wie die ganz kleinen Zwerge und wirklich gut getroffene Bilder gibts irgendwie im Netz nicht wirklich von denen.
Ein Schwam Reisfische wäre auch noch möglich. Auch Kardinäle machen in einer großen Gruppe wirklich was her und können im Sommer sogar draußen gehalten werden.
 
Zu der kleinen Tabelle:
Die Brichardis benötigen schon eine spezielle Behandlung. Auch die Axelrodis und Kubotais verzeihen manchmal selbst kleine Fehler nicht, so dass sie nur mit Einschränkungen zu empfehlen sind.

Allgemein: Echte "Schwarmfische" gibt es für diese Aquariengröße nicht, wie es überhaupt für die Süßwasseraquaristik eigentlich keine wirklichen Schwarmfische (mit dem entsprechenden Verhalten) gibt. Zwar bilden viele Arten lose Gruppen oder auch Verbände (teilweise aus mehreren Arten), das hat aber nichts mit echten Schwarmfischen zu tun.

Gruß,
Friedrich
 
Hallo

Ich finde ja Zwergfadenfische sehr schön und interessant.

Viele Grüße Nils
 
Sundadanio axelrodi Microdevario kubotai Poropanchax brichardi Paracheidon silumans Trichopsis pumila Hyphessobrycon amandae Hyphessobrycon herbertaxelrodi Epiplatys annulatus

Ansonsten würd ich noch sagen evtl ne Boraras Art oder Tanichthys micagemmae, horadandia atukorali (allerdings sehr selten), Danio tinwini.

Für den Anfang kann ich die micagemmae nur empfehlen, halte sie selbst zusammen mit tinwini und B. brigittae. Die atukorali sollen unkompliziert sein, kann ich aber nichts weiter dazu sagen, bin selbst auf der suche nach ihnen.
 
Hallo, ich finde für den Bodenbereich Pandapanzerwelse sehr ansprechend, die ich in einer Gruppe von 8-10 Tieren halten würde. Das setzt allerdings voraus, dass du für den Bodengrund Sand oder feinen abgerundeten Kies verwendest, da sie gerne mal die Schnauze in den Sand stecken und nach Futter durchsuchen. Liebe Grüße Andi
 
Schwarmfische: Schau dir mal die Pseudomugilidae an. Bei mir schwimmt ein Schwarm Pseudomugil gertrudae (Gepunktetes Blauauge). Perlhuhnbärblinge habe ich auch drin - schwimmen ebenso immer schön im Schwarm herum.
 
Hallo, ich habe auch einen Tip ich halte 10 von den Rubin Zwergbärblingen. Sie sind wunderschön anzusehen und werden nur 2cm groß.

Liebe Grüße
 
Hallo,

Wie wäre es mit einer Oryzias Art ? Sind sehr interessante Fische ! :)

Viele Grüße Stefan
 
Hi Zussammen.. Also im Moment liebäuge ich die Perhuhnbärblinge..... Was kann ich den noch dazu setzen ?? Oder einfach ein paar Panzerwelse dazu und gut ist, weil überbesetzten möchte ich auch nicht...
 
Hallo,

ich würde auf jeden Fall eine Art von Bodenfischen dazu nehmen.
Welche ich bevorzugen würde, habe ich ja schon geschrieben.

Liebe Grüße
Andi
 
Ich mag da eher die C. habrosus, bleiben noch kleiner und sind keine Laichräuber, mit etwas Glück könnten da auch mal Junge hochkommen...wobei bei den Perlhühnern hätten die glaub ich eh keine Chance. Die Gepunkteten Blauaugen die Rainer vorschlug sind natürlich auch schick.
Sollen eigentlich auch Garnelen mit ins Becken?

Was mir auch noch einfallen würde sind die Filigran Regenbogenfische http://www.google.de/imgres?imgurl=...xgTUpeMG8TNtAbI64HgCA&ved=0CDQQ9QEwAQ&dur=682 wobei Du da Lebendfutter bräuchtest, aber das ist was besonderes, hat nicht jeder und wirklich sehr interessant.

Für den Boden wären vielleicht auch Dornaugen was oder je nach dem restlichen Besatz auch eine kleine Grundelart http://www.aquatax.de/Gobiidae_Grundeln/Stiphodon_rutilaureus/
 
Zurück
Oben