Get your Shrimp here

KH senken?

Guten Morgen! :)

Ich arbeite bei den Bienen nur mit Osmosewasser, das man auf verschiedene Arten wieder aufhärten kann. Bei einem 30l Cube braucht man ja auch nicht soviel Wasser in der Woche... kauf dir nen 20l Kanister und hole dir Osmosewasser aus der Zoohandlung. Ich wechsel bei meinem 60l Beebecken 5l Wasser alle 1 bis 2 Wochen.
 
Moin Sven!
Auch eine Alternative .. Könntest Du mir mal Deine Erfahrungswerte mitteilen (Kosten, welche Aufbereitungsmittel etc.pp.) ?
Da bräuchte ich ja nur anfangs mal ca. 25 l Osmosewasser, dann bleibt´s überschaubar ... Wie lange kann man Osmosewasser im Behälter lagern?
 
Ich nehme Acetate um aufzuhärten und Dünger und Tetra vital für die Spurenelemente... gibt aber viele Möglichkeiten und ich werde wohlauch nicht die beste Methode benutzen...
Klappt im Moment aber ganz gut meine F1 Dame hat gerade wieder entlassen. :)

Osmosewassser kann man meiner Meinung nach sehr lange lagern... ist ja fast nix drin was Bakterien und Algen nutzen könnten.
Osmosewasser sollte nicht mehr als 50cent/l kosten... z.B. gibt es 5l destilliertes Wasser schon für 1,60€ im Baummarkt
 
Öhm ... Das heisst, ich könnte auch destilliertes Wasser aus dem Baumarkt nehmen und mit den entsprechenden Mittelchen aufhärten?
 
Die Kh kann größer sein als die Gh, jedenfalls nach den uns zu Verfügung stehenden Tests!
Das hängt aber damit zusammen das unsere "gh-Tests" nur Magnesium und Calcium als als Härtebildner messen. Natrium lassen sie völlig außen vor...

Hi

die echte KH kann niemals größer sein als die GH ... weil die echte KH die Bicarbonate darstellt die an Erdalkalimetalle gekoppelt sind
die Erdalkalimetalle sind : Calcium, Magnesium, Barium, Strontium, Beryllium , Radium wobei die letzten 2 echte Spurenelemente sind ...
Natrium ist KEIN Erdalkalimetall somit gehört das Bicarbonat was an Natrium gekoppelt ist zwar zum SBV wie alle Bicarbonate aber eben nicht zur echten KH ...

unserer in der Aquaristik verwendeter KH Test kann aber nicht unterscheiden ob das Bicarbonat zur echten KH gehört oder nur zum SBV ... deshalb wäre es richtiger diesen Test SBV Test zunennen (von mir aus auch Bicarbonat Test ) aber eben nicht KH Test ...

zusätzliche Erklärung: Bicarbonat = Hydrogencarbonat < beide Bezeichnungen sind zulässig ...
 
Hallo Enrico

Genau das habe ich ja geschrieben... nicht ganz so ausführlich aber ich glaube der Themen Autor hat es soweit verstanden... man muss ja nicht immer gleich mit Worten um sich werfen wie Cabonat und Säurebindungsvermögen... nur ein Bruchteil der Leute hier im Forum konnen sich unter diesen Begriffen etwas vorstellen... ich persönlich sehe da auch nicht zu 100% durch.

Ich neige dazu die Antworten erstmal ein wenig vereinfacht zu schreiben und bei Nachfragen die Leute vielleicht auf eine ausführlichere Quelle zu verweisen.
 
UOA oder VE kannst du natürlich auch dahinter anschließen wenns nicht anders geht.

Das mit KH und SBV verwirrt Anfänger nur.

Von den Acetaten würde ich nicht zuviel einbringen wenn man kein Bakterienproblem haben will.
 
Jo, schmeisst mich nur mit Fachbegriffen zu! :-)

So, ich war jetzt nochmal im Keller und habe eine Probe des "gelieferten harten" Trinkwassers vor dem Enthärter gezogen. War ein bisschen tricky, da ich keine Armatur vor dem Enthärter habe, aber der Wasserzähler hat ja auch eine Ablassschraube :-)
Die Werte des "harten" Wassers sind GH 12, KH 19 und pH 7.

@ Enrico: Darf ich nun also von einer Wasserhärte 12 ausgehen?

Dann würde sich ja für meinen 30er Cube das Verschneiden mit z.B. Destilliertem Wasser noch überschaubar gestalten (abgesehen vom "Wasserholen" :-) ).

Nochmals herzlichen Dank für Eure Hilfe!
 
@ Enrico: Darf ich nun also von einer Wasserhärte 12 ausgehen?


Hi

das Problem ist das in der Aquaristik meist nur von "weichen" bzw "harten" Wasser gesprochen wird .... aber unsere Tiere interesiert nicht die Wasser härte sondern die Gesamtzahl aller Ionen denen sie ausgesetzt sind ! die Härte ist da nur ein Teil davon ...

ich messe schon seit Jahren im Süßwasser keine KH/GH mehr sondern verschneide mein Wasser nur noch nach den Leitwert den dieser erfasst alle Ionen ...

in deinen Fall da bei dir die KH (SBV) höher ist als die GH würde ich mich an deinen KH(SBV) Wert richten beim Wasserverschneiden ...
 
Kann man machen, kostet dann halt pro Monat etwa 5€
Auf längere Sicht würde sich da schon eine Anlage rentieren.

Ist so nicht gesagt, denn je nach Ausgangswasser und Anlage hat man ja auch mehr oder weniger Abwasser. Ich frag mich dann immer wohin damit!

Kann jetzt nur von mir sprechen, vielleicht haben da andere andere Erfahrungen gemacht.
Ich hab trotz elf Becken keine Anlage und werde mir eine Solche auch nicht anschaffen.
10 Liter Osmose für 1,79 ist ein guter Preis wie ich finde, zumal ich nicht viel Wasser wechsel.

Für den einen lohnt es sich, für den anderen nicht;).
 
Euch allen besten Dank für die umfassende(n) Erläuterung(en)!
Ich werde dann also 1:1 verschneiden, damit das Wasser für Bienchen geeignet ist.

Über die Anschaffung einer Anlage werde ich nach einiger Zeit nachdenken.
Vorerst gehen die Euronen noch in den Aufbau des Cubes. :-)
 
.
10 Liter Osmose für 1,79 ist ein guter Preis wie ich finde, zumal ich nicht viel Wasser wechsel.

Hi

ich weiß ja nicht was in deiner Kommune Wasser kostet ...
hier in Berlin für 1000 Liter (inkl. Kosten für Abwasser) keine 5,-€ ...
selbst bei einen schlechten Arbeitsverhältnis von ~ 1:4 wären 1000 Liter Wasserverbrauch immer noch ~200 Liter Osmosewasser
also ist dein Osmosewasser mit 1,79€ für 10 Liter ja der reinste Goldstaub von den Kosten her im Vergleich dazu ...
 
Hi Luna

um 800 Liter Abwasser zusparen gibst du für 200 Liter Osmosewasser lieber 35,80€ aus ... in Berlin würde ich für 35,80€ über 7000 Liter (inkl. Abwasser kosten) bekommen bei einen schlechten Arbeitsverhältnis von 1:4 waren das über 1400 Liter Osmosewasser ...
 
Hi Boeke,

fang mal erst mal mit Destilierten Wasser an.Wasser mischen üben, an optimale Werte annähern.
Wenn dann klappt, kannst du immer noch auf eine Osmoseanlage oder einen Vollentsalzer umsteigen.

Gruß

Dirk
 
Hi Luna

um 800 Liter Abwasser zusparen gibst du für 200 Liter Osmosewasser lieber 35,80€ aus ... in Berlin würde ich für 35,80€ über 7000 Liter (inkl. Abwasser kosten) bekommen bei einen schlechten Arbeitsverhältnis von 1:4 waren das über 1400 Liter Osmosewasser ...

Ja irgendwie hast du schon recht, wenn ich jetzt mal so drüber nachdenke.
Vielleicht ist eine Osmoseanlage doch ne Anschaffung wert.
 
Zurück
Oben