Get your Shrimp here

KH senken?

Boeke

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jan 2009
Beiträge
22
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.983
Moinmoin!
Ich habe mal wieder eine Frage an die "Chemiker" unter Euch:
Wir nutzen eine Wasserenthärtungsanlage (Salz/Harz). Die Werte unseres Leitungswasser sind wie folgt: GH 7°, KH 18°, pH 7. (Eben aktuell gemessen.)
Wie kann ich den KH-Wert nun drücken? 18° sind für Garnelchen wohl nicht wirklich der "Bringer"?!
Bereits jetzt besten Dank für die "Aufklärung" ...
 
Hi Evelyn,
nein, ich habe da nichts verwechselt. Es ist definitiv so, wahrscheinlich hängt das mit der Wasserenthärtungsanlage zusammen. Das von den Wasserwerken gelieferte Wasser hat ca. 16°.
LG Jürgen.
 
Hi,
normalerweise kann die KH nicht größer als die GH sein.
Bist du dir sicher das du da nicht was verwechselt hast?

Nein. Auch das ist doch eine FAQ hier. Enrico hat es die Tage erst geschrieben: Es ist ein Meßfehler der kommt, wie richtig vermutet - durch die Enthärtungsanlage - da diese nicht die KH sondern das SBV mißt.
 
Moin Dennis,
lass´ mich nicht dumm sterben :-) Heisst das nun, wenn ich die Ausführung von Enrico in einem anderen Thread richtig interpretiere, dass mein KH-Wert ähnlich meinem GH-Wert sein muss, der Tröpfchentest das aber nicht abbilden kann?
Und wie komme ich dann zu meinem realistischen KH-Wert? Arghhh ... Ist das kompliziert ....
 
Deine GH kann nicht niedriger als die KH sein. Deine GH ist in dem Fall gleich der KH.
 
Merci beaucoup! :-)
Das heisst in diesem Fall, dass ich immer noch zu hartes Wasser für die Nelchen habe?!?
Und nun? Verschneiden mit destilliertem Wasser? Torf? Erlenzapfen?
Hmmm ... Herr, schicke mir die Erleuchtung! :-(
 
Hallo

DOCH!!! :)

Die Kh kann größer sein als die Gh, jedenfalls nach den uns zu Verfügung stehenden Tests!
Das hängt aber damit zusammen das unsere "gh-Tests" nur Magnesium und Calcium als als Härtebildner messen. Natrium lassen sie völlig außen vor...

Wenn du Wasser aus den ostafrikanischen Seen mit unseren Gh-Test misst, wird die Gh immer kleiner der Kh sein, da dort Natrium, und nicht wie hier Calcium, der Haupthärtebildner ist.

Weiß jetzt nicht wie genau das mit deiner Wasseraufbereitung funktioniert, aber wenn ich da von Salz lese,(könnte Natriumclorid sein) könnte es daran liegen, dass deine kh größer der gh ist.

Hoffe ich habe alles halbwegs richtig umschrieben. :)
 
Na, Ihr macht mir ja Mut :-> Und wie komme ich jetzt zu einem annehmbaren Ergebnis? Schließlich wollte ich doch nur einen 30er Cube mit ein paar Nelchen haben ....
 
Wenn du mich meinst dann... ja ich habe es mal benutzt... es Färbt das Wasser fast garnicht aber wirkt auch überhaupt nicht... Das Granulat was ich benutzt habe, hat die kh und den Ph nicht merklich verringert.
Habe aber auch eine Kh von 15 im Leitungswasser... bin jetzt kommplett auf Osmosewasser umgestiegen das ich wieder aufhärte und mit Mineralien anreichere.

Na, Ihr macht mir ja Mut :-> Und wie komme ich jetzt zu einem annehmbaren Ergebnis? Schließlich wollte ich doch nur einen 30er Cube mit ein paar Nelchen haben ....


Wie sind die Werte denn vor der Aufbereitungsanlage?
 
@Hans
wie groß war denn die Menge auf wieviel L ?

@Jürgen
habe ich das jetzt richtig verstanden, das Leitungswasser kommt mit GH16 und du senkst es selbst mit dem Ionentauscher auf GH7 ? Wenn das stimmt mit dem Natrium dann geht das entweder mit VE, UOA oder man nimmt eine Säure wie Torf, Salz- oder Schwefelsäure. Wobei bei letzteren beiden der Leitwert durch die "Abfallstoffe" Chlorid oder Sulfat stark ansteigt.
 
Super Support hier, vielen Dank!
@ Sven: GH ca. 16, Rest nicht gemessen.
@ ghostfish: Jepp. Das hast Du richtig verstanden. Nachdem wir hier beim Wohnungsputzen die Armaturen jedesmal "freimeißeln" mussten, habe wir uns für einen Wasserhärter entschieden. Es ist ein Ionentauscher auf Salzbasis. Und wenn du mir jetzt noch "VE" erklärst und wie das funzt, muss ich nicht dumm in´s Bett gehen :-) UOA = Umkehrosmoseanlage, richtig? wie teuer ist denn ein solcher "Spaß"?
 
VE= Vollentsalzer... Ani\Kati
UOA= Umkehrosmoseanlage

Auf jeden Fall nur das Wasser vor dem Aufbereiter für dein Aquarium nutzen.
Bei Gh16 könntest du dir mal die Neocaridinas anschauen oder auch Tigergarnelen die kommen damit klar.
 
Also fürs Aquarium würde ich deinen Ionentauscher lieber weg lassen denn du entziehst damit ja ?alle? Ca/Mg Ionen und ersetzt sie durch Natriumionen. Tiere und Pflanzen sind aber auf Ca/Mg angewiesen und laut meiner Meinung begünstigt man durch das Natrium nur das Algenwachstum. Also Natrium in größeren Mengen schadet eher als das es nützt.
Was mich nur wundert das der pH nur 7 ist, denn eigentlich müsste auch z.B. Calciumhydrogencarbonat (also deine KH) zu Natriumhydrogencarbonat gewandelt werden, welches den pH stark ansteigen lässt auf über 8 aber da kenne ich mich zu wenig aus. Habe selbst noch nicht herausgefunden warum Natriumhydrogencarbonat den pH so stark hebt.
Für die Auskenner: Klar kommt es von den Hydrogen also H Ionen aber warum ist der ph bei NaHCO3 höher als bei CaHCO3

Zunächst kommt es auch drauf an, welche Garnelen es überhaupt sein sollen, für RedFire geht das auch so.
Für Bees wird man nicht um eine Umkehrosmoseanlage oder Vollentsalzer drum rum kommen, glaube die kosten so ab 100€

ca. 1l Granulat von Sera auf 120lWasser

Das bei der Menge die KH nicht sinkt wundert aber doch
 
Hi,

wie viel Wasser wird benötigt?-bis zu einem 54L Becken würde ich mit Destilliertem Wasser arbeiten/ verschneiden.

Gruß

Dirk
 
Moin, bin wieder wach :-)

@ Dirk / @ Sven: 30er Cube, also doch mit aqua destillata arbeiten? Ich würde mich schon gerne an Bienchen wagen ...

@ ghostfish: Da muss ich erst mal sehen, wie ich an das Ursprungswasser komme. Der Installateur hat keine Armatur vor den Enthärter gesetzt ... :-( Ich könnte vielleicht den Enthärter ausschalten und nach ein paar Litern Durchfluss hartes Wasser entnehmen ...
Ich sehe schon: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt!
 
Zurück
Oben