Get your Shrimp here

Keiner meiner Red Fire babys werden rot!

E.N.N.O.

GF-Mitglied
Mitglied seit
28. Jun 2009
Beiträge
69
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.643
HuHu,

...in meinem großen Becken *180l* habe ich Red Fire´s, die auch echt unmengen an Baby´s machen, aber aus irgendeinen Grund sind sie alle Farblos und erinnern an Tiger Garnelen, obwohl die Elterntiere durch die Bank eine wirklich intensive Farbe haben!
=((
Jetzt habe ich min. 80 Farblose flitzer im Becken rumdüsen!
^^
 

Anhänge

  • babys.jpg
    babys.jpg
    266,3 KB · Aufrufe: 170
Hi!

Ruhig Blut!
Es dauert meist einige Zeit bis die Garnelenbabys umfärbeln.
Wie alt und wie groß sind deine denn jetzt ungefähr?

Meine Yellow Fire bekommen jetzt mit gut 1 - 1.5 cm endlich die plakative gelbe Farbe ihrer Eltern. Am Anfang waren sie auch eher farblos oder von blasser Farbe!
 
Ruhig blut?
*schmunzel*

Hmm, die größten sind schon denke ich über 1cm! =((
Dann muss ich wohl weiter abwarten...^^
 
Keine Panik, das wird schon noch, meine haben sich auch erst mit 1cm so richtig rot gefärbt, davor waren sie sehr blass......:)
 
Wenn sie durchsichtig oder leicht getigert sind, ist es in der Regel die Nominatform, aus der die Redfire gezüchtet wurden.
Wir haben beide "Arten" bei uns in einem Becken. Sehr häufig sehen die Junggarnelen bei uns auch rotgetigert aus. Dieser werden bisher aber richtig schön knallrot, wenn sie größer als ca. 1,5cm sind.
Seltsamerweise habe ich bei uns noch kein einziges durchsichtiges Weibchen gesichtet... dabei müssen das mindestens 20 Tiere sein, die in den letzten beiden Wochen geschlechtsreif wurden.

Wenn die Babys durchsichtig sind, heißt das noch gar nichts. Wenn sie aber mit 1cm immernoch vollständig durchsichtig sind evtl. mit weißer oder schwarzer Musterung, bleiben sie wahrscheinlich so. Ich finde diese Tiere aber trotzdem wunderschön.
 
Hallo!

Also meine sind nur kurz nachdem sie schlüpfen etwas farblos, aber am nächsten Tag meistens schon rot...deine auf dem Bild sieht mir eher nach der Nominatform aus

lg Petra
 
Also heißt das, dass meine red Fire nie rot gezüchtete garnelen geberen?
=/
Das find ich aber gaz schön doof
 
Hallo,

hatte selbst über 1000 RF's und anfangs sehr viele blasse oder gar ungefärbte Tiere dabei die sich auch nie rot gefärbt hatten.

Die anderen hab ich selektiert und entsprechend viel schönen roten Nachwuchs.

Bei den "blassen" und farblosen Tieren haben sich allerdings im Lauf der Zeit sehr interessante Variationen ergeben. Die einen bekamen einen Blaustich oder wurden quietsche grün und wieder andere blieben durchsichtig, dafür aber schön getigert. Hätte ich die Möglichkeiten und den Platz gehabt auch diese Tiere zu selektieren, wäre - und da bin ich mir sicher, ne richtig schöne Linie entstanden.
 
Hi,

sind bei Dir evtl. nur die Weibchen rot? Und die Männchen nicht? Es hält sich nämlich hartnäckig das Märchen (vor allem in Zoohandlungen), das bei RF die Männchen nicht rot wären.

Die Männchen von RF sind auch rot, nur nicht so kräftig wie die Weibchen. feine rote Linien sollten aber zu sehen sein.

Wenn Deine Männchen kein Rot haben und die feinen Linien braun oä. sind, ist der gesamte Nachwuchs wildfarben. Erst in der F2 treten dann wieder rote Tiere auf. Wenn Du mehr Info willst, auf meiner HP findest Du mehr darüber.
 
Hi beisammen,

muß wohl einsehen, dass ich ein das gleiche Problem wie E.N.N.O. habe. Anfänglich hatte ich (nicht mit Absicht) div. Zwerggarnelen in einem 54l - und keine Übersicht. Erst gestern hab ich die Tiere nach Art sortiert. Bei den N. heteropoda sind die meisten Weibchen knallrot, dass es schon fast in den Augen schmerzt, die Männchen dagegen sind ausnahmslos durchscheinend. Die 30 Jungtiere sind durchscheinend, getiegert oder braun gesprengelt. Da hilft wohl nur konsequente und kontinuierliche Selektion. Dann beginnt die Arbeit jetzt erst richtig.
 
Als ich meine RF gekauft habe (sie waren ca. 6 Wochen alt) waren sie auch fast nur durchsichtig siehe Bild 1, aber mit ca. 8-10 Wochen ( 1,3-1,5cm )
waren die Weibchen schön Rot siehe Bild 2


Bild 1

1857-1244570448.jpg



BILD 2

1857-1245786260.jpg
 
Hi!

meiner Erfahrung nach werden freilich schwach gefärbte Tiere mit jeder Häutung immer etwas mehr gefärbt. Aber wenn nunmal kein Farbpigment da ist, dann wars das mit der Farbe. Kann man auch sehr schön sehen, wenn man die Tiere mit der Lupe anschaut.

Dieses Tier hier z.B.
IMG_5782.jpg


IMG_5796.jpg


Man kann unschwer erkennen, dass es sich hier um schwach gefärbte Mädels handelt. Deckend rot wird so ein Tier wohl nie werden. So sah der Anfang bei meinen "roten" RF's.

Im Gegenzug hierzu konnte man nach einigen Generationen und etwas Selektion die Babys schon von weitem knallrot leuchtend aus dem Javamoos funkeln sehen. Leider hab ich von diesen Tieren keine Fotos mehr.

Was ich damit sagen will! Selbstverständlich kann man auch schon bei Babys erkennen, ob sie ne schöne, deckende Farbe bekommen oder schwach/schlechter gefärbt bleiben werden. Sowas sieht man aber leider erst dann wenn man mal den direkten Vergleich hatte - also dann, wenn wirklich mal satt gefärbte Babys mit im Wurf sind.

Hätten sich meine RF's mit ihrer Vermehrunsfreude etwas zurückgehalten und ich mehr Platz für weitere Becken, hätte ich heute sicher auch noch RF's die ich gezielt nach allen möglichen Varianten selektiert hätte denn ich bin überzeugt, dass in diesen Tieren einiges an Potenzial drin steckt.
 
Ich versteh nur nicht...warum keine Babygarnele irgendwelche rotpigmente besitzen...und wirklich alle durch die Bank dursichtig/schwarz bzw. braun getigert sind!
 
Habe mal eben schnell nen Foto gemacht von einer Garnele aus meinem Becken...so sehen alle großen garnelen bei mir aus
 

Anhänge

  • rot.jpg
    rot.jpg
    253,5 KB · Aufrufe: 70
Hi beisammen und hi Andrea,

darf mal Deine These und die der anderen zusammenfassen (wenn´s denn nur ´ne These ist): 1. keine roten Pigmente bei Babys gibt auch später keine bzw. keine weiteren, und 2. die dunklen Pigmente bilden das bleibende Muster und werden dominant weiter vererbt. Klingt auch alles sehr logisch und glaubhaft.
Ich fürchte, Selektion käme bei meinen Tieren auch bloß für einen Schlag in Frage: ich bräuchte ´ne Unmenge an Becken für gelb und rote Tieger, für Rückenstrich rot, für die grünen usw. usw. Echt schade.
 
1. keine roten Pigmente bei Babys gibt auch später keine bzw. keine weiteren, und 2. die dunklen Pigmente bilden das bleibende Muster und werden dominant weiter vererbt. Klingt auch alles sehr logisch und glaubhaft.

Hi Kai,

ja genau - zumindest konnte ich das so bei meinen Tieren beobachten.
Allerdings ist es auch oft so, dass man mit normalen Augen bei Babys die Pigmente nur schlecht bis gar nicht sieht.

Ich persönlich fotografiere ja (is mein anderes Hobby) und sehr gerne möchte ich dabei so nah wie nur möglich ran. Auf meinen Fotos konnte ich dann ganz gut erkennen, ob überhaupt Farbpigmente da sind.
Man kann auch mit ner Lupe schaun - da sieht man mehr, aber immer noch nicht so viel wie beim Foto ;).

Ich fürchte, Selektion käme bei meinen Tieren auch bloß für einen Schlag in Frage: ich bräuchte ´ne Unmenge an Becken für gelb und rote Tieger, für Rückenstrich rot, für die grünen usw. usw. Echt schade.

Genau das ist der Punkt, wobei ... ich hab ja geschrieben, dass ich auch blau- und richtig grünstichige Tiere hatte. Bei denen kam der Farbstich eigentlich erst raus als sie schon so gut wie ausgewachsen waren. Soll heißen, kleine rote Punkte wie bei den schwach rot gefärbten Tieren hatten die nicht oder konnte zumindest auch ich am Foto nicht erkennen.

Ich fand und finde es immer noch schade, dass ich so ein Experiment selbst wohl nie durchführen kann aus Mangel am Platz.

Mir hat auch jemand dem ich zig Tiere gegeben habe erzählt, dass sie inzwischen ne richtig kunterbunte Garnelenmeute haben.
 
Zurück
Oben