Get your Shrimp here

Keimdichte

Hi,
nein, die Jungtiere werden zu einem hohen %satz hochkommen und großwerden.
Die eingesetzten großen Weibchen werden aber Probleme bekommen.
Gruß
Niel

Ich danke Dir erst einmal für diese interessante Antwort !
 
Dafür sind spezielle, endosymbiontische Bakterien nötig ...
...sehr interessant, …ist das gesichert..?


…leider sind mir die ernährungsphysiologischen Grundlagen unserer Garnelen nicht gerade geläufig aber ich denke frisch abgesetzter Kot wird ja von ihnen auch umgehend durchgenudelt und bis sich so ein Häufchen mit der Zeit „entkeimt“ dürfte das ein Weilchen dauern
…evtl. ist es ja aber auch so, dass ein Erstkontakt mit diesen endosymbiontischen Bakkies genügt und sie dann dauerhaft im Körper vorhanden sind
…oder der Kaumagen bildet ein Enzym aus um schwerverdauliche Kost aufzubereiten, …oder, oder, oder, …hab echt keinen Plan

….apropos Kaumagen, ….viele Besitzer eines solchen Organs sind auf die Aufnahme feinster Sandpartikel angewiesen, ….aber damit lassen sich sicher auch keine Zellulosen aufspalten
 
Hi,

ich glaub ich habe auch was gesehen!
Mann sollte aber noch zusätzlich den Kopf schief halten und mit dem rechten Auge blinzeln.
Mit dieser Methode konnte ich schon seinerzeit kostenfrei Premiere analog decodieren.:party2:
 
...sehr interessant, …ist das gesichert..

Hoi,

wirklich nur mal auf die Schnelle, da der Auszug genug Anhaltspunkte zur eigenen Recherche liefert:

Aus Wissenschaft online:

(Zitat) "Eine überaus wichtige Rolle beim Aufschließen ansonsten schwer verdaulicher Nahrung (z.B. Blut, Cellulose), haben die endosymbiontischen Bakterien und Ciliaten bzw. Geißeltierchen bei Insekten oder Huftieren. Außerdem wird ein Teil der Symbionten selbst verdaut und stellt dabei eine wesentliche Quelle für Eiweiß und Vitamin B dar. Die Grenze zum Parasitismus ist dabei fließend. Eine ektosymbiontische Nahrungsbeziehung ist die Pilzzucht vieler Insekten, wie z.B. mancher Ameisen, Termiten und Käfer. Die Tiere tragen die Pilzsporen auf ein geeignetes Nährsubstrat, tragen also zur Ausbreitung des Pilzes bei und ernähren sich im Gegenzug von den auskeimenden Hyphen." (Zitat Ende)

Zellulose (oder Cellulose) ist ein Polysaccharid mit einer beta-glykosidischen Bindung im Gegensatz zu einer alpha-glykosidischen Bindung wie z.B. bei Stärke - bitte, nur ganz grob ausgedrückt - und das macht die ganze Sache so verdammt schwer verdaubar.
 
Außerdem wird ein Teil der Symbionten selbst verdaut und stellt dabei eine wesentliche Quelle für Eiweiß und Vitamin B dar.

HiHo,

das ist doch DER Grund warum Veganer ganz ohne (sichtbares) Fleisch ihren Vitamin B12-Bedarf stillen können!
Oder so...
 
Hi Dirk,
....Danke dir für den Querverweis, ....werde ich mir mal bei Gelegenheit und geeignetem Nervenkostüm reinziehen
.....jedenfalls denke ich mir dass die Aufspaltung von Zellulose nicht im Darm geschieht, ...dafur ist er zu kurz und ungeschlungen
 
...jedenfalls denke ich mir dass die Aufspaltung von Zellulose nicht im Darm geschieht, ...dafur ist er zu kurz und ungeschlungen

In den Mitteldarmdivertikeln (Blindsäcke) evtl. ... ;) ...?

Gut untersuchte Verdauungsvorgänge finden sich z.B. bei den Isopoden (z.B. Porcellio-Arten). Mit den Filtern des Magens können sie feste von flüssigen (diese werden resorbiert) Bestandteilen trennen, während erstere über das vollständig mit einer Cuticula ausgekleidete Darmrohr ausgeschieden werden.
 
Hi

Die wenigsten Bakterien sind Kranheitserreger, ungefähr nur jede tausendste Art. Die meisten Bakterien brauchen eine feste Unterlage und schwimmen nicht so einfach durchs Becken. Selbst Krankheitserreger sind noch keine Garantie dafür, das eine Krankheit ausbricht, denn auch Tiere verfügen über ein Immunsystem. Selbst bakterielle Wassertrübung ist nur lästig aber nicht gefährlich. Sie verschwindet auch meist von selbst. Wer mit Kanonen auf Spatzen schießt, trifft wohl kaum den Spatz eher schon das, was er damit schützen will.
Ich finde es schade, dass die Aquaristik zu einem Hobby wird, in dem viele ihre Ängste, Sorgen und Befürchtungen so richtig ausleben können. Die Industrie verdient sehr gut daran.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben