Get your Shrimp here

Katze mit Flohverdacht - welche Mittel?

funnygirl

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Nov 2010
Beiträge
319
Bewertungen
13
Punkte
10
Garneleneier
4.335
hallo fellnasen- und nelenbesitzer,

ich vermute, dass wir von einem besuch, der auch katzen hat, ein ganz besonderes mitbringsel bekommen haben:
unser einer kater hupft immer wieder wie angestochen und zuzelt so speziell an sich rum ... beim kämmen konnte ich (noch) keinen flohkot finden, aber ich finde die symptome sehr eindeutig :(.
ich werde mir das jetzt noch ne weile anschauen und frage mich aber welche mittel/maßnahmen bei hoffentlich noch nicht so starkem befall für die nelen am verträglichsten sind aber effektiv gegen den ungebetenen besuch.

wüßte nicht wohin mit den becken, sodass foggern ausscheidet -wobei das ja auch hardcore ist.
frontline hatten wir vor jahren mal, da gabs das noch nicht frei im handel und wir hatten keine nanos.

was könnt ihr empfehlen bzw wie sind die erfahrungen?

lg
renate

ps. teebaumöl scheidet aus weil ich allergisch drauf bin (und für die cats ists ja auch umstritten)
 
servus johannes,

ja da hab ich auch schon gelesen.

aber ist nicht vergleichbar:
2 wohnungskater und hoffentlich noch keine massenveranstaltung.
deswegen hatte ich auf neue tipps gehofft.

lg
renate
 
Guten Morgen...

ich würde allerdings wirklich erst dann behandeln wenn sich Dein Verdacht zu 100% bestätigt hat.
Und dann mit einem SpotOn in den Nacken des Tieres.
 
Moin,
würd auch zu nem Spoton Mittel greifen und dann peinlichst darauf achten nicht mit Katzenhänden ans Becken zu gehen. Das allerdings bevor die Flöhe in der ganzen Wohnung in jedem Teppich lauern.
Meine beiden Hauskatzen mit täglichem Gartenbesuch bekommen den Sommer über Frontline. Vor jeder Beckenrumrührerei ordentlich die Hände gewaschen und keinerlei Ausfälle welche aufs mittel zurückzufüren wären.
(und das bei regelmäßiger Schmuserei und täglichem ans becken gehen)
 
hallo ihr,

danke schon mal für diese sachdienlichen hinweise und erfahrungsberichte.
klar möchte ich nicht grundlos behandeln, aber die sache soll halt auch nicht ausarten zum flohzirkus in der ganzen wohnung.
also werde ich jetzt mal weiter scharf schauen und hoffen, aber grad hat er hier schon wieder so nen tanz veranstaltet -so kenn ich ihn garnicht.


DANKE
lg
renate

weitere vorschläge immer gern gehört ;)
 
Hallo,

aber nur weils ihn juckt müssen das noch keine Flöhe sein. Meine haben manchmal kleine Kratzer vom balgen, die dann jucken wenn sie verheilen und dann muss ordentlich gekratzt werden.

Sollte sich der Flohverdacht allerdings bestätigen (am besten jeden Tag mit dem Flohkamm nachschauen) dann einfach so einen SpotOn auf der Katze dosieren. Nach ein oder zwei Tagen sollte da eigentlich nichtmehr genug drauf sein, das man damit irgendeinem Becken schaden könnte nur weil man die Katze gestreichelt hat. Meine beiden bekommen das über den Sommer auch präventiv, da der Nachbarhund regelmäßig bei uns zu Besuch ist und der bringt schonmal gern Flöhe mit. Auswirkungen konnte ich noch nie feststellen.

Aber selbst wenns richtig in der Wohnung ausbricht, ist es kein Problem. Tierflöhe können sich vom Menschen nicht ernähren, so das sich das Problem nach Behandeln aller Tiere normalerweise ganz von selbst gibt.
 
Hallo,

wie wärs mit Program- Suspension? Der Wirkstoff wird nicht über die Haut aufgenommen, sondern übers Blut, also keine Gefahr mit anfassen/Aquarium.
 
hallo ihr lieben,

danke für die vielen ratschläge -super.

ne wenn die jungs sich kloppen gehts meist ohne kratzer aus;
habe einen perser und einen exoten, die sind ja eigentlich eher gemütlich.
jetzt aber machte der exote ausm nix nen satz und rennt und springt als würde ich irgendwas zwicken.

ich hab gestern und heute schon fleißig gesucht, hab aber nix gefunden.
weder tiere noch kot, aber bär hupft ja auch erst seit gestern.
und bei meiner alten katzengeneration waren das damals die ersten anzeichen ... aber ich hoffe mal.

@öhrchen: kenn ich noch garnicht aber werd ich mir mal anschauen, denn mit meinen 2 mädels wäre das evtl ne gute idee auch vonwegen streicheln und garnelenpflege.
wie schon erwähnt ist "der letzte besuch" gottseidank schon lange her -da hatte ich weder kinder noch garnelen.

DANKE
lg
renate
 
Ich persönlich würde meinen Katzen nichts gegen Flöhe zum Fressen geben aber da bin ich einfach bisschen empfindlich :D
Unteranderem auch aus dem Grund das ich meiner Kiara nicht noch mehr medis geben möchte wie sie ohnehin schon bekommt :(
Allerdings habe ich gute erfahrung gemacht mit Frontline, was ich heute (falls soetwas jemals wieder auftretten sollte) nehmen würde wäre Kieselgur, damit habe ich sogar die pösen Vogelmilben im Degukäfig weg bekommen ^.^
 
Hallo,
Also ne Naturbernsteinkette hilft bei Hunden u.a.gegen Zecken, Flöhe und so Getier. Vielleicht tut die das auch bei Katzen?
 
Aber nur wenn die Bernsteinkette bei Vollmond nachts um 12 Uhr auf dem Friedhof beim 7.Grabe und dem 7. Glockenschlag dem Hund umgelegt wird...

Bisher hat es noch keine Studie geschafft, zu beweisen, das Bernstein gegen Zecken hilft.
Aber der Aberglaube schafft ja vieles...
 
Du hast vergessen, das die Kette von blonden Jungfrauen gefertigt werden muss. *grinst*
Also wir gehen öfters mit dem kurzen durch den Wald. Seit er besagte Kette drum hat gabs keine Zecken.
 
@selyra
wie funktioniert denn das mit dieser ?kieselgur?
bär ist derjenige der gottseidank keine medis nehmen muß, aber wenns auch andere erfolgversprechende mittel gibt.

@stefan
beim zahnen meiner kinder haben die bernsteinketten nur mäßig geholfen und wurden irgendwann auseinandergenommen.
zwar sind meine katzen gemütlich, aber die gefahr dass sie sich strangulieren ist mir echt zu groß.

lg
renate
 
Hallo Renate,

als meine 2 Stubenkater Flöhe hatten, hab ich von einer Forenbekanntschaft auch Kieselgur und Neemöl bekommen. Mit dem Kieselgur trocknet man die Flöhe quasi aus. Dazu etwas davon in den Handflächen verreiben und dann die Katze damit kräftig durchwuscheln. Auch sehr gut für Matratzen etc. geeignet.
Das Neemöl mit Wasser verdünnen und überall dort mit einer kleinen Sprayflasche verteilen, wo man sonst nicht hinkommt. Achte besonders auf alle Fugen, Kanten, Fußleisten usw. Neemöl macht die Flöhe unfruchtbar.

Austrocknen + Unfruchtbar hat zumindest bei uns die Viecher erledigt. Dazu in den Staubsaugerbeutel noch kleingeschnittenes Flohhalsband, und fertig.

lg, Sabrina
 
Kieselgur ist echt super, es kostet nicht viel und unheimlich ergibig (kannst auch noch etwas von mir bekommen :) )
Bei Flöhen hab ich es noch nicht direkt verwendet aber ich würde wie beschrieben die katzen damit einwuscheln ^.^
vllt auch noch ein bisschen auf ihren Schlafplätzen verteilen und dann bekommste das Viehzeug ausgerottet.
Kieselgur verletzt im Prinzip die Panzer der Flöhe und/oder Milben und dadurch trocknen sie aus und versterben.
Man sollte nur nicht alzuviel verwenden denn es ist Feinstaub und man bekommt es nicht mehr so leicht aus den Ritzen *pfeif*
Es ist also ein Mechanisches Mittel und du sprühst nicht mit Giften in der Wohnung rum.
 
Hallo,
ich würde Spoton benutzen(das benutz ich nähmlich auch wenn mein Tiger Flöhe hat.)

Hi,
ich bin kein Gegner von chem. Mitteln, aber Spoton würde ich wirklich nur im äussersten Notfall anwenden. Es ist ein Nervengift, was nicht nur Flöhe betrifft, sondern durch die Haut auch von den Katzen/Hunden aufgenommen wird. Und wenn man einmal erlebt hat, wie Spoton Hautveränderungen bis hin zu allergischen Reaktionen hervorruft, ist es wirklich nicht mehr als gut anzusehen.
Gerade bei empfindlichen Tieren sollte man das nicht leichtfertig einsetzen.

Wenn Kieselgur und Neemöl nichts bringen, kann man immer noch mit Chemie ran. Aber versuchen schadet auf keinen Fall :)

lg, Sabrina
 
Ich wäre mir nur nicht sicher, ob das Neemöl für Garnelen ungiftig ist! Und bei Katzen wäre ich, mit dem Gedanken an die Giftigkeit von Teebaumöl für die Stubentiger, auch vorsichtig ehrlich gesagt.
Das Program (gibt es auch als Spritze beim TA, nicht ganz billig allerdings) ist gut verträglich, es verhindert allerdings nur die Fortpflanzung der Flöhe und damit eine weitere Ausbreitung. Die aktuell vorhandenen Flöhe müssen anderweilig bekämpft werden, wenn es viele sind.
Flöhe oder Flohbisse sieht man bei langhaarigen Katzen übrigens gut am Bauch/an den Schenkelinnenseiten, da saßen sie bei meinen Norweger-Puschelkatzen auch, als wir hier das "Vergnügen" hatten!

Und du solltest bald effektiv handeln, sonst kriegst du ein Problem - die Heizungssaison beginnt, und die Flohlarven entwickeln sich im kuschlig warmen Zimmer besonders gut ;) Die Eier der Flöhe finden sich ja überwiegend in der Umgebung, Teppich, Sofaritzen, Liegplätze der Katzen...
 
Ich würd den rasieren...und dann noch mal in Essigkonzentrat einweichen :eek:

beste Grüße
 
Zurück
Oben