Get your Shrimp here

Karlie Focus 35 und Filterfrage

Schlüma

GF-Mitglied
Mitglied seit
31. Mai 2008
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.937
Hallo an Alle!

Ich bin seit Freitag stolzer Besitzer eines Karlie Focus 35 und seit Samstag hier angemeldet! Anfänger bin ich nicht, habe nur eine 2 Jährige Aquaristik-Pause gemacht.....;) Und da ist doch so ein kleines Garnelenbecken genau der richtige Wiedereinstieg!

Habe das Becken Samstag eingerichtet und es war alles super(keine Trübung,usw.) Seit heute morgen ist das Wasser allerdings trüb und ich frage mich, ob ich diesen integrierten Filter richtig bestückt habe und ob es daran überhaupt liegen kann! Normalerweise traten bei mir solche Trübungen nämlich sofort beim Einrichten auf und nicht erst einen Tag später.

Zur Einrichtung: Einen Heizstab habe ich noch nicht drin, die Temperatur ist recht konstant bei 25°. Der Kies wurde gründlich gewaschen und die Wurzel mehrmals mit kochendem Wasser überbrüht und mit einer Bürste gereinigt. Ausserdem ist Steinholz drin und wurde ebenfalls grundlich gereinigt.

So sieht es im Moment aus:



Bei diesem Aquarium ist der Filter in der Rückwand integriert und hat 4 Kammern:



Ganz links strömt das Wasser ein und wird als erstes durch die Schwämme gefiltert. Dann fließt es in die nächste Kammer mit Filterbällen und dann in die Kammer mit den Tonröhrchen. In der Kammer ganz rechts wird es von einer kleinen Pumpe, die sich am Boden befindet, wieder in das Aquarium geleitet. Ist das so richtig oder völlig egal, welche Filtermedien sich an welcher Stelle befinden? Ein kleines Säckchen mit Aktivkohle war auch dabei, habe ich aber nicht eingesetzt.

Ich hoffe, Ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen! Hätte nicht gedacht, dass der Wiedereinstieg so aufregend wird....:D

Lieben Gruß! Martin
 
hallo martin,
helfen kann ich dir leider nicht, aber ich möchte dich gerne begrüßen;)

herzlich willkommen hier im forum und viel spaß beim stöbern und lesen.
wer oder was soll denn in dem becken einziehen? :D
 
Hallo,

ich würde eher das Wasser zuerst durch die Keramikröhrchen fließen lassen, dann durch die Bälle und zum Schluss durch die Filtermatte.
 
Hi Martin,

erstmal willkommen im Forum... die trübung verschwindet meistens so schnell wie sie gekommen ist. bei meinem letzten becken lag es am Kies. trotz auswaschen. ich war auch erstmal verwirrt, aber nach 1-2 tagen war alles wieder schön klar.
 
Moin Martin,
ich finde die Anordnung eigentlich ok so. in der Keramik und den Bällchen soll sich ja die Bakterienfauna ansiedeln und arbeiten, ergo sollte man die in Ruhe lassen und nicht unbedingt reinigen müssen, weil der ganze Dreck sich dort als erstes niedergelassen hat. Da ist so ein Schwamm m.E. schneller und einfacher zu handhaben, rausholen, grob im AQ-wechselwasser ausdrücken und fertsch.
Willkommen im Forum!
Gruß - Jan
 
@Svenny: Vielen Dank für die nette Begrüßung! Es sollen Garnelen einziehen, Favoriten habe ich noch nicht. Eventuell Red Fire, White Pearl, gelbe oder grüne Garnele. Das Angebot in unserer Region hält sich in Grenzen, aber ich habe heute schon Kontakt zu einem Forumsmitgleid aufgenommen, der ganz in meiner Nähe wohnt....:D

@Ulf: So kenne ich es eigentlich auch, von grob nach fein. Allerdings ist der Filter durch die Schwämme absolut Baby-Garnelensicher, da die Schlitze recht gross sind.


@Garnelenfischer: Mich wundert nur das es beim Einrichten und bis ich ins Bett gegangen bin, völlig klar war und heute morgen so trüb. Habe auch eher das Gefühl, es wird schlimmer und nicht besser.
 
Hi martin,
hab Geduld und alles wird gut :D
Gruß Jan
 
wie bekommt man denn das heminathus (das ist es doch oder?) so fein eingepflanzt wie in dem becken? mit seeehr viel gefühl und gedult oder gibt esa da nen trick? oder ist das an nem gitter, das im boden steckt?
 
Hi Martin,

bei mir war es auch die reinste Milchbrühe ;) Dachte auch erst das da etwas nicht stimmt, aber es sind einfach kleine schwebstoffe, die sich wieder legen bzw. vom filter aufgenommen werden und dann haste wieder klare sicht.
Was für einen Kies hast du genau verwendet?


@ Maenneken : heminathus läßt sich am besten mit gittern oder ähnlichem befästigen. ist zwar auch fummel arbeit, aber wie du an den bildern siehst lohnt es sich auch ;)
 
@ Maenneken: Mit seeeeeehr viel Gedult!!! Nachdem die ganze Steinwolle ab ist, bleibt da ja nicht viel übrig zum "einpflanzen"! Habe es einfach auf den Kies gelegt und dann den Rand ein wenig in den Kies gedrückt. Wundert mich selbst, dass es noch unten ist :rolleyes:.

@ Garnelenfischer: Wie genau der Kies heisst, kann ich dir nicht sagen. Ist Colorkies aus der Zooabteilung im Hornb..... Ich weiß das es da zu Problemen kommen kann, wegen Weichmachern.
 
Hi Martin,

es kann sich bei der Trübung auch ganz einfach um Bakterienblüte handel, das kommt manchmal vor und gibt sich wieder.
Und herzlich willkommen hier im Forum. :-)
 
Hallo,

bin zwar ein bisschen spät mit meinem Beitrag. Aber ich habe auch ein Focus Karlie 35 und habe damit in der letzten Zeit ein wenig experimentiert (ohne Verluste!). Ich habe zunächst an der Rückwand eine große Filtermatte angebracht (einfach oben mit 3 Kunststoffklammern für Tischdecken festgeklemmt und unten etwas eingebuddelt.) Die Matte ist mit Javamoos bestückt (einfach ein paar Schlitze in die Matte geschnitten und das Moos an einigen Ecken reingeklemmt.) Oben hat sich zwischenzeitlich auch Teichlebermoos angesiedelt, welches unten nicht halten wollte.

Dann habe ich einen der Lüfter abgeklemmt, weil der schon quietschte.

Wassertemperatur blieb konstant bei ca. 22 Grad (ohne Heizung). Nach ca. 4 Wochen habe ich auch Filterschwämme aus den Kammern entfernt und nur noch die anderen Sachen hinten drin, die dabei waren. Außer direkt nach dem Wasserwechsel habe ich keine Trübung. Und die legt sich auch sehr schnell.

Heute habe ich noch den zweiten Lüfter abgeklemmt, weil mir das Gebrumme von dem Teil doch sehr auf den Keks ging. Jetzt hört man nix mehr. Die Pumpe ist wirklich super leise. Temperatur werde ich natürlich im Auge behalten. Aber bei uns in der Wohnung ist es eh nicht so heiß, auch im Sommer nicht.

Ich finde das Becken eigentlich ideal für Garnelen. Angenehme Größe, weil auch etwas höher als die meisten 54er Becken. Es kann keine Nele das Becken verlassen, weil alle Öffnungen dicht gemacht sind. Nur durch die Filtermattenrückwand ist es offenbar schon mal der einen oder anderen Nele gelungen, in den rückwärtigen Bereich zu verschwinden. Meine Armano war aber so gewitzt, wieder zurückzufinden (das rausfangen erwies sich nämlich als unmöglich). Und meine erste Redfire (die größte, daher weiß ich das) hat bestimmt 14 Tage da hinten verbracht, bevor ich sie da entdeckt habe (dachte sie sei verstorben und verspeist) und rausfangen konnte. Ihr geht es nach wie vor prächtig.

Hoffe, meine Tipps können irgendwem helfen. Bei Zooplus gibt es das Focus Karlie übrigens zu super Preisen.

Gruß
specki
 
Hi Martin

Filterbälle sind eigentlich dafür gedacht, dass Wasser darüberrieseln soll, sie aber ansonsten von viel Luft umgeben sind. Aber schaden tun sie ganz unter Wasser auch nicht. In der Kiesummantelung sind keine Weichmacher drin, weil sie keinem Sinn machen würden. Sie sind nur in Folien, Schläuchen und allen weichgummiartigen Gegenständen, also was flexibel sein muss. Da wird von einer Ummantelung aber nicht verlangt.

MfG
Wolfgang
 
Karlie Focus 35

Hallo Schlüma,

ich habe auch dieses Karlie Focus 35 Aqua für meine Garnelen (Red Fire, White Pearl, Crystal Red).

Könntest Du mir eventuell die Anleitung des Beckens per PM schicken? Ich habe es nämlich gebraucht gekauft und leider keine Anleitung dazubekommen.

Ich habe auch leider ein kleines Wärmeproblem bei diesem Becken. Jetzt in den Sommerwochen ohne direkte Sonneneinstrahlung konstante 27 Grad, die ich gerne etwas reduzieren würde. Weiß aber nicht wie.

Ansonsten gefällt mir das Becken wirklich sehr gut und Nelen sind mir auch nicht abhanden gekommen.

Gruss

Neonele
 
Hallo Schlüma,
Ich habe auch leider ein kleines Wärmeproblem bei diesem Becken. Jetzt in den Sommerwochen ohne direkte Sonneneinstrahlung konstante 27 Grad, die ich gerne etwas reduzieren würde. Weiß aber nicht wie.

Habe das selbe Becken und hatte auch ein Wärmeproblem... habe ich durch Wasserwechsel wieder in den griff bekommen.
Schau mal hier: http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm#Temp

Hast du schon Junggarnelen in deinem Becken ? Bin mir nämlich nicht mehr so sicher das sie nicht bis zur Pumpe kommen und dort geschreddert werden (die übrigens viel zu kräftig ist).

Finde auch das ein Stromverbrauch von 44 Watt/h für so ein kleines Aquarium ein bissel hoch ist.

Werde bei mir noch folgende Änderungen vornehmen:
- Pumpe wird gegen einen Luftheber getauscht
- der Filterschwamm in der linken Kammer wird gegen einen feineren ersetzt
- Wenn es passen sollte kommt eine T5 Leuchtstoffröhre rein (8 Watt)
- Die Lüfter, die übrigens verdammt laut sind werden abgeklemmt
 
Hallo zusammen,

wie schon erwähnt, habe ich bei meinem Focus 35 auch schon beide Lüfter abgeklemmt und die Filterschwämme hinten raus genommen. Allerdings erst einige Wochen, nachdem ich die Rückwand mit einem mit Javamoos bestücktem Filterschwamm verkleidet hatte. Ich habe dabei nur das Loch von der Pumpe oben frei gelassen und die Einlass-Schlitze verdeckt, so dass da wohl kaum ein Nelchen durch kommt. Habe zur besseren Durchlüftung jetzt noch ein Stück Schlauch in die seitliche Öffnung des Auslasses gefriemelt und diesen nach vorne unten geleitet. Jetzt habe Wasserauslässe oben und unten. Meine Nelen lieben das!

Temperaturmäßig hat sich im Wasser gar nichts verändert. Habe weiterin relativ konstant so 23 Grad, obwohl das Becken im Wohnzimmer steht. Allerdings ist es bei uns nie so sehr heiß in der Wohnung trotz großer Fenster. Wasserwechsel mache ich alle 4 - 5 Tage, meist mit kaltem Wasser. Und Nachwuchs habe ich jetzt endlich auch (hurra! sogar 2 Größen entdeckt), der sich offenbar auch sehr wohl fühlt.

Nur der Deckel vom Becken wird von außen recht warm an einer Stelle. Aber das scheint die Garnelen nicht zu stören.

Gruß, Specki
 
Hallo Leute,
Dankeschön für die vielen Tipps. Ich bin neu hier und das Focus 35 sollte mein Garnelenschaubecken sein. Die Red Fire, Crystal Red, White Pearl habe ich unten im Keller alle in Artenbecken in 60er-Becken leben, mit Lufthebefilter und Sprudelstein, ansonsten keine Technik. Nur feiner Quarzsand TDS und viel, viel Christmasmoos. Einige Arten habe ich auch mit einer drei Zentimeter dicken blauen Filtermatte getrennt. Aber immer so, dass die Nelen sich nicht kreuzen können, falls es doch mal ein Baby durch die Matte schaffen sollte. Im Keller sind z. B. B/W-Bienen mit White Pearl in einem Becken. ;-). Also ganz so unerfahren bin ich nicht.

Nur im Focus habe ich ausgewählte Nelen der drei o. g. Arten in einem Becken. Mir ist schon bewußt, daß sie sich evtl. vermischen können (die WP und die RF), aber ich habe auch noch einen Zwergkugelbock drin, ergo kommt sowieso kaum Nachwuchs durch. Der Nachwuchs kommt aber in den Artenbecken im Keller hervorragend durch. :-) Habe auch Bernd Poseckers Invasionsgarnelen und Ringelhänder usw.

Den Filter des Focus habe ich mit zweimal Filterblöcken hinten bestückt, dann Siporax und an der Pumpe derzeit nur Wasser. Babys, auch geschredderte habe ich da noch keine gefunden. Ich habe vor den Eingängen von innen an der Rückwand noch zusätzlich einen Streifen einfache Filterwatte dahintergeklemmt. Glaube nicht, daß dort ein Nelchen reinkommt.

Die Pumpe wurde wohl vom Vorbesiter schon ausgewechselt. Es befindet sich eine kleine Oase-Pumpe drin, so eine wie man sie auch für Zimmerbrunnen gebraucht. Sie lässt ein klein wenig Strömung zu, aber nicht zu viel und wenn die Strömung nachlässt, wäscht man die kleine Filter matte am Einsog (ist so quadratisch) einfach ein paar mal über fließendes Wasser aus und dann ist die Filterleistung wieder voll da. Ist ziemlich einfach. Wem die Strömung noch zu stark ist, könnte man hier sicherlich auch durch unterlegen von Filterwatte (unter der quadratischen, blauen Matte) die Strömung noch mehr verringern. Denke ich mal.

Ich suche noch ein Kunststoffgitter oder Edelstahlgitter, welches ich über die gesamte Rückwand im Becken laufen lassen möchte (Einläufe und Auslauf natürlich freigelassen) und dieses Gitter wollte ich mit Moosen dekorieren. So, wie die kleinen Moosgitter, die man in den Zoohandlungen manchmal kaufen kann. Moos habe ich mitterleile schon eine ordentliche Menge. Halt so ein Gitter habe ich noch nicht gefunden. Eine Filtermatte ist mir zu dick und verbraucht für meinen Geschmack zu viel Platz.

Danke für den Link von Deters, den kannte ich noch nicht. Puh, zur Kühlung müsste ich dann jeden Tag, maximal jeden zweiten Tag bis 7 Liter Wasser wechseln. Bischen stressig. Ich habe mich jetzt erstmal vorrübergehend beholfen, indem ich einfach einen Becher (normale Trinkglasgröße) Eisklümpchen pro Grad, welches ich runterhaben will, hinten in den Pumpenschacht kippe. Ist aber auch meiner Meinung nach keine Dauerlösung.

Ich habe Gestern die Strömung der Pumpe wieder leicht erhöht, (Filterwatte weg) und siehe da, die Temperatur steigt nicht mehr so schnell an. Beleuchtungsdauer werde ich noch auf 5 Stunden reduzieren und tagsüber einfach die Futterklappe mal offen lassen. Mal sehen, was das bringt. Von Gestern auf Heute habe ich jetzt so ca. 25 bis 26 Grad, ohne zusätzliche Maßnahmen.

Muß halt noch etwas ausprobieren.

Gruss

Neonele
 
Sofern das Becken wie das Karlie Focus 80 auch eine Sparlampe verbaut hat, ist die Drossel für diese Lampe die haupt Hitzequelle.

Da mich die Lüfter an meinem Becken genervt haben, habe ich die Drossel gegen eine Elektronische getauscht ! Somit sind die Lüfter überflüssig und und der Deckel bleibt deutlich kühler.

Für euch kommt natürlich auch die verlagerung der Drossel nach aussen in betracht - dann wird nur eure Wohnung geheizt - aber nicht mehr das Becken und der Deckel.
mfg
Roland
 
Zurück
Oben