Get your Shrimp here

Körbchenmuschel, kleine Reportage

Lottchen

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Feb 2008
Beiträge
854
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
14.009
Leider noch nicht, aber es gibt auch nicht wirklich brauchbare Literatur dazu.
Es soll aber funktionieren.
Mal abwarten
 
Hallo Lottchen,

sehr schöne Fotodoku! Sag mal, wie bewegen die sich überhaupt und wielange dauert das Vergraben? Was fütterst Du eigentlich, die Muscheln sind doch Filterer, oder?
Ups, viele Fragen auf einmal... :D Aber ich glaube, hier im Forum kennt sie kaum jemand!
 
Hi,

zur Vermehrung weiß ich nur,dass sie im Sommer frei schwimmende,nicht parasitäre Larven abgeben. Sie vermehren sich also nur 1x im Jahr. Jungmuscheln soll man dann später oft in der Filterwatte finden.
Da ich immer wußte wo meine Muscheln stecken, waren nur 3, hab ich immer gezielt mit Staubfutter gefüttert oder mal den Bodengrund aufgewühlt. Leider haben sie sich trotzdem nur 1 Jahr im Aquarium gehalten.
 
Hallo,
Aber ich glaube, hier im Forum kennt sie kaum jemand!
wenn ich mich jetzt nicht in der Art vertan habe ,kommen die Körbchenmuscheln auch im Rhein vor.
Länger wie ein halbes Jahr haben sie bei mir im Aquarium nicht überlebt!
Das eingraben geht Verhältnis massig schnell ,in ein paar Minuten haben sie sich eingegraben.
 
-div. Staubfuttersorten in versch. Mischungen.
-das eingraben geht recht fix für eine Mupfel:D
sie schiebt ihren Fuß raus, bringt sich Position und "wackelt" sich in den Kies/Sand die Ausrichtung erfolgt in Strömungsrichtung.
 
muscheln find ich auch super sind gute filtrierer aber die haltung ... :eek:

das viele es nicht schaffen ihre muscheln am leben zu erhalten (gezielte fütterung, staubfutter) hab ich bis jetzt die finger von gelassen.
wären aber ne sinnvolle ergänzung in einem filterlosen becken...
 
Hi,

in der neuen Caridina gibts auch ´nen schönen Bericht dazu!

"Körbchenmuscheln - Kleine Bio-Kläranlagen für Aquarium und Teich"
 
Hallo,

habe mal diesen Thread hervorgekrammt.Den seit dem WE habe ich auch Körbchenmuscheln,als ich heute morgen in das AQ schaute,:eek:staunte ich nicht schlecht,es schwimmen hunderte Hommastriche im AQ rum,mit anderen Worten Muschellarven.
Mal sehen wieviele es davon schaffen zur einer Muschel aufzuwachsen,man findet leider immer noch nicht viel darüber!
Mulm ist reichlich bei mir vorhanden,da man den auch aus dem Teich verfüttern bzw zum verfiltern geben kann.
Habe auch eine Regentonne mit ekeligem grünen Wasser(ist für die Wasserflohzucht gedacht) naja die Mupfel werden auch davon profitieren,da die Sache mit dem Teichmulm ja wieder andere Teichbewohner ins AQ gelangen können!
Im Moment bekommen sie Phytoplankton/Mikrozell),Liquizell und Staubfutter naja und grunes Wasser aus der Tonne,ist schon erstaunlich diesen Tieren zuzuschauen wenn sie am filtern sind!

Man kann sie mit Garnelen,kl.Minifische oder friedlichen Krebse vergesellschaften,das sie von denen den Dreck nochmals durchfiltern.
Obwohl,wenn ich die ganzen Larven sehe,wäre das ein regelrechtes Festschmaus für die Fische.
Noch sitzen die Muscheln in Einzelhaft,und es schwimmt noch was unbekanntes da im AQ,was wahrscheinlich mit den Muschel eingeschleppt worden ist!

MfG Sanne
 
hallo susanne,
habe gerade deinen post zu den korbmuscheln gelesen.
darf man fragen wo du diese her hast,
denn ich habe gestern zufällig am rhein auch lorbmuscheln gefunden die auch nah am wasser lagen ujnd auch frisch aussahen.habe diese dann mit nach haus genommen und in ein glas getan mit pumpe und etwas spirulina/dekapsulierte-artemiaeier-gemisch an sie verfüttert,aber bis jetzt haben sie sich noch nicht gerührt...
was mache ich nur falsch?!
vlg
tobi
 
Hi Thomas

Muscheln haben einen Fuß wie Schnecken auch. Nur brauchen sie ihn nicht zum Kriechen sondern zum Eingraben. Er dringt keilförmig in den meist sandigen oder kiesigen Untergrund vor, macht sich breit, sodass der Schalenteil nachfolgen kann. Je nach Länge des Siphos, des Wassereinlass- und auslassrohres, gräbt sich die Muschel je nach Art, mal tiefer, mal weniger tief ein. Bei unseren Süßwassermuscheln schaut meistens 10-15 % der Muschelschalen noch heraus, da der Sipho sehr kurz ist.

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben