Get your Shrimp here

Können Filter zu groß sein??

Ich habe heute für mein zukünftieges PandaBee Becken einen neuen HMF bestellt!! Ich möchte da nicht immer im Becken rum fummeln müssen um den Filter zu säubern!!! Habe so im Verhälnis den größten genommen den ich bekommen konnte!

Sorry hatte ich übersehen.:confused:

MFG
Michael
 
@ Argon... Doch das habe ich gemacht, weil ich andauernd trübes Wasser in dem Becken hatte. Der Filter war hier wohl unterdimensioniert... Hätte ich das Becken weiter mit dem trüben und vielleicht nicht richtig gefilterten Wasser laufen lassen sollen?? Was hättest du gemacht??? Nee ich denke sone Brühe ist auf Dauer nicht gut... Habe den alten Filter parallel laufen sodas sich der neue Filter gut einfahren kann!!!

@ Daniel... wie komm ich vom Filtereinalauf am einen Ende des Beckens zum Filterauslauf am anderen Ende des Beckens?? Mit ner Rohrverbindung oder wie hast du das hier gedacht??
 
@ Daniel... wie komm ich vom Filtereinalauf am einen Ende des Beckens zum Filterauslauf am anderen Ende des Beckens?? Mit ner Rohrverbindung oder wie hast du das hier gedacht??

...entweder so wie du sagst oder Schlauch, da sind doch viele Ideen möglich ;-)


Gruß Torsten
 
ich denke das der FILTER nie groß genug sein kann, weil je größer die wassermenge desto stabiler ist das biotop. (bei gleichem besatz)....vorrausgesetzt

natürlich muss die strömungsgeschwindigkeit / filterduchfluss pro zeiteinheit den geg.
umständen angepasst sein!

wenn ich ein schaubecken mit 720l habe, "dahinter" ein filterbecken mit 720l , dann habe ich ein gesamtvolumen von 1440l in dem ja "nur" der besatz vom schaubecken zu
berücksichtigen ist! die veränderungen der wasserwerte durch ausscheidungen der eingesetzten tiere ist, sagen wir mal um das doppelte verdünnt, im verhält. zu einem 720l becken mir einfach angeschlossenem topfaussenfilter.
der vllt. ein fassungsvermögen von 18l hat.

ist halt meine meinung .........zerrupft sie :)
 
Also der Filter sollte doch den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt sein. Und da haben viele Leute noch viel mehr Meinungen dazu. Die "Beste Lösung" hat sowieso jeder ;-)

Wieviel Liter sind denn bei deinem 720Liter Becken reines Filtervolumen und wieviel ist "bloß" Pufferwasser?
 
@ Argon... Doch das habe ich gemacht, weil ich andauernd trübes Wasser in dem Becken hatte. Der Filter war hier wohl unterdimensioniert... Hätte ich das Becken weiter mit dem trüben und vielleicht nicht richtig gefilterten Wasser laufen lassen sollen?? Was hättest du gemacht??? Nee ich denke sone Brühe ist auf Dauer nicht gut... Habe den alten Filter parallel laufen sodas sich der neue Filter gut einfahren kann!!!

@ Daniel... wie komm ich vom Filtereinalauf am einen Ende des Beckens zum Filterauslauf am anderen Ende des Beckens?? Mit ner Rohrverbindung oder wie hast du das hier gedacht??


...entweder so wie du sagst oder Schlauch, da sind doch viele Ideen möglich ;-)

Gruß Torsten

Ne,
das ganze hatte mit deinem HMF wenig zu tun.
Klar kannst du das bei dem auch machen.
Über Röhren und Schläuche eben.
Aber das System macht nur dann sinn, wenn man einen Außenfilter hat.
Und zwar einen, der Saft hat:p

Dein Problem ist mit dem besagten gelochten Rohr schnell behoben.

mfg. Daniel
 
Gibt da auch jemanden im Netz der mit nem HMF und TLH sein 2000L Becken filtert. Matte ist 1,4qm und 2 TlH mit 75er Rohr, Luftmenge 1100Liter und bis zu 8000L/h Umwälzung
 
Kann eine Filtermatte zu groß sein?

Noch mal zurück zum Thema...

@Sascha
Auf deinem Bild sieht der neue Filter augenscheinlich nicht zu groß aus. Es ist ja ein mobiler HMF mich würde mal der Abstand zwischen Plexiglasgehäuse und Aquarienscheibe interessieren, passen da Tiere hinter ?!

@Daniel
Jetzt verstehe ich was du meinst :) Einen Bachlauf... Die Filtermatte kannst du aber getrost weglassen es sei den es soll ein mechanischer Filter sein... als HMF wird er nicht arbeiten bei einer Anströmgeschwindigkeit von 180 cm/Minute...

Kann eine Filtermatte zu groß sein?
Das kommt sicher auch immer auf die Gegebenheiten des Becken an (Besatz, Fütterung --> und somit Belastung des Wasser)
Bei einer passender Anströmgeschwindigkeit von 5 bis 10 cm/Minute wird ein überdimensionaler HMF in einem Pflanzenbecken mit normalen Besatz wohl eher schlecht laufen (Mulmeinlagerungsdichte) in einem überbesetzten Zuchtbecken (selbes Beckenvolumen) könnte der HMF aber wieder einwandfrei laufen.
Das gleiche gilt auch für die Beckenumwälzung, diese sollte ja beim 1-2fachen des Beckenvolumen liegen... kann aber auch bei genügender Belastung nach oben gezogen werden.
 
Hi

Lassen wir den Mulm mal außen vor. Er besteht zu über 90 % aus Pflanzenresten = Zellulose. Die ist im Filter sowieso nicht zu knacken. Was Filterbakterien zersetzen, sind vor allem lösliche, phosphor- und stickstoffhaltige Stoffe aus den Ausscheidungen der Tiere. Das ist auch das, was wieder in den Kreislauf als Nahrung der Pflanze einfließt. Pflanzenmulm wird nur unter sauerstoffarmen bis -freien Verhältnissen zu Methangas vergoren (Biogas). Mulm saugt man besser ab, wenn er zuviel geworden ist. Ansonsten spielt er eine positive Rolle im Becken. Die Schaffung von Strömungsschatten hilft, den Mulm an bestimmten Stellen zu sammeln. Um auf die Filtergröße zurückzukommen, schränke ich meine Aussage vom vorigen post ein: natürlich müssen Filterfläche und Pumpenleistung in einem Verhältnis stehen, dass die ideale Durchströmgeschwindigkeit in etwa erreicht wird. Sie nimmt allerdings in dem Maße ab, wie der Filter sich zusetzt. Ideal wäre, wenn der Filter so wenig wie möglich den für ihn unzersetzbaren Mulm ansaugen würde, so paradox das auch klingen mag.

MfG.
Wolfgang
 
@ Mika... ja ich habe den Filter mit zwei Doppelsaugern befestigt, so entseht zwangsweise ein Spalt... Hab den nicht ausgemessen aber denke er ist so ungefähr einen Zentimeter breit!!
 
Eine Frage habe ich noch... Sollte ich den neuen Filter, solange ich noch den alten drin habe, über Nacht abschalten, damit der CO2 Gehalt nicht steigt oder kann ich den nachts auch laufen lassen??
 
Hi @ all ... falls ich falsch bin bitte korrigiert mich!! Nachts wird doch, wenn man Luftheber oder Sprudelsteine hat, ausgeblubbert und die Gefahr besteht doch, das der PH - Wert nach oben geht oder?? Nun habe ich zwei Filter in dem Becken die ja "blubbern". Also praktisch ne Verdoppelung wenn man so will! Das Becken hat mit dem einen Filter ja, was den CO2 Gehalt angegangen ist recht gut funktioniert (also keine Tiere gestorben). Will den doch jetzt durch nen Filter mit größerer Fläche ersetzen, da mein Wasser immer trübe war zum Schluss!! Also kann mir durch die "Doppelte Sprudelung" der PH - Wert so abpfeiffen das mir da drin die Tiere , insbesondere die Pandas , krachen gehen??!
 
Eine Frage habe ich noch... Sollte ich den neuen Filter, solange ich noch den alten drin habe, über Nacht abschalten, damit der CO2 Gehalt nicht steigt oder kann ich den nachts auch laufen lassen??

Lass ihn laufen damit die Filterbakterien den neuen besiedeln können... schaltest du ihn ab gehen sie dir wieder flöten.

Was meinst du mit CO² Gehalt ?!
 
Hi @ all ... falls ich falsch bin bitte korrigiert mich!! Nachts wird doch, wenn man Luftheber oder Sprudelsteine hat, ausgeblubbert und die Gefahr besteht doch, das der PH - Wert nach oben geht oder?? Nun habe ich zwei Filter in dem Becken die ja "blubbern". Also praktisch ne Verdoppelung wenn man so will! Das Becken hat mit dem einen Filter ja, was den CO2 Gehalt angegangen ist recht gut funktioniert (also keine Tiere gestorben). Will den doch jetzt durch nen Filter mit größerer Fläche ersetzen, da mein Wasser immer trübe war zum Schluss!! Also kann mir durch die "Doppelte Sprudelung" der PH - Wert so abpfeiffen das mir da drin die Tiere , insbesondere die Pandas , krachen gehen??!


Hi

du meinst also CO2 Austreiben ? ... welchen CO2 gehalt hast du den ? ... eine Reduzierung um 50% dadurch steigt der pH-Wert um 0,3 Punkte an ... reduzierst du um weitere 50% dann steigt er nochmals um 0,3 Punkte an ...

zB du hast 20mg/l an CO2 runter auf 10mg/l = + 0,3 Punkte im pH-Wert weiter runter auf 5mg/l = + 0,3 Punkte im pH-Wert runter auf 2,5mg/l = +0,3 Punkte im pH-Wert
dh von 20mg/l runter auf 2,5mg/l würde den pH-Wert um knapp 1 Punkt ansteigen lassen ...
 
Ja genau das meine ich... meinen CO2 Gehalt kenn ich nicht, ich weiss nur das er so verträglich sein muss, dass sich alles gut vermehrt und nichts wegstirbt!! Mehr weiss ich nicht!!
 
Also was denkt Ihr... sollte ich nachts den neuen Filter etwas runter drehen??
 
Also was denkt Ihr... sollte ich nachts den neuen Filter etwas runter drehen??
Hi

gerade Nachts wüßte ich nicht warum ! ... Nachts brauchen zB Pflanzen selber Sauerstoff und "produzieren" CO2 ...
 
Zurück
Oben