Get your Shrimp here

Können Filter zu groß sein??

TaiBee-Fan

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Okt 2007
Beiträge
1.270
Bewertungen
4
Punkte
10
Garneleneier
20.857
Hallo Ihr... Ich wollte mal eure Meinung hören!!! Kann man einen Filter überdimensionieren?? Also ich rede jetzt nicht von einem großen Eheim Außenfilter an einem 12 Liter Becken... :D

Ich habe heute für mein zukünftieges PandaBee Becken einen neuen HMF bestellt!! Ich möchte da nicht immer im Becken rum fummeln müssen um den Filter zu säubern!!! Habe so im Verhälnis den größten genommen den ich bekommen konnte!!

Also mein Becken in dem ich den Betreibe hat ca. 38 Liter und der Filter war für 60 Liter angegeben!!! Ist das zu viel oder okay??
 
Moin,

das ist völlig OK.
Du könntest ein Becken zu 50% mit einem HMF "füllen".
Wichtig ist nur, das die Strömung am Ende verträglich ist.
Einerseits muss sie stark genug sein, um den Schwamm gleichmäßig zu "versorgen", andererseits muss sie schwach genug sein, um den Besatz nicht zu stören.

Normale Schwammfilter (Luftheber+Schwamm) sind auch für bis 160l ausgelegt, kann man aber auch in 10l benutzen. :P

gruß Daniel
 
Hi

das passt schon so. Ich würde sagen je überdimensionierter desto besser wobei das nicht unbedingt nötig ist. Solltest bloß aufpassen - wie schon gesagt - das du mit der Strömung die Garnelen nicht aus dem Becken fegst.
 
Ja das habe ich eben auch schon beobachtet, habe die Luftzufuhr auf eine Minimum gedrosselt... Nun weiss ich nur nicht, ob die Luft zum effektiven "Filtern" nun ausreicht!! Also ich habe den Luftheber mal etwas angehoben um zu schauen... Also Wasser kommt da definitiv ne Menge oben mit raus nur ob das reicht!!?? Ich bin mir so unsicher, will die Pandas da nicht stören... Den Filter den ich vorher drin hatte der war definitiv zu klein bzw. sehr grenzwertig und der war auch mit 60 Litern agegeben!!

Was für eine Strömung ist da optimal?? Also meine langen Blätter der Crypto wiegen sich leicht in der Strömung!!! Ist jetzt auch nicht so das die Garnelen weggeblasen werden aber an manchen Stellen müssen die schon ein wenig rudern um da nicht die "Schwimmbahn" zu verlieren!! Garnelen leben doch eigentlich in Bächen und sind Strömung gewohnt oder??
 
Ein guter Ratschlag: Verteile das Wasser am Ausgang des Lufthebers mittels eines Rohrs mit Bohrungen.
Das gibt es fertig zu kaufen aber man kann es sehr sehr einfach selbst bauen.
Am Ende dann eben einen Stoppen drauf.
Dann wird das Wasser gleichmäßig verteilt und du kannst die Filterleistung höher stellen, wenn es nicht genug erscheint.

Du kannst das Wasser theoretisch mit viel Bastelei über eine ganze Aquarien-Seitenscheibe verteilt einströmen lassen.
Dann wäre die Strömung so gering, das deine Garnelen selbst bei einem viel größeren Filter kaum nen "lüftchen" merken würden:p

60 Liter sind ja ~30x35cm=30x30 Wasser.
Das wären bei 3cm/Sekunde 2,7 Liter in einer Sekunde, was in der Stunde 9720 wären.

Bei Aquarien wird oft von einem Verhältniss von 1:2 gesprochen. Min. 2 Umwälzungen in der Stunde.
Das heißt du könntest eine Pumpe für ein 4500er-Becken rein theoretisch in dein 60er einbauen ohne das die Garnelen vom Mattenfilter absorbiert werden.

Bei einer so großen Zahl habe ich das Gefühl, ich habe mich verrechnet, finde aber gerade nichts.
3cm in der Sekunde ist nichts, das macht jede Garnele mit.


mfg. Daniel
 
Den mußt du mir noch mal erklären :confused:

Du kannst das Wasser theoretisch mit viel Bastelei über eine ganze Aquarien-Seitenscheibe verteilt einströmen lassen.
Dann wäre die Strömung so gering, das deine Garnelen selbst bei einem viel größeren Filter kaum nen "lüftchen" merken würden:p

60 Liter sind ja ~30x35cm=30x30 Wasser.
Das wären bei 3cm/Sekunde 2,7 Liter in einer Sekunde, was in der Stunde 9720 wären.

Bei Aquarien wird oft von einem Verhältniss von 1:2 gesprochen. Min. 2 Umwälzungen in der Stunde.
Das heißt du könntest eine Pumpe für ein 4500er-Becken rein theoretisch in dein 60er einbauen ohne das die Garnelen vom Mattenfilter absorbiert werden.

Bei einer so großen Zahl habe ich das Gefühl, ich habe mich verrechnet, finde aber gerade nichts.
3cm in der Sekunde ist nichts, das macht jede Garnele mit.

mfg. Daniel
 
Hi, wenn du hast dann setzt mal ein Strahlrohr mit vergrößerten Löchern von nem Aussenfilter an den Luftheber dran.
HMF-Angaben für Beckengrößen sind doch irgendwie sehr wage Aussagen.
Gibt doch reichlich Spielraum bei der Auslegung.
Deinen HMF kannst du ja mal hier Berechnen--->http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm


Gruß Torsten
 
Danke euch ersteinmal für die guten Ratschläge... Wie lange sollte ich den alten Filter noch parrallel laufen lassen?? So zwei Wochen etwa??
 
Kannst ganz einfach die alte Matte vor die neue stellen und etwas fixieren.
Ähnlich wie die Wattestäbchenklammer. Wartezeit hängt von der Besatzstärke ab, aber 2 Wochen sind schon mal nicht verkehrt.
 
Nee ist ja komplett neuer Filter!!! Na gut... dann werd ich das zwei Wochen laufen lassen!!! Ich hoffe auf noch mehr Pandas *g*
 
Hi

Die Filterfläche kann man nicht überdimensionieren; je größer, desto länger die Reinigungsintervalle. Aber die Durchströmmenge kann zu groß oder zu klein sein. Es gibt da einen idealen Wert, bei dem das Wasser genau die richtige Zeit Kontakt zu den Bakterien im Filtermaterial hat. Berechnungen für die Literzahl/min im Verhältnis zur Filterfläche gibt es. Am besten man sucht mal bei google.
Etwas anderes ist die Optik. Ein zu großer HMF in einem kleinen Becken würde mich ästhetisch stören.

MfG.
Wolfgang
 
ein filter kann sehr wohl überdimensioniert sein !
dann stimmt nämlich das verhältnis mit den abgesiedelten mikroorganismen nicht mehr.
den genauen zusammenhang krieg ich nicht mehr zusammen, ist jahre her das ich darüber mal einen kurs in einer biokläranlage gemacht habe (nichts anderes ist ein aussenfilter ja)
aber da kam eben auch zur sprache das ein riesen topffilter an einem 60er becken eher schadet als nütz.
lg
dirk
 
So... hab mal ein Foto gemacht, damit ihr seht wovon ich rede!!! Links der alte Filter, rechts der neue Filter ich hoffe man kann genug erkennen!! Ist eventuell ein wenig groß oder :o
 

Anhänge

  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    192,3 KB · Aufrufe: 79
ein filter kann sehr wohl überdimensioniert sein !
dann stimmt nämlich das verhältnis mit den abgesiedelten mikroorganismen nicht mehr.
den genauen zusammenhang krieg ich nicht mehr zusammen, ist jahre her das ich darüber mal einen kurs in einer biokläranlage gemacht habe (nichts anderes ist ein aussenfilter ja)
aber da kam eben auch zur sprache das ein riesen topffilter an einem 60er becken eher schadet als nütz.
lg
dirk


Dann müsten ja mehrere filter in einem Becken schädlich sein???

Warum haben aber die ganzen Topzüchter bis zu 3-5 Filter pro Becken laufen???

lg Dirk
 
Also, wenn ich das Thema Filter richtig verstanden habe, ist das Problem bei "zu groß" in 2 Punkten zu finden.

Zum einen könnte die Pumpe zu groß sein und so das Wasser zu schnell durch das Filtermedium pumpen, so dass die Filterwirkung ausbleibt.

Zum anderen könnte der Filter zu viel "Schadstoffe" abbauen und die Pflanzen verhungern.

Aber für die Garnelen kann es m. E. (ich will mich da mal nur ganz vorsichtig äußern!) nicht schädlich sein. Im Gegenteil! Die meisten Garnelen stammen aus Gewässern mit Strömung und sollten die Filterströmung als angenehm empfinden.

Ulrike
 
Den mußt du mir noch mal erklären :confused:
Ich versuch meine Gedankengänge zu erläutern:o


Nehmen wir an, wir haben ein Becken von 60x30x30 oder 80x30x30.
Irgentein Becken mit den Seitenmaßen 30x30.

Man bringt jetzt an einer Seite seinen Mattenfilter an und an der anderen Seite ebenfalls eine Matte, ein Lochblech oder eine vergleichbare Möglichkeit, das Wasser gleichmäßig zu verteilen.
Das ganze sieht dann so aus:


In dem Bild ist die gedachte/gewünschte Fließgeschwindigkeit 3cm pro Sekunde.
Bei 30cm Tiefe und 30cm Höhe (Wasser, nicht Becken) drücken werden also 30x30(900cm² Seitenfläche)x3=2700cm³ Wasser pro Sekunde benötigt, um die Strömung zu erreichen.


2700cm³ sind 2,7 Liter Wasser pro Sekunde.
Und das in einem 60er-Becken.

2,7 Liter pro Sekunde sind 162 Liter in einer Minute.
162 Liter pro Minute entspricht eine Gesamtwassermenge von 9720 Litern pro Stunde.
Und das bei nur 3cm pro Sekunde.

Der Rhein beispielsweise hat eine Strömung von 84cm/Sekunde, die meißten Flüsse und Kanäle liegen zwischen 80 und 220cm/Sekunde.
Und unsere Nelen kommen eben größtenteils aus Flüssen die Strömung haben.
Und selbst einige aus stehenden Gewässern kommen: 3cm/s Strömung herrschen auch in fast allen Seen.

Was einen das bringt?
Nichts..
Man weiß nur, das man praktisch jeden Filter anschließen kann.
Und man weiß, das praktisch alle Bach-Aquarien von vornherein zum scheitern verurteilt sind.
Ein kleiner Auslauf ersetzt nie die volle Fläche an Strömung.

Ich hab von Leuten gelesen, die sich 2,4x0,4x0,3 und ähnliche Aquarien aufgebaut haben.
Aber mit handelsüblichen Pumpen kann man daraus keinen Bach machen..
Bei den niedrigen Fließgeschwindkeiten hat man überall Mulm.


Nunja. Lange sinnfreie Rechnung.

gruß Daniel
 
Hallo Sascha

Du hast den neuen Filter aber nicht in deinem Becken mit Pandas instaliert oder.:eek:

Kennst doch den Spruch
Never Stop a Running System:rolleyes:

MFG
Michael
 
Ja,

die gibt es.
Flussbiegungen, Hindernisse und Steine erzeugen unterschiedliche Strömungsgeschwindkeiten.
Im Kehrwasser herschen nur geringe Strömungen.
Völlige Strömungsfreiheit wird man allerdings in Flüssen eher nicht finden.
Ich fahre Kajak, meißt im Wildwasser, gelegentlich aber auch auf "normalen" Flüssen, da "ruht" man sich an solchen Stellen ja gerne aus oder wartet auf andere.
Herumsteuern musst du da immer.

3cm pro Sekunde sind wirklich wenig.
Fahr mal an deinem Aquarium mit 3cm pro Sekunde entlang.
Gegen so eine Strömung können die Garnelen Rückwärts entgegenkrabbeln.
Mit Futtertab und verbundenen Augen.

Ein richtiges Bachaquarium bräuchte vielleicht schon 15-20cm, das wäre dann schon ne gute Strömung.
Aber das sind Wassermengen, die in keinem Wohnzimmer ungesetzt werden wollen.

Zusammenfassung :P
- Es gibt Mulmecken. Das steht außer Frage. Nur machen diese Stellen einen kleinsten Bruchteil des Flusses aus. Im Aquarium ist der größte Teil Mulmablagerungs-Fläche.
- Man kann das Wasser mit den üblichen Mitteln (Auch die von mir genannte Matte/Lochblech) nicht gleichmäßig verteilen. Das würde nur mit mehreren Ausläufen gehen, die vor dem Blech bereits durch Löcher im Rohr verteilt werden.. und dann auch nicht genau überall gleich.
- Der HMF ist in keinem Fall überdimensioniert. Lediglich deine Strömungsverteilung kann ungünstig sein.

mfg. Daniel :P
 
Zurück
Oben