Get your Shrimp here

JBL NPK ?

*SetUp*

GF-Mitglied
GF Supporter
Mitglied seit
28. Nov 2013
Beiträge
198
Bewertungen
239
Punkte
10
Garneleneier
7.869
Hallo Forenfreunde :grouphug:

Hat jemand schon Erfahrung mit

JBL PRO SCAPE NPK Macroelements

gesammelt ?

Kann ich den ohne Probleme für mein Mischerbecken nutzen ? Oder gibt's etwas zu beachten ?
 
Moin Alex,

die NPK-Dünger unterscheiden sich meist nur im Verhältnis von N, P und K.
Miss einfach was an N P und K bereits im Becken vorhanden ist, ermittle Dir Zielwerte.
Schau dann die üblichen Verdächtigen durch, bei wem das Verhältnis passt.
Ein NPK kann passen, aber wenn Du zB. über das Wechselwasser Dir schon jede Menge N rein holst, kann es auch nach hinten los gehen.
Einfacher ist es da natürlich bei Osmosewasser. Da ist nichts drin, man kann einfacher einen passenden NPK finden.

LG
Lars
 
Kann ich den ohne Probleme für mein Mischerbecken nutzen ? Oder gibt's etwas zu beachten ?
Da würde ich mir keine Sorgen machen. NPK-Dünger sind allesamt unbedenklich sofern man sie nicht radikal überdosiert.
Der einzige Dünger bei dem man etwas vorsichtiger sein muss ist easycarbo.


Hat jemand schon Erfahrung mit
JBL PRO SCAPE NPK Macroelements
Mich hatte der Preis bisher abgeschreckt. Ich kaufe meinen NPK in 5l-Einheiten...
Du könntest es ja mal testen und von deinen Erfahrungen berichten.
Scheint ja mal ein echter NPK zu sein, der es in den Einzelhandel geschafft hat.

Grüße

Philipp
 
Danke für die schnelle Antwort Lars :sign:

Mir ging es Hauptsächlich um das Produkt an sich.
Meine Frau war heut im örtlichen Zooladen um für Ihre Hasen was zu kaufen,
da dachte wollte Sie mir was gutes tun und hat mir den mitgebracht.
Und bevor ich den jetzt einfach anwende, frag ich lieber erstmal.

Mein Becken

Mit dem FE Dünger bin jetzt mal ein paar Stufen zurück, da mein Moos braune Ansätze bekommen hat.

Ich werde mal die NPK-Werte ermitteln wie Du gesagt hast, dann können wir uns ja nochmal über evtl. Dosierung unterhalten.
 
Ich war heute Vormittag mal unterwegs und habe mir einen PO4 Test geholt, nur leider hab ich keinen für Kalium bekommen.

Meine Werte sehen jetzt wie folgt aus :

Nitrat : 5 mg
Phosphat : 0 mg
Kalium : ???
Eisen : 0,2

Was meine die Experten ? Ich denke hier kann man den NPK schon anwenden oder?
 
CO2 im Einsatz?

Ich würde in deinem Fall mit der normalen Dosis beginnen und jeweils Abends nachmessen was sich getan hat.
 
Mahlzeit Alex
Jup bei 5mg NO3 und 0mg PO4 kann man auf jeden Fall NPK geben.
Fe würde ich noch weiter reduzieren 0,05- 0,1 mg sind absolut ausreichend.
Einen brauchbaren K Tröfchentest gibts meines Wissen immer noch nicht. Den K Wert errechnet man eigentlich immer.
 
Hallo,

Ist der Kaliumtest von JBL nicht brauchbar?

Ich vernachlässige nahezu jeden Wert, da ich nach EI dünge und einfach wöchentlich 50% wasserwechsel. So sammelt sich kein Nährstoff an.
Selbst wenn man nicht nach EI düngt würde ein großzügiger TWW sicherlich ein eventuelles zuviel irgendeines Nährstoffes zuverlässig beseitigen. Sofern natürlich das Ausgangswasser diesen nicht enthält.
 
Ist der Kaliumtest von JBL nicht brauchbar?

Den wollte ich mir eigentlich holen. Aber nach 4 verschiedenen Läden hab ich es dann aufgegeben.

Ich habe einen ähnlichen WW-Intervall. Wöchentlich 50% und Monatlich 80%.

Den NPK habe ich gerade ins Becken. Nach Anleitung 5ml. Ich werde dann heute Abend nochmal einen Test machen und berichte über die neuen Werte.
 
8 Stunden seit dem ersten anwenden.

Nitrat : 10 mg
Phosphat : 0 mg (könnte auch leicht über 0 sein. Tetra hat 0,5er Schritte)
Kalium : ???
Eisen : 0,2

Also einzig der Nitrat-Wert ist leicht nach oben.
Morgen wird das nicht viel anders aussehen da WW angesagt ist.

Unter der Woche werde ich dann alle 2 Tage testen und berichten.
 
Solang Phosphat bei deinem Test leicht nachweisbar ist, wäre alles ok. Der Wert von 0.5 muss nicht ständig vorliegen. Viel mehr sollte es nicht sein.

Es kann in den ersten Tagen und Wochen sogar so sein, dass der Phosphatwert ständig in den Keller fährt also schon am Folgetag garnicht mehr nachweisbar ist. Das liegt adaran, dass Pflanzen Phosphat speichern können und ihre Depots ggf. erst einmal auffüllen. Nach einigen Wochen sinkt dann der Verbrauch.
 
Hast du dazu mal ne Formel zur Hand ?

Die Formel dazu gibt Dir eigentlich der Hersteller Deines NPK Düngers.
Ich dünge z.B. mit Aqua Rebell Makro Basic NPK. Damit gebe ich lt Hersteller bei 2ml Dünger auf 50L 1,3 mg Kalium zu. Gerechnet auf die Wochendosis kommt man bei den gennannten Mengen auf 9,1 mg/L ( 7x2ml =7x1,3mg ) .
Man müsste dann ausrechenen welche Werte man bei soundsoviel ml auf soundsoviel Liter erzielt.

Ist halt sehr theoretisch da man ja auch den Bedarf des Beckens nicht messen kann. Überschüsse werden ohnehin so oder so mit den 50% TWW wieder rausgenommen.

Sollte es mittlerweile brauchbare Kalium Tests geben könnte man natürlich genau messen. Aber ganz ehrlich, das Geld für einen solchen Test würde ich mir wirklich sparen. Im Falle von Kalium greift für mich dann die alte Regel: Wer viel misst misst viel Mist. :hehe:
 
Wer viel misst misst viel Mist.
:ausla:

Ja ehrlich gesagt wenn ein Becken läuft, dann läufts. Halt ich auch so.
Das einzige ist dann wöchentlich das Leitwertmessgerät.
Aber wenn ich eben gravierente Änderungen vornehme, will ich das schon im Auge behalten.

In diesem Fall ist es ja auch interessant, da anscheinend noch niemand hier den NPK von JBL hatte.

Und der "Betatest" im Garnelenbecken könnte ja auch nach hinten los gehen.
 
Hey Alex,

das Geld für nen Kaliumtest kann man sich m.M.n. auch sparen. Nen Kaliummangel erkennt man relativ deutlich an den Blättern der Pflanzen und einen Überschuss erkennst du relativ deutlich an grünen Punktalgen oder grünen Belägen. Ich habe einen konstanten Kaliumüberschuss, der mir allerdings überhaupt keine Probleme macht. Meine Scheiben werden von den Schnecken sauber gehalten und ein bisschen grüner Belag lässt sich hier eigentlich ohnehin kaum vermeiden. Dafür hab ich gesundes Wachstum und deftige Assimiliation. Dazu die von Philip empfohlenen wöchentlichen WW und du bist auf der sicheren Seite.
Kalium wird halt gern in Düngern benutzt um die Nährstoffe zu binden. Da hast du dann Po4+Kalium, No3+Kalium und selbst in den Mikros ist das drin.
Da hat man ohnehin nicht so viel Möglichkeiten daran herumzubasteln. Wichtiger sind da eher Nitrat und Phosphat um den Wuchs und die Pflanzen zu formen. :)
 
7 Tage nach der ersten Anwendung
(5 Tage nach dem letzten 50% TWW)

Auf 100L Netto gebe ich 5ml NPK.

Heute gemessene Werte :

Nitrat : 20 mg
Phosphat : 0,5 mg
Kalium : ???
Eisen : 0,05

Am Sonntag ist dann wieder 50% TWW angesagt.
Interessant wird es, wieweit dann nach einer ganzen Woche die Werte wieder sinken.

So müsste es ganz gut funktionieren.
Ich habe keine Ausfälle oder abnormales Verhalten bei meinen Tieren erkennen können.
Die Pflanzen (speziell das Moos) haben einen ganz schönen Schuss gemacht,
allerdings haben sich meine Fadenalgen auch etwas mehr Vermehrt als gewöhnlich.

Hier noch ergänzend die Daten aus dem Handbuch zum JBL NPK :

1ml JBL ProScape NPK Macroelements enthalten:

50 mg Nitrat-Stickstoff
2 mg Phosphat
30 mg Kalium
1 mg Magnesium

Ergibt bei 5 ml auf 100l Aquarienwasser einen Wert von:

2,5 mg/l Nitrat
0,1 mg/l Phosphat
1,5 mg/l Kalium
0,05 mg/l Magnesium
 
Hallo Alex,

sehr hoher N-Anteil im Dünger im Vergleich zu anderen NPK's. Verhältniss 1 - 0,04 - 0,6.
Da kann man schön mit spielen.
Der Dünger liest sich auf dem ersten Blick interessant.

LG
Lars
 
Das Verhältnis finde ich auch interessant. Deine Wasserwerte klingen ja aufs erste Hören auch sehr vielversprechend!?
Letztlich würde ich mir das Verhältnis dann aber doch selber mischen aus Salzen oder anderen Düngern. Diese ProScape-Preise sind in meinen Augen schon recht happig.
Trotzdem genial, dass du es testest und hier dokumentierst! Ich les fleißig weiter mit.
 
Nach Empfehlung von Philipp in diesem Beitrag, (Danke nochmal !)
habe ich mir heute den JBL PO4 sensitive Test geholt.

Nachfolgend muss ich hierzu meine Werte zum laufenden Test korrigieren !

Nitrat : 20 mg
Phosphat : 0,2 mg
Kalium : ???
Eisen : 0,05

Das ganze macht meiner Meinung nach, ein noch etwas besseres Bild.
 
Welche Werte letztlich im Becken herauskommen lässt sich schon an der Zusammensetzung vom Dünger errechnen. Wichtig ist das, was dein individuelles Becken für einen Verbrauch entwickelt.
Ansonsten ist der Dünger finde ich ja keine Magie. Du hast N, P, K in einem bestimmten Verhältnis, dazu noch Magnesium und das wars. Kann man sich im Prinzip auch selber mischen, ist aber etwas aufwendiger. Interessant in Bezug auf den Preis wäre es ja auch die Konzentration der Nährstoffe auszurechnen. Manchmal hält eine 250ml Flasche Dünger länger als eine 1Liter Flasche, sofern die Nährstoffe mit weniger Wasser gemischt sind.
Hast du denn noch bestimmte Erwartungen oder Fragen Alex? Ansonsten denke ich, dass sich die ganzen NPK Dünger nicht so viel nehmen. Bei den Einzelkomponenten wird es dann schon wieder interessanter, welche Stickstoffquellen benutzt werden oder welche Stoffe zum binden dienen.
 
Zurück
Oben